Dr. Jesse Kalwij

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
Vegetationsdynamik in Savannen- und Graslandsystemen: Einfluss von Großherbivoren, Managementmaßnahmen und Klimawandel auf Pflanzenzusammensetzung und -diversität.
Invasion nicht-heimischer Pflanzenarten. Ausbreitungsmechanismen, genetische Muster, Höhenverbreitung und menschlicher Einfluss auf invasive Arten.
Vegetationsveränderungen entlang von Landschaftsgradienten: Höhen-, Klima- und Störungsgradienten, z. B. die Ausbreitung von Arten entlang von Straßen oder in montanen Ökosystemen.
Funktionelle Diversität und Anpassung an Umweltfaktoren: Zusammenhang von Stressresistenz und Arealgröße, funktionelle Redundanz, lokale Anpassung bei invasiven Arten.
Fernerkundung und Drohneneinsatz in der Vegetationsökologie: Einsatz von UAVs (Drohnen) und hochaufgelösten Bilddaten zur Analyse von Baumstrukturen, Artenzusammensetzung und Vegetationsveränderungen.
Langfristige Effekte von Landschaftsnutzung und -management: Auswirkungen von z. B. bush encroachment, Wasserstellenmanagement, und Straßenrändern auf Vegetation und Biodiversität.
Pflanzenausbreitung durch biotische Vektoren. Rolle von Tieren (z. B. Vögel, Saugetiere) im Langstreckentransport von Pflanzenpropagulen.
Raum-zeitliche Analyse ökologischer Muster: Räumlich-explizite Datenanalysen, und die Entwicklung großskaliger Datenbanken.
Methoden zur Erfassung und Interpretation großskaliger Biodiversitätsdaten: Nutzung und Bewertung von Artenverbreitungsdaten, Sampling-Bias, und Biodiversitätsindikatoren.

Projekte:
Lapalala Elephant Landscape Experiment (LELE Projekt)
Sani Pass Alien plants Monitoring Project (SPAM Projekt)

Lehrveranstaltungen:
Geoinformatik 2

Qualifikation und Ausbildung:
05/2005 PhD (Dr. phil.-nat., Universität Bern)
01/2000 MSc (Wageningen University)

Akademische Positionen:
Seit 10/2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Geographisches Institut, Georg-August-Universität Göttingen
Seit 2013: Gastwissenschaftler, Department of Zoology, University of Johannesburg
Seit 2022: Gastwissenschaftler, Institut für Geografie und Geoökologie, Karlsruher Institut für Technologie
Seit 10/2025: Gastwissenschaftler, Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover

Forschungserfahrung im Ausland:
Europa, südliches Afrika

Mitgliedschaften:
• Associate Editor für Plant Ecology und Koedoe
• International Association for Vegetation Science
• Nederlands-Vlaamse vereniging voor ecologie


Link to: Orcid, LinkedIn