Fachlexika Altertumswissen/Geschichte
Das Österreichlexikon ist die Online-Version des 1995 herausgegebenen zweibändigen Österreich-Lexikons. Die Navigation erfolgt über einen alphabetischen Index, eine Zeitleiste oder eine Stichwortsuche.
Im DDR-Lexikon finden sich nach Themengebieten geordnete Artikel zur Geschichte, Politik, Wirtschaft, Öffentlichem Leben und Personen der DDR. Das Lexikon wird nach dem Wiki-Prinzip ständig erweitert und aktualisiert. Eine Stichwortsuche ist ebenfalls möglich.
Das Berlin-Lexikon enthält über 26.500 Stichwörter zur Geschichte und Gegenwart der deutschen Hauptstadt. Die Einträge sind durch eine thematische Gliederung und eine Volltextsuche zugänglich.
Der Fischer Weltalmanach Online ist die Online-Version des jährlich erscheinenden Weltalmanach aus dem Fischer-Verlag. Navigiert wird über Themengebiete oder Stichwortsuche. Die Inhalte unterliegen regelmäßigen Aktualisierungen.
Emblematica Online ist eine Recherche-Datenbank der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, in Zusammenarbeit mit der University of Illionois, für Emblematik aus dem 16. - 18. Jahrhundert. Recherche ist über eine Suchmaske und eine Signaturliste möglich.
Das Historisch Lexikon der Schweiz ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk, das die Geschichte auf dem Gebiet der heutigen Schweiz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart darlegt. Im Gegensatz zur Buchausgabe ist die Online-Version jedoch bebildert. Alle Artikel können mit einer Volltextsuche abgefragt werden. Die dreisprachige (Deutsch, Französisch, Italienisch) Stichwortliste hilft darüber hinaus bei der Übersetzung historischer Fachbegriffe.
Das Länderlexikon von Spiegel Online bietet Fakten, Analysen und Zahlen zu sämtlichen Ländern der Welt, ergänzt durch tagesaktuelle Nachrichten mit Links zu Artikeln von Spiegel und Spiegel Online. Die Artikel können über eine Weltkarte oder einen alphabetischen Index abgerufen werden.
Die Mythologica ist ein Lexikon mit kurzen Artikeln zur griechischen Mythologie.