Gehölzbestimmung im Winter

Von BERND SCHULZ

Leinen gebunden, 360 S., 22,5 x 28.,7cm, über 1400 Farbzeichnungen, sowie über weitere 400 Zeichnungen, 17 Diagramme, 1 Karte, Ulmer Verlag Stuttgart 2020, 98,00€, ISBN 978-3-8186-1138-5

Im Bereich der Gehölzliteratur gibt es bereits eine Fülle an Bestimmungsbüchern. Die allermeisten diese Bücher ermöglichen jedoch nur eine sichere Gehölzbestimmung im belaubten Zustand, da sie von einigen Gattungen wie z.B., Fraxinus abgesehen sich im Wesentlichen auf Blatt-, Blüten- und Fruchtmerkmale beziehen. Schwieriger wird es da schon, wenn man die Gehölze im laublosen Zustand sicher bestimmen will. Bei vielen Büchern ist das nicht, bei vielen anderen nur bedingt, oftmals nur bis zur Gattungsebene möglich. Damit ist auch schon der größte Unterschied zu anderen Bestimmungsbüchern genannt. Mit dem vorliegenden Buch können alle hier enthaltenen Gehölze, sicher auch im Winterzustand bestimmt werden. Insgesamt sind es über 700 verschiedene Gehölzarten, sowie einige Hybriden und Sorten aus 83 Familien und 244 Gattungen. Damit wird ein großer Teil der bei uns in Mitteleuropa kultivierten Gehölzarten abgedeckt.
Vor der Nutzung des Buches ist es ratsam, sich die ausführlichen Hinweise zur Benutzung des Buches durchzulesen. Hier werden wichtige Hinweise gegeben die zur genauen Bestimmung des Gehölzes erforderlich sind. Sei es, dass man nur typische, nicht zu starke oder schwache einjährige Zweige verwenden sollte oder das die Ausfärbung von Zweigen und Knospen zwar arttypisch sei, mitunter aber von der Sonneneinstrahlung, Wind, Wetter oder aber der Stellung innerhalb des Gehölzes abweichen kann.
Wer sich über Änderungen in der Systematik wundert oder sie nicht nachvollziehen kann, sollte sich den Punkt Systematik und Nomenklatur durchlesen, denn hier wird an mehreren Beispielen erklärt wieso es die eine oder andere Änderung in der Vergangenheit gegeben hat. Zusätzlich gibt es Informationen über den internationalen Code der Nomenklatur, die korrekte Schreibweise botanischer Namen und die Verwendung von Autoren- und deutschen Artnamen.
In der Einführung wird die Geschichte/Bedeutung der Knospenmorphologie und die Entwicklung knospenbasierter Bestimmungsschlüssel, der Einfluss des Klimas auf die verschiedenen Vegetationszonen und das sich daraus ergebende Verhalten der Pflanzen - laubabwerfend oder immergrün erklärt.
Geradezu vorbildlich, sind die zur Bestimmung von Gehölzen, mittels eines knospenbasierten Bestimmungsschlüssels erforderlichen Grundlagen abgebildet. Anhand von Darstellungen, Knospen/Knospenstellung sowie den dazugehörigen Knospen- und oder Blattdiagrammen werden die einzelnen Organe, ihr Aufbau, Funktion, die Blattfolge die verschiedenen Blattarten, die
Blattstellung, Blattmetamorphosen, unterschiedliche Formen der Blattnarben, der Aufbau der Sprossachse, die Rinde und Rindenbilder, Kurz- und Langtriebe, Früchte und Fruchtstände sowie unterschiedliche Wuchstypen/ Verzweigungsformen sehr gut schriftlich und zeichnerisch erklärt. Um dem Betrachter die einzelnen Organe besser kenntlich zu machen, sind alle für die Bestimmung erforderlichen Organe - Laubblatt, Sprossachse, Vorblatt, Nebenblatt, Unterblatt und die Beiknospen durchgängig mit einer Farbe gekennzeichnet.
Die Gehölzbestimmung ist zweigeteilt. Der Hauptschlüssel beruht im Wesentlichen auf unterschiedlichen Knospen- und Blattspurnarbenkombinationen und ist in 12 Unterschlüssel unterteilt. Die Schlüssel wurden überarbeitet und entsprechen der derzeit gängigen Systematik. Anhand von über 360, darunter zahlreichen neuen, sehr detailreichen s/w Zeichnungen gelangt man zu den einzelnen Gattungen, teilweise aber auch schon bis zur Gehölzart. Der zweite Teil der Gehölzbestimmung, die Beschreibung der Baum und Straucharten umfasst den größten und den mit Abstand schönsten Teil den ein Bestimmungsbuch bieten kann.
