E-Government
Leitung des Tracks:
- Prof. Dr. Jörg Becker, ERCIS – Universität Münster (Koordinator)
- Prof. Dr. Helmut Krcmar, Technische Universität München
- Prof. Dr. Maria A. Wimmer, Universität Koblenz-Landau
- MinR Erwin Schwärzer, Bundesministerium des Innern
Inhalt:
Öffentliche Verwaltungen sehen sich im Kontext des E-Government zurzeit Herausforderungen an vielen verschiedenen Fronten gegenüber. Neben allgemeinen Themen wie Bürokratieabbau oder Kosteneinsparungen fordern Themen wie die EU-Dienstleistungsrichtlinie, die E-Procurement-Verordnung der EU, EU-Strategien im Bereich Identitätsmanagement oder im Gesundheitswesen udgl. von Verwaltungen eine gewaltige Umstrukturierung und Öffnung der Dienstleistungslandschaft. Transparenz und Vergleichbarkeit sind hier unabdingbar. Neben organisatorischen Veränderungen sind verstärkte organisationsübergreifende Zusammenarbeit und technische Neuerungen notwendig, um die Ziele der Richtlinien und Strategien nicht nur in einer leeren Hülle sondern in der Tiefe umzusetzen.
Darüber hinaus steigen auch die Erwartungen der Bürger an die Abläufe und Dienste von öffentlichen Verwaltungen. Das Konzept des Behördenrufs 115, der die Ideen der Dienstleistungsrichtlinie mehr oder weniger auf die Bürger in Deutschland überträgt, ist eine große Herausforderung. Neben einer einfacheren Wahrnehmung der Verwaltungsdienstleistungen und einer erhöhten Transparenz der Abläufe und Stati eines Anliegens fordern immer mehr Bürger darüber hinaus auch Beteiligungsmöglichkeiten an der Verwaltungssteuerung zwischen den Wahlen ihrer Vertreter vor Ort ein. Sei es die Beteiligung an Haushaltsplänen oder an wohn- und städtebaulichen Konzepten, die Bürger möchten mitreden – und dabei möglichst moderne Technologien nutzen, die eine Beteiligung von zuhause ermöglicht, kurz: Instrumente der E-Participation nutzen.
Neben den Software-technologischen Voraussetzungen ist hierfür auch und insbesondere eine ausreichende Versorgung mit Breitband-Zugängen notwendig, ein notwendiges Puzzleteil in einer vollständigen inklusiven Bürgergesellschaft.
Das Forschungsfeld des E-Government adressiert diese Themenbereiche und möchte im Rahmen des Tracks „E-Government“ innovative Forschungsideen, empirische Untersuchungen zum Wandel der Verwaltungen und konkrete Umsetzungen von Konzepten diskutieren, die zeigen, dass E-Government-Konzepte funktionieren.
Mögliche Themen für Beiträge:
- Steigerung von Wirtschaftlichkeit, Qualität und Transparenz des Verwaltungshandelns
- Konzepte und Umsetzungen zur EU-Dienstleistungsrichtlinie
- Konzepte und Umsetzungen zum Behördenruf 115
- Konzepte und Umsetzungen zum E-Procurement
- Interoperabilität im E-Government: Architekturen, Konzepte und Beispiele
- Shared Services und Web-Services: das Zusammenwachsen und der Austausch von Verwaltungen im E-Government
- Web 2.0 und die Bedeutung im E-Government
- Chancen und Möglichkeiten der E-Participation für eine aktive Bürgergesellschaft
- E-Inclusion: Schaffung eines ganzheitlichen E-Government für alle Bürger
- E-Government und die demografischen Herausforderungen
- Innovationskonzepte und Innovationsmanagement im E-Government
- Anpassungsanforderungen und -konzepte in öffentlichen Verwaltungen
- Konzepte und Umsetzungen zum technikgestützten Identitätsmanagement
- Strategien zur Verbreitung von E-Government-Lösungen
Programmkomitee:
- Dr. Lars Algermissen, PICTURE GmbH
- Prof. Dr. Martin Brüggemeier, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
- Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam
- Prof. Dr. Ralf Klischewski, German University in Cairo
- Prof. Dr. Peter Loos, Universität des Saarlands
- Dr. Dr. Björn Niehaves, ERCIS – Universität Münster
- Dr. Daniel Pfeiffer
- Prof. Dr. Alexander Prosser, Wirtschaftsuniversität Wien
- Dr. Sönke E. Schulz, Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaft, Kiel
- Prof. Dr. Tino Schuppan, IfG.CC - The Potsdam eGovernment Competence Center
- Prof. Dr. Gerhard Schwabe, Universität Zürich
- Prof. Dr. Daniel Veit, Universität Mannheim
- Prof. Dr. Jörn von Lucke, Zeppelin University Friedrichshafen
- Dr. Petra Wolf, Technische Universität München
Termine:
- 04.10.2009: Annahmeschluss für die Einreichung von Beiträgen über das ConfTool
- 02.11.2009: Benachrichtigung der Autorinnen und Autoren über die Annahme
- 27.11.2009: Einreichung der druckfertigen Beiträge und Kurzbeiträge
- 23. - 25.02.2010: Tagung MKWI 2010