Diese Veranstaltung wird - gemeinsam mit der entsprechenden Übung - regelmäßig jedes Sommersemester angeboten.


Zeit/Ort:

Vorlesung:

Übung:


Lehr- und Lernformen:


Leistungsnachweis:
Klausur am Ende des Semesters


Lernziele:
Die Studierenden sollen


  • Verständnis gewinnen für Handlungsziele und Informationsinteressen der ‚Stakeholder‘ (Eigentümer, Arbeitnehmer, Kreditgeber, Allgemeinheit);
  • Kenntnis erlangen über die Rechnungslegung in Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften; Methoden zur Planung und Kontrolle des Leistungsprozesses in Bereichen und Abteilungen; Methoden und Verfahren zur Erfolgsplanung und -kontrolle von Produktarten.




Überblick über die Modulinhalte:


  • Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre;
  • Unternehmensgründung, Rechtsformen, Unternehmenszusammenschlüsse;
  • Aufgaben des Jahresabschlusses aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht;
  • Erfassung, Bewertung und Ausweis von Vermögensgegenständen und Schulden (Inventar, Bilanz, Anhang);
  • Erfolgsermittlung und Erfolgsabgrenzung (operatives Ergebnis);
  • Planung und Kontrolle für Profit Center, Cost Center und Produktarten;
  • Beurteilung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen.




Literatur:


  • Basismaterial: Wedell, H., Dilling, A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 13. Auflage, Herne/Berlin 2010,
  • Ergänzungsliteratur in den Veranstaltungen.