Dr. Lukas Pit Posselt / Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Soziologie mit dem Schwerpunkt Soziologische Theorie (Prof. Gabriel Abend, Ph.D.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Soziologie mit dem Schwerpunkt Soziologische Theorie
Lukas Posselt forscht zu Moral, Wissen und mehr oder weniger spektakulären Technologien wie Papierkram. Kürzlich verteidigte er seine Dissertation an der EHESS Paris und der Universität Luzern. Darin zeigte er, wie Institutionen der Armenfürsorge die Unterscheidung zwischen «würdiger» und «unwürdiger» Armut hervorbrachten und wie sich Verständnisse von Würdigkeit im frühen 20. Jahrhundert veränderten. Seine Forschung verbindet historische und qualitative Ansätze mit neueren Text-Mining-Methoden. Zudem interessiert er sich für gesellschaftliche Krisen, soziale Ungleichheiten und dafür, wie wir uns das alles kausal erklären.Ausgewählte Veröffentlichungen
Gabriel Abend, Lukas Posselt, and Patrick Schenk. 2025. “New Frontiers in the New Sociology of Morality.” Sociology Compass 19: e70024.compass.onlinelibrary
Posselt, Lukas (2025). “L’attachement comme épreuve d’État Social. Enquête sur l’étatisation progressive de l’assistance sociale à Zurich dans les années 1920.” In Sociologie des circuits financiers. Les infrastructures de l’argent et leurs politiques, edited by Eve Chiapello and Alexandre Violle. Presses universitaires du Septentrion, 2025.
Presses universitaires
Posselt, L. (2023). La mise en chiffres contestée: Les critiques d’une enquête statistique sur les causes du paupérisme en Suisse après la Seconde Guerre mondiale. Le Mouvement Social, 283 (2), 91–112.
enquête statistique
Lehre
Informationen zur aktuellen Lehre von Lukas Pit Posselt finden Sie im eCampus und in Stud.IP.Sprechstunden (nach Vereinbarung)
Forschungsschwerpunkte
MoralsoziologieWissenssoziologie
Wirtschaftssoziologie
Soziologische Theorien
Mixed Methods
Historische Soziologie
Techniksoziologie
Soziologie des Sozialstaates
Soziologie der Armut