"Zell- und Molekularbiologie von Pflanzen-Mikroben-Interaktionen" (12 C, 14 SWS) [M.Bio.104]

Lernziele/Kompetenzen: Einführung in die Theorie und Methoden der Analyse von Pflanzen-Mikroben-Interaktionen auf zellbiologischer und molekularer Ebene.
Einführung in die Theorie und Methoden der Analyse von Pflanzen-Mikroben-Interaktionen auf zellbiologischer und molekularer Ebene (Grundkonzepte der Pflanze-Mikroben-Interaktionsbiologie; wichtige Pflanze-Mikroben-Interaktionsmodellsysteme; konstitutive und induzierte Abwehrmechanismen; PAMP-induzierte Immunität; mikrobielle Invasion und Effektormoleküle; Effektor-induzierte Immunität; Resistenz gegen nekrotrophe und biotrophe Pathogene; hormonabhängige Signalübertragung ; systemisch erworbene Resistenz; induzierte systemische Resistenz; siRNA, RNAi, Virus-induzierte Gen-Stummschaltung; nukleozytoplasmatischer Transport und Signalübertragung zur Pflanzenabwehr). Erlernen der grundlegenden Methoden, die auf dem Gebiet der Pflanzen-Mikroben-Interaktionen angewendet werden: Infektion mit bakteriellen, viralen und pilzlichen Pathogenen und deren Nachweis und Quantifizierung durch geeignete Verfahren (Färbetechniken, Lichtmikroskopie, Auszählung von Kolonien, Sporen), PAMP-Induzierung basaler Abwehrantworten und deren Analyse (Nachweis von Rezeptoraktivierung & Ligandenbindung, reaktiven Sauerstoffspezies & aktivierten MAP Kinasen mittels Immunoblotting und enzymatischer Assays), Effektor-vermittelte Immunreaktionen (Nachweis von programmiertem Zelltod), Quantifizierung Pathogen-induzierter Gene mittels Real-time RT-PCR und Northern-Blot-Hybridisierung, Analyse von Protein-Protein-Interaktionen (Yeast-two-hybrid-Analysen), Analyse transienter Genexpression nach Gentransfer in Protoplasten, Visualisierung der Dynamik GFP-markierter Proteine mittels Fluoreszenz- bzw. Konfokalmikroskopie.

Prüfungsanforderungen:

  • Kenntnis der grundlegenden Konzepte der Pflanzen-Mikroben-Interaktion
  • Fähigkeit, Ergebnisse aktueller Publikationen auf dem Gebiet der Pflanzen- Mikroben-Interaktion zu verstehen, zu präsentieren und kritisch zu diskutieren
  • Kenntnis der grundlegenden Methoden, die auf dem Gebiet der Pflanzen-Mikroben-Interaktion angewendet werden.




Lehrveranstaltungen:
1. Vorlesung: »Pflanzen-Mikroben-Interaktionen« (3 SWS),
2. Seminar: »Pflanzen-Mikroben-Interaktionen« (1 SWS),
3. Methodenpraktikum: »Pflanzen-Mikroben-Interaktionen« (10 SWS)

Modulprüfung: Klausur, zum Inhalt der Vorlesung und des Praktikums (90 Minuten)
Prüfungsvorleistung: Seminarvortrag (ca. 15 Minuten)


Wahlmöglichkeiten
Wahlpflichtmodul

Zugangsvoraussetzungen
Kann nicht in Kombination mit Schlüsselkompetenzmodul M.Bio.144 belegt werden.

Empfohlene Vorkenntnisse
keine

Wiederholbarkeit
zweimalig

Angebotshäufigkeit
jedes Sommersemester

Dauer
1 Semester

Sprache
Englisch

Maximale Studierendenzahl
18

Workload
360 h (147/213 h, Präsenzzeit/Selbststudium)

Modulkoordinator/in
Prof. Dr. Volker Lipka