[alle aufklappen]

[alle zuklappen]

AKTUELLE KOOPERATIONEN

Bürgerstiftung Göttingen

Die Bürgerstiftung Göttingen führt Menschen zusammen, die sich als Stifter, Spender oder ehrenamtlich Engagierte aktiv für eine sozial ausgewogene, zukunftsorientierte Kommune einsetzen. Mit unseren Projekten wollen wir uns für den Rückgang der Kinderarmut in Göttingen stark machen und langfristig die Lebensbedingungen für Kinder verbessern. Im Rahmen der Projekte Zeit für ein Kind sowie Zeit für Jugendliche verbringen unsere ehrenamtlichen Patinnen/Paten und Mentorinnen/Mentoren einmal die Woche 2-3 Stunden Zeit mit einem Kind/Jugendlichen. Diese Zeit kann zum gemeinsamen Austausch, spielen, basteln oder für Ausflüge ins Schwimmbad oder Theater genutzt werden. Unser Koch- und Ernährungsprojekt Entdeckungsreise Essen macht Appetit auf das Zubereiten frischer Speisen und das gemeinsame Essen zu Hause. Wir kaufen mit Jugendlichen ein und kochen gemeinsam – manchmal auch mit prominenten Gästen am Herd. Im Rahmen des Bundesprogramms Menschen stärken Menschen unterstützt die Bürgerstiftung in der Flüchtlingshilfe. Merkmale sind Angebote zum Austausch, Fachvorträge, Weiterbildungsangebote rund um die Fragen der Flüchtlingsbetreuung und Versicherungsschutz.

  • Ehrenamtliche Projekte mit Fokus auf Kindern
  • Persönlichkeitsstärkung von Kindern und Jugendlichen
  • Generationsübergreifende Erlebnisangebote
  • Förderung der Zivilgesellschaft in Göttingen

Forschungsinteressen/-möglichkeiten:

> Erfolgskriterien von Erziehungsprojekten

  • Evaluation der Projekte „Zeit für ein Kind“ sowie „Zeit für Jugendliche“
  • Fragestellungen und Ideen für methodisches Vorgehen liegen vor (veränderbar)

> Die Unbezahlbarkeit der Zeit

  • Wie kann das Engagement zugunsten gemeinnütziger Projekte zeitlich erfasst und zum volkswirtschaftlichen Wert staatlicher bzw. kommunaler Sozialarbeit in Beziehung gesetzt werden?
  • Beispiel: In der Bürgerstiftung Göttingen werden pro Monat ca. 1.500 Stunden ehrenamtlicher Arbeit zugunsten von Kindern und Jugendlichen geleistet

> Sinn statt Geld

  • Wie finden gemeinnützige Träger ehrenamtlich Mitarbeitende? Wie finden Engagement-Willige „ihr Ding“?
  • Was motiviert Menschen zu ehrenamtlichen Engagement?

Freiwilligendienste (FWD) im Sport

Der FWD im Sport wird getragen von der Sportjugend des LandesSportBund Niedersachsen e.V. und dem ASC Göttingen von 1846 e.V.. Als Träger für den FWD im Sport in Niedersachsen ist der ASC Göttingen für die allgemeine Verwaltung, die übergreifende pädagogische Begleitung und die Organisation der Seminare zuständig. Die Freiwilligendienstleistenden werden in den Einsatzstellen von Mentoren angeleitet. „Als Einsatzstellen im Sport kommen Sportvereine, Sporteinrichtungen und Sportorganisationen in Frage, die regelmäßig Spiel-, Sport- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche organisieren und sonstige Betreuungsdienste für diese Zielgruppe anbieten. Weitere Aufgabenbereiche sind Sport und Organisation, Sport und Wettkampf, Sporträume, Sport und Ältere sowie Sport mit Behinderten. Außerdem ist es für Schulen, Kindertagesstätten und gemeinnützige Einrichtungen (z.B. Fördervereine) möglich, sich als Einsatzstelle für den Freiwilligendienst im Sport anerkennen zu lassen“ (Homepage FWD).

