Für Schulklassen & Lehrkräfte
Politiklehrkräfte zu Demokratiebildung und Radikalisierungsprävention befähigen -- Spannungsfelder der freiheitlichen Demokratie im Fokus (PolRapLi-II)
Im Projekt PolRapLi werden mehrmodulare Lehrkräftefortbildungen zur Demokratiebildung im Politikunterricht entwickelt, erprobt, begleitend evaluiert und optimiert. Außerdem werden Materialien und Methoden für die Demokratiebildung im Fachunterricht entwickelt, mit Begleitforschung erprobt und abschließend zur freien Verfügung gestellt. Anmeldemöglichkeit zur digitalen Fortbildungsreihe im Frühling 2023: Lehrkräftefortbildung "Spannungsverhältnisse der freiheitlichen Demokratie im Fokus – Grundlagen, Ansätze und Methoden der Demokratiebildung im Politikunterricht" hier. Weitere Informationen zu dieser Fortbildung finden Sie im Flyer Im Rahmen des „Schlözer-Programm-Lehrerbildung – Lehrerbildung zukunftsfähig gestalten“ (SPL), dem Göttinger Beitrag zur bundesweiten Qualitätsoffensive Lehrerbildung, wurde ein Zertifikatsprogramm zum Fächerübergreifenden Unterrichten entwickelt und dauerhaft an der Universität Göttingen etabliert. Im Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist neben einem fächer- und phasenübergreifenden Netzwerk auch eine Internetseite zu regionalen Angeboten und Akteuren der BNE entstanden. Im Projekt „Die EU spielerisch vermitteln: Planspiele zur politischen Europabildung in der Grundschule“ wurden Planspiele speziell für die Zielgruppe Grundschüler:innen der 4. Klasse entwickelt, um die politische Europabildung in der Primarstufe zu erleichtern.
Prof. Dr. Monika Oberle
Tel. 0551 39-27218
Kerstin Gebhardt
Tel. 0551 39-24214Angebote für Lehrkräfte:
Angebote für Schulklassen:
Schulklassen sind herzlich eingeladen, die Planspiele - wahlweise zum Thema ‚Gesunde Ernährung’, ‚Umweltschutz’ oder ‚Tierschutz’ - zu erproben. Die Teilnahme am Planspiel, das Teamer:innen von planpolitik professionell durchführen, ist für die Schulen dank bpb-Förderung kostenlos!
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
Lehrstuhlkontakt
Lehrstuhlinhaberin
monika.oberle@sowi.uni-goettingen.de
Sekretariat
kerstin.gebhardt@sowi.uni-goettingen.de