
DIE BERATUNGSANGEBOTE AN DER SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT
Mit der Einrichtung des Studienbüros entstand gleichzeitig ein sehr differenziertes, auf Ihre Bedürfnisse im Studium zugeschnittenes Beratungssystem, das Sie während Ihres gesamten Studium unterstützt. Für nähere Informationen zu den einzelnen Beratungsangeboten, klicken Sie einfach auf die Titel.
Studieneinstiegsberatung
Gerade der Übergang zwischen Schule und Studium birgt viele Fragen. Wir helfen Ihnen bei Fragen zum Studienaufbau, Studieninhalten und Schwerpunkten sowie Kombinationsmöglichkeiten und weiteren Bereichen.
Mehr Informationen
Unterstützt wird dieses Angebot durch die
Informationsplattform für Studierende
Allgemeine Studien- und Prüfungsberatung für Bachelor und Master
Die Studienberatung für BA- und MA-Studierende ist speziell für Studierende dieser Studiengänge angelegt. Hier werden Sie während Ihres gesamten Studiums unterstützt und erhalten Antworten auf all Ihre Fragen in Bezug auf Ihr Bachelor- und Master-Studium. Neben der Studienorganisation und der Studienverlaufsplanung erhalten Sie hier Informationen zu Formalia, Prüfungs- und Studienordnungen sowie Fachwechseln und Studienabschlüssen. Mehr Informationen
Internationales
Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um Austausch- und Stipendienprogramme und werden bei der Planung Ihres Auslandaufenthalts mit dem Erasmusprogramm unterstützt. Zudem werden die Fakultätspartnerschaften sowie deren Ausbau koordiniert.
Mehr Informationen.
Büro für Praktikum und Berufseinstieg der Fakultät
Das Büro für Praktikum und Berufseinstieg unterstützt Sie bei der Praktikumssuche, dem Erstellen von Bewerbungen und während des gesamten Praktikumsprozesses. Durch Praktikumspartnerschaften und verschiedene andere dauerhafte Kontakte zu Firmen und Institutionen erwartet Sie hier ein breitgefächertes Netzwerk. Darüber hinaus werden Sie auch bei rechtlichen Fragen und Fragen der Intergration ins Studium beraten.
Mehr Informationen
Schreibberatung
Des Weiteren gibt es an der Fakultät eine Beratung zum Verfassen von Abschlussarbeiten, welche neben der Einzelberatung auch verschiedene Kursangebote bereithält. Das Ziel der Schreibberatung besteht darin, die wissenschaftliche Schreibkompetenz der Ratsuchenden zu erhöhen. Das bedeutet, dass wir Sie zwar konkret zu Ihrem aktuellen Schreibprojekt beraten, aber unser Fokus auf Ihren Recherche-, Lese- und Schreibstrategien liegt. Unsere Beratung ist darauf ausgelegt, dass Sie zukünftige akademische Schreibprojekte organisiert, selbstbewusst, reflektiert und eigenständig verwirklichen können. Sie werden Ihre Hausarbeiten, Essays, etc. nicht mehr 'irgendwie' schreiben, sondern mit dem Wissen über die unterschiedlichen Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses. Sie lernen dabei die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Schreibphase kennen und erhalten Tools, mit denen Sie diese Anforderungen effektiv bewältigen können. Kurz gesagt: Wir unterstützen Sie dabei, bessere AutorInnen wissenschaftlicher Texte zu werden. Sie können dabei zu jeder Phase Ihres Schreibprojekts und mit jedem Anliegen zu uns kommen: Der ersten Idee, der Literaturrecherche, der Themenfindung und -eingrenzung, der Gliederung, Fragen zum Roten Faden, der Überarbeitung, usw. Einzigartig ist, dass in der Sozialwissenschaftlichen Fakultät die Beratung studentischer Schreibprojekte von MitarbeiterInnen mit sozialwissenschaftlichem Hintergrund geleistet wird.
Mehr Informationen
Infoveranstaltungen
Neben den spezifischen Beratungsangeboten, bietet das Studienbüro während des Semesters zusätzlich themenebzogene Informationsveranstaltungen an.
Newsletter
Zudem erhalten Sie durch einen
monatlichen Newsletter des Studienbüros Informationen zu aktuellen Entwicklungen und interessanten Veranstaltungen.
Fachstudienberatung
Die fachbezogene Studienberatung erfolgt innerhalb der Fächer durch die Studiengangsbeauftragten des jeweiligen Faches. Dort werden die Studierenden zu fachinhaltlichen Fragen wie z.B. der Schwerpunktsetzung und Modulinhalten beraten.
MentorInnensystem
Als weiteres Unterstützungsangebot hält fast jedes Institut/Seminar ein MentorInnensystem für Sie bereit. Dieses richtet sich mit speziellen Angeboten sowohl an die Erstsemesterstudierenden im Bachelor- als auch im Masterbereich. Das MentorInnensystem ist je nach „Institutskultur“ unterschiedlich ausgestaltet und zielt darauf ab, Sie besser in das jeweilige Institut zu integrieren und einen engeren Kontakt zu den Lehrenden zu fördern.
Methodenberatung
Das Methodenzentrum der Sozialwissenschaftlichen Fakultät verfügt über ein breites Angebot an Betreuungsleistungen.
Im Qualitativen Methodenlabor finden Sie verschiedene Angebote zur EDV-Unterstützung und Beratung bei empirischen Arbeiten. Hier befinden sich ein umfassendes Beratungsangebot, Ausleihmöglichkeiten zu Ton- und Bildaufzeichnungsgeräten, Zugang zu Literatur zu qualitativen Methoden und interpretativer Sozialforschung.
Im Quantitativen Methodenlabor befinden sich ebenfalls technische Ausrüstung, Beratungsangebote zu empirischen Arbeiten im Bereich quantitativer Methoden, Literatur und Unterstützung im Umgang mit statistischen Auswertungsprogrammen. Darüber hinaus ist es durch die Anbindung an das WiSo-Rechenzentrum möglich, die in den CIP-Pools vorhandene Standardsoftware zu nutzen.