Forschungsinteressen/-möglichkeiten:

> Evaluierung der Freiwilligen-Befragung

  • Datenaufbereitung
  • Methodische Weiterentwicklung und – Verbesserung
  • Leitfaden zur Datenverarbeitung
  • Leitfragen: Wie entwickeln sich Freiwillige im Laufe ihres Dienstes weiter? Welche Unterschiede gibt es? Welche Kompetenzen werden spürbar gefördert?

> Befragung der Einsatzstellen/ Kooperationsanalyse

  • Wie wird der Freiwilligendienst bewertet?
  • Welchen Einfluss haben die Freiwilligen auf die Einsatzstellen?
  • Welche Schwierigkeiten gibt es?

Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V.

„Die Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB) ist einer der größten zertifizierten Bildungspartner in Niedersachsen. Zu unseren Aufgaben gehören die Förderung des kulturellen Lebens im ländlichen Raum, die Integration benachteiligter Gruppen, die berufliche Aus- und Weiterbildung sowie die Bewältigung des Strukturwandels in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Nachfrage nach Bildung im Erwachsenenalter steigt. Lebenslanges Lernen ist für die persönliche Weiterentwicklung jedes Einzelnen wichtig. Die LEB hilft dabei, die Anforderungen der gesellschaftlichen Entwicklung zu meistern. Die LEB ist dem Gemeinwohl verpflichtet, politisch und weltanschaulich unabhängig und besonders im ländlichen Raum aktiv.“ (Homepage LEB)

  • Vielfältige Bildungsarbeit in Niedersachsen
  • Förderung des kulturellen Lebens in den Gemeinden
  • Integration benachteiligter Gruppen
  • Berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung (zugelassener Träger der beruflichen Weiterbildung gemäß AZAV)
  • Bewältigung des Strukturwandels in Wirtschaft und Gesellschaft
  • Bildungspartner für Jobcenter, Kommunen, Einzelpersonen und Unternehmen

Forschungsinteressen/-möglichkeiten:

> Evaluation von Mitarbeitergesprächen

  • geeignet für Interessierte im Bereich Human Ressources/Personalwesen und Ehrenamt
  • Gespräche werden seit 2016 zur Personalentwicklung genutzt
  • LEB hat etwa 350 Mitarbeitende, die jede*r jährlich zu einem Gespräch eingeladen werden

> Politische Bildung

  • Mitarbeit am Projekt „Kritische Reihe – Demokratische Dialoge im ländlichen Raum“
  • Eigene Themen als Thema für Referate oder Seminare entwickeln
  • Schulung von Ehrenamtlichen zu DemokratieberaterInnen
  • Mögliche Interessenfelder/Forschungsfragen: Was macht Demokratie aus? Welches Demokratieverständnis gibt es? Wie lässt sich Demokratie vermitteln? Welche Auswirkungen hat das Projekt? Wie verändert sich das Demokratieverständnis?

Schattenspringer GmbH

„Gemeinschaft spüren, Grenzen überwinden, Erfolge erleben und Neues ausprobieren! Schattenspringer stärkt gezielt Einzelpersonen und Gruppen. Getreu unserem Motto fördern wir soziale, personale und fachliche Kompetenzen. Wir führen seit 1999 Outdoor-Programme an über 80 Jugendherbergen für Schüler- und Jugendgruppen jeden Alters durch. Ergänzend ist Schattenspringer der führende Anbieter von Kletter- und Abenteuerparks im Raum Norddeutschland. Schattenspringer Trainings stehen seit vielen Jahren für Teamentwicklung mit stark handlungs- und erlebnisorientierten Methoden. Zielgruppen sind Unternehmen, die neue Teams einarbeiten, oder in bestehenden Teams die Zusammenarbeit beleben möchten. Außerdem bietet Schattenspringer speziell für Azubis entwickelte Trainings an. Im Bereich Gesundheit & Prävention bietet Schattenspringer altersgerechte und zielgruppenspezifische Workshops und Seminare für Schulen und Kindertagesstätte, gezielte Angebote für das betriebliche Gesundheitsmanagement für Unternehmen und Programme für Senioren in Alten- und Pflegeheimen an.“ (Homepage Schattenspringer)

