Prof. Dr. Christoph Bräuer

Professor für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Fachdidaktik


2021 – 2022 Sprecher der Zentralen wissenschaftlichen Einrichtung für Lehrer*innenbildung (ZEWIL) an der Universität Göttingen
2018 - heute Schatzmeister der Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. (GFD)
2016 - 2020 Vorstandsvorsitzender des Symposiums Deutschdidaktik e.V. (SDD)
2015 Abgelehnter Ruf an TU Braunschweig auf eine Professur für Literaturdidaktik (W3)
2011 - heute Ordentlicher Universitätsprofessor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur am Seminar für deutsche Philologie und Leiter der Sammlung historischer Kinder- und Jugendliteratur
2010 - 2011 Studienrat am Wolfgang-Ernst-Gymnasium in Büdingen für die Fächer Deutsch und Geschichte
2009 - 2010 Verwalter einer Professur für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik (W3) an der Universität Hildesheim
2008 Promotion in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Frankfurt am Main
2004 - 2007 Projektmitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Studium der Fächer Deutsch und Geschichte auf Lehramt für Gymnasien, Studium der Soziologie an der Universität Frankfurt. Stipendiat in der Promotionsförderung des Evangelischen Studienwerks Villigst

  • Literarisches Schreiben im Deutschunterricht (LiSiD)
  • Wissenschaftspropädeutik im Seminarfach (WiPiS)
  • Richtig Schreiben – Rechtschreibwerkstatt am Max-Planck-Gymnasium
  • Reflexionskompetenz im Deutschunterricht und Didaktisches Entscheiden
  • Literarische Gespräche und literarisches Sprechen
  • Repositorium Lehrforschung Unterricht im Schlözer-Programm-Lehrerbildung (SPL)

Im Erscheinen
zus. mit Delia Hülsmann: „Wobei das meiner Meinung nach ziemlich unpassend ist“: Ist das eine Kritik an der Sache oder ist das eine Kritik an der Person? Ein Bestimmungsversuch fachbezogener Gegenstandskonstruktion in der adressierungsanalytischen Rekonstruktion.
Monografien
2024 zus. mit Ulf Abraham & Tilman von Brand: Literarisch schreiben lehren und lernen. Ein Fortbildungsmodell für Lehrerinnen und Lehrer. Seelze 2024: Klett/Kallmeyer.
2010 Könnerschaft und Kompetenz in der Leseausbildung. Theoretische und empirische Perspektiven. Weinheim und München 2010: Juventa.
2009 Über Literatur sprechen lernen: Das literarische Lesegespräch im Unterricht. Frankfurt a. Main 2009: Amt für Lehrerbildung.
2008 Könnerschaft und Kompetenz im Lesen und in der Leseausbildung. Eine theoretische und empirische Annäherung an einen deutschdidaktischen Begriff von Können. Frankfurt a. Main 2008: Universität.
Herausgeberschaften
2024 zus. mit Kerstin Rabenstein, Delia Hülsmann, Samira Mummelthey & Svenja Strauß (Hrsg.): Differenzkonstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten. Forschungsansätze und Erträge zu Differenz(de)konstruktion aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Diversitätsforschung. Bad Heilbrunn 2024: Klinkhardt.

zus. mit Kerstin Rabenstein, Delia Hülsmann, Samira Mummelthey & Svenja Strauß (Hrsg.): Differenzkonstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten. Forschungsansätze und Erträge zu Differenz(de)konstruktion aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Diversitätsforschung. Bad Heilbrunn 2024: Klinkhardt.

zus. mit Kerstin Rabenstein (Hrsg): Schulpädagogik(en) und Fachdidaktik(en). journal für lehrerInnenbildung, 24 (2) (2024). http://www.jlb-journallehrerinnenbildung.net https://doi.org/10.35468/jlb-02-2024
2019 zus. mit Hartmut Hombrecher (Hrsg): Zeit | Spiegel. Kinder- und Jugendliteratur der Jahre 1925 bis 1945. Göttingen 2019: Wallstein Verlag.

zus. mit Nora Kernen (Hrsg.): Aufgaben- und Lernkultur im Deutschunterricht. Theoretische Anfragen und empirische Ergebnisse der Deutschdidaktik. Berlin 2019: Peter Lang.
2016 zus. mit Melanie Brinkschulte (Hrsg.): Akademisches Schreiben – Lehren und Lernen. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, Heft 88. Duisburg 2016: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.

