Faszinierende Pflanzenpilze

Von JULIA KRUSE

Leinen gebunden, 14,8 × 21 cm, 528 Seiten, ca. 1200 farbige Abbildungen sowie 3 Tabellen, Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2019, Preis 39,95 €, ISBN 978-3-494-01780-8

Die meisten Menschen nehmen Pilze nur in Form von essbaren oder giftigen Ständer- oder Baumpilzen bzw. als Lebensmittel zerstörende Schimmelpilze auf Brot usw. wahr. In dem vorliegenden Buch werden ausschließlich phytoparasitierende Kleinpilze, also Pilze, die auf toten oder lebenden Pflanzen leben, behandelt. Es handelt sich hierbei meist um Arten, die eine ganz spezielle Pflanzen als Wirt benötigen und nur auf dieser Art leben können.
Um sich in der Welt der Pflanzenpilze zurechtzufinden, empfiehlt es sich, die einleitenden Kapitel gut durchzulesen, da hier für die Unterteilung der verschiedenen Pilzklassen und deren Bestimmung wertvolle Hinweise gegeben werden. Nach einer allgemeinen Einführung über die Biologie der Pilze werden die unterschiedlichen charakteristischen Merkmale der verschiedenen Pilzgruppen, Falsche oder Echte Mehltaupilze, Wucherlinge und Narrentaschen, Töpfchenpilze, Brandpilze, Rostpilze und sonstige Pilze mit ihren jeweiligen spezifischen Merkmalen vorgestellt. Hierzu werden zunächst das typische Befallsbild, aber auch mikroskopische Merkmale, eine Auswahl häufig vorkommender Arten, ihre Phänologie sowie weiterführende Literatur angegeben. Bei den Rostpilzen werden zusätzlich die verschiedenen Sporenstadien erklärt.
Wer sich an die Bestimmung von Kleinpilzen begibt, sollte über eine gute Lupe verfügen. Er findet im Buch eine Reihe von Hinweisen, die auf einen Befall mit Pflanzenpilzen hindeuten, aber auch worin sie sich von z. B. tierischen Schadbildern, ernährungsbedingten Mangelerscheinungen oder Virosen usw. unterscheiden. Wer sein Herz für die Mykologie entdeckt, bekommt zusätzlich Tipps zur Herbarisierung. Die wichtigsten bei uns in den Gärten vorkommenden Pilz-Gruppen und Arten sind zusammen mit Ihren Wirtspflanzen in einer Tabelle aufgeführt. Über einen anschließenden Bestimmungsschlüssel gelangt man zu den Hauptgruppen wie Mehltau- oder Rostpilze.
Der Hauptteil des Buchs befasst sich mit der Bestimmung von über 500 verschiedenen Schadpilzen an Kräutern, Gräsern, Farnen oder Gehölzen. Die befallenen Pflanzenarten sind alphabetisch nach ihren botanischen Namen geordnet. Die befallene Pflanze bzw. der betroffene Pflanzenteil wird meist mit zwei, mitunter aber auch bis zu sechs guten bis sehr guten Fotos, z. B. der Blattober- und Unterseite, Sporenlager usw. abgebildet. Die Angaben dazu umfassen eine kurze Beschreibung des Schadbilds, das Vorkommen des Pilzes (Pflanzenart/Arten) und dem Vorkommen im Laufe des Jahres, wie z. B. Juni/Juli. Anmerkungen enthalten Informationen über die Bestimmung erleichternde Merkmale wie z. B. ein auffallend süßer Geruch des Ackerkratzdistelrosts und einer damit einhergehenden Insekten anlockenden Wirkung. Es folgen ein Literaturverzeichnis, eine Tabelle über
die Phänologie der Pflanzenpilze, Bildtafeln mit typischen Schadbildern der verschiedenen Pilzgruppen sowie jeweils ein Register der deutschen und wissenschaftlichen Namen.
Ein Buch, das sich durch seine übersichtliche Form, sein gutes Bildmaterial und seine verständliche Sprache für alle naturinteressierten Personen und Vertreter der grünen Berufe eignet.

VOLKER MENG, Hannoversch Münden