Konsequent Digital

Die Digitalisierungsstrategie der Universität Göttingen


Cover_DUZ
Digitalisierung ist an der Universität Göttingen schon lange ein zentrales Thema. Seit mittlerweile mehr als zwei Jahrzehnten baut die Universität ihre Aktivitäten und Kompetenzen auf diesem Feld systematisch aus. Durch das vergangene Jahr und die Auswirkungen der Corona-Pandemie hat diese ohnehin schon sehr hohe Dynamik nochmals an Beschleunigung zugelegt. Einblick und Ausblick über die Entwicklungen und Perspektiven der Digitalisierung am Wissenschaftsstandort Göttingen bietet die aktuelle Digitalisierungsbroschüre der Universität Göttingen, die als Beilage im Juni 2021 der Deutschen Universitätszeitung (DUZ) erschienen ist und als pdf zur Verfügung steht: Digitalisierungsbroschüre der Universität Göttingen

Im Folgenden können Sie weitere Beispiele zu Digitalisierungsprojekten an der Universität kennenlernen:

Digitalisierung und Transparenz
Dr. Michael Kraus
Das niedersächsische Verbundprojekt PAESE erforscht ethnologische Objektbestände aus kolonialen Kontexten. Die Ethnologische Sammlung der Universität Göttingen speist entsprechende Datensätze daher zusätzlich zum Göttinger Sammlungsportal auch in die gemeinsame Projektdatenbank ein:
https://www.postcolonial-provenance-research.com/

Experimentierfeld FarmerSpace – Digitaler Pflanzenschutz praxisnah evaluiert
Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein und Prof. Dr. Frank Beneke
Im transdisziplinären Forschungsprojekt FarmerSpace werden Technologien und Prototypen aus den Bereichen Sensorik, Robotik, Internet of Things und künstliche Intelligenz erforscht und wissenschaftlich evaluiert, um nachhaltige Methoden für einen wissensbasierten Pflanzenschutz der Zukunft zu fördern. FarmerSpace bietet eine offene Plattform für den Bereich Digitalisierung in der Landwirtschaft am Standort Göttingen und integriert Forschung, Lehre, Unternehmen und landwirtschaftliche Praxis.

Homepage: https://www.farmerspace.uni-goettingen.de/
Video zum Projekt: https://www.bmel.de/SharedDocs/Videos/DE/Digitalsierung/experimentierfeld-farmerspace.html/

Deep Learning: cutting through the fog of data
Prof. Dr. Russell Luke
From self-driving cars, to diagnosing illnesses, to finding the shapes of proteins, deep learning lies at the center of computation in the next century and will revolutionize the empirical sciences and engineering.
Homepage: https://num.math.uni-goettingen.de/~r.luke/

Mit künstlichen neuronalen Netzen das Gehirn verstehen
Prof. Dr. Alexander Ecker
Die Arbeitsgruppe von Alexander Ecker nutzt Verfahren der künstlichen Intelligenz bzw. des maschinellen Lernens um die Funktionsweise natürlicher Intelligenz – konkret: visuelle Wahrnehmung – zu entschlüsseln.
Homepage: https://eckerlab.org

Lernkultur im digitalen Wandel. Ethnographische Studien zu Schule und Unterricht (LernDiWa)
Prof. Dr. Kerstin Rabenstein und Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist
Das von Pro*Niedersachsen finanzierte LernDiWa-Projekt untersucht am Beispiel des digitalisierten unterrichtlichen Alltags einer Lerngruppe ethnographisch, wie sich Unterricht, Aufgabenbearbeitung von Schüler*innen und Planungspraktiken von Lehrkräftem in einer digital vernetzten Welt wandelt.
Homepage: https://www.uni-goettingen.de/de/neues+ethnographisches+forschungsprojekt+„lernkulturen+im+digitalen+wandel“/612742.html

EDUCATION, TECHNOLOGY AND INEQUALITY AFTER CORONA (ETIC): A CRITICAL UTOPIAN APPROACH
Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist und Prof. Dr. Kerstin Rabenstein
In dem von der VW Stiftung finanzierten Projekt wird untersucht, wie in der Pandemie soziale Ungleichheiten verstärkt werden, wie unterschiedliche Akteur_innen die ungewöhnliche Lage gestalten und wie sich diese Akteur_innen unterschiedliche "Zukünfte" vorstellen.
Homepage: http://www.gei.de/abteilungen/mediale-transformationen/etic.html

Digitalisierung und ihre Auswirkung auf die Vorhersage von Kriminalität.
Dr. Lucia Sommerer, LL.M., Lehrstuhl Höffler
Im Rahmen von Predictive Policing-Projekten wird derzeit überall in Deutschland die Automatisierung polizeilicher Entscheidungen in verschiedenen Formen erprobt, wobei es neben den technischen Herausforderungen auch rechtlich und ethisch unbedingt zu beachtende Aspekte gibt, die an der Georg-August-Universität mit Blick auf das personenbezogene Predictive erforscht werden. (Ansprechpartner: Dr. Lucia Sommerer, LL.M.)

Datafizierung der Polizei und ihre Auswirkungen auf die polizeilichen Kernkompetenzen (Strafverfolgung und Gefahrenabwehr)
Felix Butz, Lehrstuhl Höffler
Der gegenwärtige Wandel der Polizei hin zu einer immer weiter zunehmenden Nutzung von überall verfügbaren Daten hat bisher wenig erforschte Konsequenzen für die Institution selbst und infolgedessen auch für ihre Kernkompetenzen, Strafverfolgung und Gefahrenabwehr; dieser Wandel und seine Anforderungen an und Auswirkungen auf Polizei und Gesellschaft werden an der Georg-August-Universität Göttingen erforscht. (Ansprechpartner:
Felix Butz)

Digitalisierung in der Nutztierhaltung (Precision Livestock Farming)
Prof. Dr. Imke Traulsen
Anwendungen von KI auf Video- und Bildmaterial ermöglichen die Erstellung und Etablierung präziser Kontrollsysteme in der Nutztierhaltung. Mittels deep learning Methoden können individuelle Tiere, sowie Tierverhalten immer präziser erkannt werden, was wiederrum ein automatisches Geburtsmonitoring, Vorhersage von Verhaltensanomalien wie Schwanzbeißen und Gesundheitsmonitoring (z.B. durch visuelle Gewichtsschätzung) ermöglicht.
Dies wird in den folgenden Projekten angewandt:

  • Deep learning erzielt erfolgsversprechende Ergebnisse bei der visuellen Gewichtserfassung von Schweinen

  • GPS-Tracking ermöglicht neue Einblicke in das Weideverhalten von Kühen

  • Automatisierung des Geburtsmonitorings bei der Sau

  • Früherkennung von Schwanzbeißen beim Schwein auf Basis von Sensortechnologien

  • Einsatzes von automatischen Videobildanalysen zur Überwachung von Tierverhalten und -gesundheit im Abferkelbereich

  • Optimierte Beweidung von Grünlandflächen durch den Einsatz der Technologie des virtuellen Zäunens beim Rind


Mehr unter: https://www.uni-goettingen.de/de/prof.+dr.+imke+traulsen/622385.html