Denkrahmen der Deutschdidaktik. Die Identität der Disziplin in der Diskussion. Frankfurt a. Main 2016: Peter Lang.
2015 zus. mit Dorothee Wieser (Hrsg.): Lehrende im Blick. Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik. Reihe VS Research. Wiesbaden 2015: Springer Verlag.
2013 zus. mit Wolfgang Wangerin (Hrsg.): Unter dem roten Wunderschirm. Lesarten klassischer Kinder- und Jugendliteratur. Göttingen 2013: Wallstein Verlag.
2011 zus. mit Jakob Ossner (Hrsg.): Unterrichtskommunikation: Rahmung und Modellierung. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, Heft 80. Duisburg 2011: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.
Aufsätze
2024 zus. mit Kerstin Rabenstein, Delia Hülsmann, Samira Mummelthey & Svenja Strauß (2024): Differenzkonstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten. Forschungsansätze und Erträge zu Differenz(de)konstruktion aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Diversitätsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 13 - 23.

zus. mit Kerstin Rabenstein & Birgit Schädlich (2024): „Keine Erkenntnis ohne Reibung.“ Ein Zwischenruf zu Differenz in interdisziplinären Diskussionen zu Differenzordnungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 14 - 35.

zus. mit Silke Kubik (2024): Lautes Denken als Verbalisationsverfahren literarischer Rezeption in soziokultureller Perspektive – neue Grenzen, neue Chancen. In: Carl, Mark-Oliver, Jörgens, Moritz und Schulze, Tina (2024) (Hrsg.): Literarische Texte lesen – Texte literarisch lesen. Berlin: Springer, S. 281 - 310.

zus. mit Kerstin Rabenstein (2024). Editorial. journal für lehrerInnenbildung, 24 (2), 7–13. https://doi.org/10.35468/jlb-02-2024-edi
2023 zus. mit Ulf Abraham & Tilman von Brand (2023): Einführung: Literarisches Schreiben als kulturelle Praxis. In: dies. (Hrsg.): Literarisches Schreiben als kulturelle Praxis. Deutschdidaktische, schreibpädagogische und medienkulturelle Impulse für den Unterricht. Seelze: Klett/Kallmeyer, S. 8 – 16.

Poetische Sprach-Proben - Schreiben in Alternativen. Verfahren zum Sprechen über Texte und zur Arbeit an Sprache. In: Abraham, Ulf /Bräuer, Christoph /von Brand, Tilman (Hrsg.): Literarisches Schreiben als kulturelle Praxis. Deutschdidaktische, schreibpädagogische und medienkulturelle Impulse für den Unterricht. Seelze (2023): Klett/Kallmeyer, S. 109 – 134.

zus. mit Thomas Birkhofer: Literarisches Sprechen im Literarischen Gespräch. Interaktionen an den Grenzen zwischen mündlichem und schriftlichem Register. In: Lingnau, Beate; Preußer, Ulrike (Hrsg.): Anschluss- und Begleitkommunikationen zu literarischen Texten. SLLD(B) – Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (Bände) (2023). Bd. 10. S. 178 –199. https://omp.ub.rub.de/index.php/SLLD/catalog/view/263/240/1321

Transitorische Konstruktionen in der Professionalisierung: Übergangsformate von der intuitiven Komposition zur ko-konstruktiven Improvisation. In: von Heynitz, M., Steinmetz, M. (Hrsg.): Die Konstruktion stärken: Ein Handlungsfeld der Deutschdidaktik neu betrachtet. Berlin (2023): Peter Lang.
2022 Rezepte zeigen, was man kann, und reflektieren Wissen darüber, was man tut . . . In: Didaktik Deutsch, (49) (2022). Abgerufen von https://www.didaktik-deutsch.de/index.php/dideu/article/view/613

zus. mit Ulf Abraham, Ulf & Tilman von Brand: Literarisches Schreiben. In: Praxis Deutsch 293. Hannover (2022): Friedrich Verlag, S. 4 – 13.

zus. mit Robert Halagan: Didaktisches Wahrnehmen üben. Professionalisierung von Unterrichtswahrnehmung im Deutschunterricht. In: Heins, Jochen / Kleinschmidt-Schinke, Katrin / Wieser, Dorothee / Wiesner, Esther (Hrsg.): Üben. Theoretische und empirische Perspektiven in der Deutschdidaktik. SLLD(B) – Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (Bände) (2022). Bd. 5. S. 125 – 150. https://www.doi.org/10.46586/SLLD.248
2020 Figuren in literarischen Gesprächen. Formen ihres Verstehens und ihres Verständnisses in der Verständigung über sie. In F. Heizmann, J. Mayer & M. Steinbrenner (Hrsg.): Das Literarische Unterrichtsgespräch. Didaktische Reflexionen und empirische Rekonstruktionen. Baltmannsweiler (2020): Schneider Verlag Hohengehren, S. 315-338.