Wer sich bis hierher schon mit an den vielen sehr guten Zeichnungen, der eingängigen Logik des Schlüsselaufbaus usw. erfreut hat, wird nun wirklich begeistert sein. Ab hier wir die Gehölzbestimmung auch zu einem optischen Genuss. Der Grund sind die nun folgenden, fast 1400 durchgängig hervorragenden Farbzeichnungen. Alle in diesem Buch zu bestimmenden Gehölze sind mit mindestens einer, mitunter auch mehreren, absolut detailgenauen, hervorragenden farbigen Zeichnung abgebildet. Zum genauen Größenvergleich sind fast alle Zeichnungen mit einem Maßstab versehen. Von den Nacktsamern werden nur die Laub- und Nadelabwerfenden Gattungen, also Ginkgobaum, Lärchen, Goldärche, Urwelt-Mammutbaum, Sumpfzypresse sowie Meerträubel behandelt. In einigen Fällen wie z.B. bei den Ericaceaen findet eine Unterteilung der Familien in Unterfamilien und Untergattungen oder in verschiedene Tribusse statt.
Wichtig, alle abgebildeten Knospen und Zweige entsprechen typischen Durchschnittsmaterial, also keine besonders großen Knospen, wie sie häufig nach einem Rückschnitt oder nach Stockausschlägen entstehen aber auch keine durch Kümmerwuchs fast schon degenerierte und daher ebenfalls untypisch kleine Knospen.
Was alle Zeichnungen auszeichnet, ist diese ausgesprochen gute und genaue Detailtreue wie z.B. die Knospengröße, ihre typische Ausfärbung, Bereifung, Behaarung usw.. Sie umfasst auch alle weiteren wichtigen und bestimmungsrelevanten Merkmale der einjährigen Triebe. Von der genauen
Lage, Größe und Ausrichtung der Lentizellen, den Haaren, Drüsen, Warzen, Stachel, Dornen, das z.B. gekammerte Mark oder die Blattnarben.
So es Sinn ergibt, werden bei einzelnen Arten z.B. von Laburnum anagyroides, Diospyrus virginiana, Rosen oder Ilex verticillata im Winter noch sichtbare Samenträger oder Früchte mit abgebildet. Bei Winter-, bez. Vorfrühlingsblühern wie z.B. Viburnum x bodnantense, Lonicera fragrantissima, Hamamelis mollis, Jasminum nudifliorum, Ulmus, Acer saccharum und vielen mehr sind es die entsprechenden Blüten. Wenn es in der Ruhephase schon deutlich sichtbare Unterscheide zwischen den vegetativen und generativen Knospen gibt, sind diese wie z.B. bei Cornus florida oder Viburnum lentago beide abgebildet.
Ein nicht gerade billiges Buch, das aber aufgrund seiner herausragenden detailgenauen farbigen Zeichnungen jeden Cent wert ist und angesichts der vielen durchgängig exzellenten Zeichnungen, seinem Gesamtumfang und seiner präzisen Bestimmungsmöglichkeit in keiner Bibliothek fehlen sollte. Ein Buch das jedem an Gehölzen interessiertem Menschen zu empfehlen ist. Absolut empfehlenswert für alle die sich beruflich mit der Gehölzbestimmung befassen müssen. Also alle Biologen, Baumschüler, Landschaftsgärtner, Forstleute, Arboristen usw. Es sollte zur Standartausrüstung aller Landschaftslaner, Biologen und den Mitarbeitern der Naturschutzbehörden, Naturschutzverbänden oder Gruppen gehören.
Zusammengefasst: Es ist ein einmalig schönes und herausragendes Werk. Es setzt Maßstäbe und ist damit ein in diesem Bereich einmaliges Standartwerk. Es animiert geradezu zum Gebrauch. Nie zuvor war das Bestimmen von Gehölzen schöner. Wer nicht nur an der reinen Gehölzbestimmung, sondern sich auch an der Ästhetik der hervorragenden farbigen Abbildungen erfreut, dem wird das Buch zu einem ständigen Begleiter werden.

VOLKER MENG, Hannoversch Münden