Online-Bestimmungsschlüssel für Forstinsekten

> Weiter zum Bestimmungsschlüssel

Das von der Forstzoologie in Zusammenarbeit mit der Ökoinformatik bearbeitete Projekt „Online-Bestimmung von Forstinsekten“ wird im Rahmen des ELAN–Verbundes (eLearning-Academic Network Niedersachsen) verschiedener niedersächsischer Universitäten und Fachhochschulen durchgeführt.
Ziel dieses Vorhabens ist die Etablierung eines Online-Lernkonzeptes zur Ergänzung und Unterstützung der bisherigen entomologischen Bestimmungsübungen und -schlüssel. Zu diesem Zweck wird ein Online-Bestimmungsschlüssel für forstrelevante Insekten erstellt, der sowohl in der Lehre eingesetzt, als auch den Studenten im Internet zur Verfügung gestellt werden soll. Während der Bestimmungsübungen für Insekten waren bisher verschiedene Unzulänglichkeiten (ungünstige Übungstermine, hohe Studentenzahlen, wenige Betreuer, eingeschränkte Zahl an Binokularen) vorhanden. Dieses Projekt soll die Lernbedingungen der Studenten verbessern und das selbstgesteuerte Lernen fördern.
Der Bestimmungsschlüssel ist so aufgebaut, dass ein Insekt (je nach Anforderung bis zur Familie, Gattung oder Art) durch das Durchschreiten eines Entscheidungsbaumes bestimmt werden kann. Pro Entscheidungsschritt stehen jeweils zwei Ausprägungen eines Merkmals zur Wahl. Mögliche Missverständnisse werden durch erklärende Texte und Detailzeichnungen, sowie ein Fachglossar ausgeräumt. Der Bestimmungsschlüssel wird in Zukunft mehrere Einstiegsmöglichkeiten bieten. Neben der Bestimmung des jeweiligen Insektes über das Tier an sich, soll es auch möglich sein, über das Verbreitungsgebiet, bevorzugte Baumarten und das Schad- oder Fraßbild in die Bestimmung einzusteigen.
Nach der Bestimmung bis zur Art-Ebene sind Fotografien der Insekten sowie bestimmungsrelevanter Details bereitgestellt, die das visuelle Überprüfen des Bestimmungserfolges ermöglichen. Von den Fotografien wird auch die unterrichtsbasierte Lehre profitieren, da die detaillierten Aufnahmen zum einfacheren Verständnis anatomischer Details und dem Erlernen der Unterschiede zwischen den einzelnen Insektengruppen herangezogen werden können.
Für die angestrebte sehr hohe Bildqualität sind im Makrobereich – insbesondere bei Körperanhängen von Insekten –zahlreiche, technisch aufwendige Multifokus-Schichtfotografien notwendig, die nach der Aufnahme mit Hilfe spezieller Software zu einer vollständig scharfen Abbildung zusammengesetzt werden müssen. Daher, sowie aufgrund der immensen Artenzahl, die für einen umfassenden Bestimmungsschlüssel für Forstinsekten verarbeitet werden muss, wird sich die Fertigstellung des Schlüssels über mehrere Jahre hinziehen.
Im ersten Förderjahr des Projektes wurden die Scolytidae (Borkenkäfer) als eine der forstlich bedeutsamsten Familien bearbeitet. Im darauf folgenden Projektjahr wurden die Bestimmungspfade der Cerambycidae (Bockkäfer) in den Schlüssel integriert, sowie der Einstieg von der Ebene der Coleoptera (Käfer) zu sämtlichen beinhalteten Familien erstellt.
Mit dem eLearning-Angebot „Online-Bestimmungsschlüssel“ wird den Studenten die Möglichkeit eröffnet, ihren eigenen Fähigkeiten und der persönlichen Lerngeschwindigkeit entsprechend, die Handhabung eines Bestimmungsschlüssels zu erlernen und gleichzeitig eine geforderte Mindest-Artenkenntnis zu erlangen.



> Weiter zum Bestimmungsschlüssel