„Jeder hat seinen eigenen Wolf“. Leserperspektiven, Erzählperspektive und Figurenperspektive ins Gespräch bringen. Praxis Deutsch, 48 (280/2020), S. 31-37.

zus. mit Sarah Reith & Delia Hülsmann: Sprachliche (Hoch-)Begabungsförderung im Regelunterricht Deutsch durch écriture automatique. Zur Konstruktion eines diversitätssensiblen Settings. In: H. Sauerborn (Hrsg.): Inklusion im Deutschunterricht. Im Spannungsfeld von gemeinsamen Lernen und individueller Förderung. (DGLS-Beiträge 19). Berlin (2020): Dt. Ges. für Lesen und Schreiben, S. 183–224.
2019 zus. mit Delia Hülsmann & Sarah Reith: Sprachliche Hochbegabung. In C. Hochstadt & R. Olsen (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim (2019): Beltz, S. 143-159.

Staunen und Irritation als Modi ästhetischer Erfahrung. Eine explorative Untersuchung am Beispiel eines Literarischen Gesprächs über die kurze Erzählung Brudermord im Altwasser von Georg Britting. In: R. Freudenberg & M. Lessing-Sattari (Hrsg.): Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen literarästhetischer Erfahrung. Berlin (2019): Peter Lang, S. 111 - 134.

zus. mit Maja Wiprächtiger-Geppert: Literarische Erfahrung. In C. Hochstadt & R. Olsen (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim (2019): Beltz, S. 208-224.

zus. mit Nora Kernen: Einleitung: Optimale Aufgaben – Bedingungen der Aufgabenstellung und -bearbeitung im Rahmen einer fachlichen Lern- und Aufgabenkultur im Deutschunterricht. In: dies. (Hrsg.): Aufgaben- und Lernkultur im Deutschunterricht. Theoretische Anfragen und empirische Ergebnisse der Deutschdidaktik. Berlin (2019): Peter Lang, S. 9-42.
2018 Deutschunterricht als Lern- und Erfahrungsraum. In E. Grundler (Hrsg.): Wirksamer Deutschunterricht. Baltmannsweiler 2018: Schneider Verlag Hohengehren, S. 73-92.

zus. mit Katharina Kunze & Kerstin Rabenstein: Positionierungen im Sprechen über Unterricht – die Bearbeitung von Geltungsfragen unter Studierenden in fallbasierten Settings universitärer Lehrerbildung. In: T. Leonhard, J. Kosinar, C. Reintjes (Hrsg.): Praktiken und Orientierungen in der Lehrerbildung. Potentiale und Grenzen der Professionalisierung. Bad Heilbrunn 2018: Verlag Julius Klinkhardt, S. 139-156.

zus. mit Katharina Kunze, Torsten Pflugmacher & Kerstin Rabenstein: Zur Konstruktion von Fachlichkeit. Eine Topologie am Beispiel von Forschung zu Literaturunterricht. In: M. Martens, K. Rabenstein, K. Bräu, M. Fetzer, H. Gresch, I. Hardy, C. Schelle (Hrsg.): Konstruktionen von Fachlichkeit. Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn 2018: Verlag Julius Klinkhardt, S. 111-124.

zus. mit Jessica Vaupel: Wissenschaftsethos und Forschungsethik. In: J. M. Boelmann (Hrsg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 1: Grundlagen. Baltmannsweiler 2018: Schneider Verlag Hohengehren, S. 277-298.
2017 zus. mit Melanie Brinkschulte & Robert Halagan: Strategien im akademischen Schreiben. Zum Potential von Schreibstrategien im Rahmen einer Unterrichtsreihe zu „Wissenschaftspropädeutik im Seminarfach“ an Gymnasien. In: D. Knorr, K. Lehnen & K. Schindler (Hrsg.): Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen. Frankfurt am Main 2017, S. 49-71.

Lesegespräche führen. In: U. Abraham & J. Knopf (Hrsg.): Deutsch – Didaktik für die Grundschule. Cornelsen 2017: Berlin, S. 33-42.
2016 zus. mit Kerstin Rabenstein & Svenja, Strauß: Wie findet Literaturunterricht mit textproduktiven Verfahren seine Form? Eine explorative Studie am Beispiel von Herrndorfs „Tschick“. In: ZISU Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, Heft 5/2016, S. 111-131.

zus. mit Elster, Darja: Sprachunterricht mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen – Reflexion eines situativen Problemlöseversuchs. In: H. Cölfen & F. Januschek (Hrsg.): Flucht_Punkt_Sprache. OBST Heft 89/2016, S. 135-159.

zus. mit Sarah Reith: Willi Fährmann: Das Jahr der Wölfe. In: K.H. Spinner & J. Standke (Hrsg.): Erzählende Kinder- und Jugendlteratur im Deutschunterricht. Textvorschläge – Didaktik – Methodik. Arbeitsgemeinschaft der Verlage 2016, S. 89-92.

zus. mit Sarah Reith: Henning Mankell: Der Hund, der unterwegs zu einem Stern war. In: K.H. Spinner & J. Standke (Hrsg.): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Textvorschläge – Didaktik – Methodik. Arbeitsgemeinschaft der Verlage 2016, S. 89-92.

zus. mit Melanie Brinkschulte & Robert Halagan: Akademisches Schreiben lernen lehren lernen. In: OBST, Heft 88/21016. Duisburg 2016, S. 89-119.

zus. mit Melanie Brinkschulte: Vom Beraten zum Schreiben. In: OBST, Heft 88/2016. Duisburg 2016, S. 121-144

Deutschdidaktik – (k)ein Denkkollektiv ohne Denkstil? In: ders. (Hrsg.): Denkrahmen der Deutschdidaktik. Frankfurt am Main 2016: Peter Lang, S. 19-58.
2015 An der Schnittstelle professioneller Lehrkompetenz – (Re-)Konstruktion von „Rationalität“ und „Adaptivität“ im Didaktischen Entscheiden. In: ders. & D. Wieser (Hrsg.): Lehrende im Blick. Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik. Reihe VS Research. Wiebaden 2015: Springer Verlag, S. 159-198.
2014 Über kompetentes und gekonntes Lesen in den Neuen Medien. In: F. Wagner & U. Kleinberger (Hrsg.): Sprachbasierte Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Bern 2014: Peter Lang, S. 73-115.

(Medien-)Sprache zwischen Bild, Wort und Tat. Sprachlich-literarische Erfahrungen der Menschen-Technik-Symbiose an Glavinics Roman Der Kameramörder. In: J. Standke (Hrsg.): Die Romane Thomas Glavinics. Literaturwissenschaftliche und deutschdidaktische Perspektiven. Frankfurt/Main 2014: Peter Lang, S. 287-308.

zus. mit Ulla Doden: Wanderungen zwischen Welten. Eine literaturfantastische und filmanalytische Annäherung an Avatar – Aufbruch nach Pandora. In: Praxis Deutsch Literarische Fantastik, Heft 247/2014, S. 57-61.

‚Erzählen’ – Formen des Erlebens in der Zeit, im Wandel der Zeit. Oder doch: Aus der Zeit gefallen? In: M. E. Fuchs & D. Schliephake (Hrsg.): Bibel erzählen. Neukirchen-Vlyun 2014: Neukirchner Verlagsgesellschaft, S. 29-51.
2013 Schritte zur Literalität (2013). KiTa-aktuell spezial, 2, S. 11-14.

Lesegespräche führen. In: U. Abraham; J. Knopf (Hrsg.): Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin 2013: Cornelsen Schulbuch Verlage, S. 33-42.

zus. mit Wolfgang Wangerin: Lesarten klassischer Kinder- und Jugendliteratur. Einleitung. In: dies. (Hrsg.): Unter dem roten Wunderschirm. Lesarten klassischer Kinder- und Jugendliteratur. Göttingen 2013: Wallstein Verlag, S. 9-12.
2012 Literaturkritik. Von der professionellen Rezension zur eigenen Kritik. In: Praxis Deutsch Lesekultur, Heft 231/2012, S. 51-55.

zus. mit Iris Winkler: Aktuelle Forschung zu Deutschlehrkräften. Ein Überblick. In: Didaktik Deutsch, Heft 33/2012, S. 74-91.
2011 Literarisches Lernen im Sprechen und Schreiben: Schriftliche Vor- und Nachbereitungen literarischer Gespräche. In: M. Steinbrenner, J. Mayer & B. Rank (Hrsg.): „Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander“. Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs in Theorie und Praxis. Baltmannsweiler 2011: Schneider Verlag Hohengehren, S. 229-262.

Literarische Gespräche im Deutschunterricht. Über Literatur sprechen (lernen). In: J. Kirschenmann, C. Richter & K. H. Spinner (Hrsg.): Reden über Kunst. München 2011: kopaed, S. 73-92.

zus. mit Ossner, Jakob: Rahmungen der Unterrichtskommunikation. In: dies. (Hrsg.): OBST Kommunikation und Interaktion im Unterricht, Heft 80/2011, S. 7-12.

Die Unterrichtsrahmenanalyse – ein Beobachtungsinstrument für die praktische Forschung wie die forschende Praxis. In: ders. & J. Ossner (Hrsg.): Kommunikation und Interaktion im Unterricht. OBST Heft 80/2011, S. 13-30.
2010 Lesetechniken erlernen, Lesestrategien entwickeln im Unterricht. In: M. Kämper-van den Boogaart & K.H. Spinner (Hrsg.): Lese- und Literaturunterricht. Reihe Didaktik in Theorie und Praxis 11/Band 3. Baltmannsweiler 2010: Schneider Verlag Hohengehren, S. 153-196.
2008 zus. mit Bernhard Rank: Literarische Bildung durch literarische Erfahrung. In: G. Härle & B. Rank (Hrsg.): „Sich bilden, ist nichts anders, als frei werden.“ Sprachliche und literarische Bildung als Herausforderung für den Deutschunterricht. Baltmannsweiler 2008: Schneider Verlag Hohengehren, S. 63-88.
2006 Hinter den Buchstaben, zwischen den Zeilen. Eine textlinguistische Analyse und eine schreibdidaktische Diagnose. In: ALFA-Forum, 62/2006, S. 15-17.
2005 zus. mit Regine Ahrens-Drath, Irene Pieper & Heike Wirthwein: ‚Lesekompetenz im Kontext – Lesesozialisation und schulische Praxis’. Ein Fortbildungskonzept zum Lesen für Lehrkräfte. In: LiU Literatur im Unterricht, 1/2005, S. 65-82.
2003 Wider einen falschverstandenen Praxisbezug. Ein zweifacher Weg zur professionsbezogenen Lehrerbildung. In: Die Deutsche Schule, 4/2003, S. 490-498.
2002 Als Textdetektive der Lesekompetenz auf der Spur – Zwei Blicke auf ein Unterrichtskonzept zur Vermittlung von Lesestrategien. In: Didaktik Deutsch, 13/2002, S. 17-32.
Rezensionen
2014 - 2016 zus. mit Sarah Reith: Rezension zu Dreyfürst, S. / Sennewald, N. (Hg.) (2014): Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung. Opladen & Toronto: Barbara Budrich; Honegger, M. / Ammann, D. / Hermann, T. (Hg.) (2015): Schreiben und Reflektieren. Denkspuren zwischen Lernweg und Leerlauf (Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung, Bd. 5). Bern: hep Verlag. In: Schreiben (journal für lehrerInnenbildung), 3/2016, S. 61–66.
2005 Auf Sinnsuche. Überlegungen zu Werner Grafs Modellierung der literarischen Rezeptionskompetenz. In: Lesezeichen 16/2005, S. 67-75.
Lexikonbeiträge
2006 Text. In: Heinz-Jürgen Kliewer/Inge Pohl (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2006, S. 753-756.

Literarischer Text. In: Heinz-Jürgen Kliewer/Inge Pohl (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2006, S. 451-453.

Gebrauchstext. In: Heinz-Jürgen Kliewer/Inge Pohl (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2006, S. 162-165.
Unterrichtswerke
2007 Tandem Deutsch 5. Ein Deutschbuch für das 9. und 10. Schuljahr. Herausgegeben von J. Ossner. Paderborn: Schöningh 2007.
2006 Tandem Deutsch 4. Ein Deutschbuch für das 8. Schuljahr. Herausgegeben von J. Ossner. Paderborn: Schöningh 2006.

Tandem Deutsch 3. Ein Arbeitsheft für das 7. Schuljahr. Herausgegeben von J. Ossner. Paderborn: Schöningh 2006.
2005 Tandem Deutsch 2. Ein Arbeitsheft für das 6. Schuljahr. Herausgegeben von J. Ossner. Paderborn: Schöningh 2005.
2002 Interpretationen und Modelle für den Deutschunterricht. Herausgegeben von J. Ossner, C. Rosebrock, I. Pieper. Vollständige Überarbeitung des literarischen Lexikons. Berlin 2002: Cornelsen.