  • Erlebnispädagogische Programme mit Kindern und Jugendlichen, Schulklassen und Gruppen
  • Trainings und Events mit Unternehmenskunden
  • Seminare und Workshops an Schulen und Kindertagesstätten zu den Themen Gesundheit und Prävention
  • Angebote für Unternehmen im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
  • Gesundheitliche und präventive Programme für Senioren in Alten- & Pflegeheimen
  • Betrieb von Abenteuer- & Kletterparks

Forschungsinteressen/-möglichkeiten:

> Gesundheit & Prävention

  • Evaluation eines Bewegungsförderungsprogrammes für Senioren in Pflegeeinrichtungen
  • Erhebungsort: Bremen
  • Geeignet für Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler

StadtRadio Göttingen

„Das StadtRadio Göttingen ist ein nichtkommerzieller, werbefreier Lokalsender für Göttingen und die Region Südniedersachsen, der am 1. April 1997 auf Sendung ging. Auf der terrestrischen UKW-Frequenz 107,1 MHz und im Kabelnetz ist unser Programm zu empfangen. Getragen wird der Sender vom Verein für Medienkultur Südniedersachsen e.V.. Das Programm ist in Südniedersachsen zu hören: neben der Stadt Göttingen in großen Teilen des Landkreises Göttingen und auch in weiten Teilen des Landkreises Northeim. Neben aktuellen Lokalnachrichten präsentieren wir Informationen und Hintergründe zu lokalen Themen. Dabei achten wir darauf, dass Gruppen und Einzelpersonen, die in anderen Medien kaum Berücksichtigung finden, bei uns zu Wort kommen. Zudem gibt es beim StadtRadio Göttingen für Einzelpersonen und Gruppen die Möglichkeit, mit einer eigenen Sendung on air zu gehen (Bürgerfunk). Dazu bieten wir Schulungen an, die in die Technik und die journalistischen Grundlagen einführen und stehen bei der Umsetzung Ihrer Sendeidee mit Rat und Tat zur Seite.“ (Homepage StadtRadio Göttingen)

  • Regionale Berichterstattung
  • Medienpädagogische Projekte
  • Eigenständige Sendungen mit redaktioneller Unterstützung
  • Regionale, lokale Hörerschaft

Forschungsinteressen/-möglichkeiten:

> Befragung & Evaluierung der Hörerschaft

  • Wer hört das Radio? Wer wird erreicht?
  • Anregungen? Wünsche?
  • Wie lässt sich das StadtRadio bekannter machen?
  • geeignet für Interessierte im Bereich Journalismus, Medienlandschaft, Hörfunk

> Werbestrategien und -möglichkeiten im Bereich des Bürgerfunks

  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Verfahrensweisen & Handlungsspielräume
  • Überprüfung der ökonomischen Situation & der Verbesserungsmöglichkeiten
  • geeignet für Interessierte im Bereich Journalismus, Medienlandschaft, Hörfunk

Tafel Göttingen e.V.

Die Tafel Göttingen versorgt sozial schwache Menschen mit Lebensmitteln, die im Einzelhandel oder in der Gastronomie nicht mehr gebraucht werden. Darüber hinaus bietet die Tafel mit verschiedensten Angeboten und Aktionen einen Platz für sozialen und gesellschaftlichen Austausch (Junge Tafel, Erzähl-Café, Reparaturwerkstatt, etc.). Insgesamt besitzt die Tafel fünf Ausgabestellen, die über das Stadtgebiet verteilt sind (Innenstadt, Holtenser Berg, Grone, Geismar, Bovenden). Zurzeit werden ungefähr 117 ehrenamtliche Mitglieder und Mitarbeit/innen beschäftigt, die ca. 1400 Bedürftige versorgen.

Forschungsinteressen/-möglichkeiten:

> Informationen über die Kundschaft

  • Welche Gründe gibt es für die Inanspruchnahme der Tafel-Angebote?
  • Wie bewertet/findet die Kundschaft das Leistungsangebot der Tafel?

> Selbsteinschätzung der Kundschaft über Ihre Zukunftsperspektiven

  • Wird sich Ihre gesellschaftliche Situation ändern? Welche Prognosen geben sie ab?
  • Wie lange nehmen Sie das Angebot schon in Anspruch?
  • Für qualitative Forschung (Interviews) geeignet

> Außenwahrnehmung der Tafel

  • Wie wird die Tafel in Göttingen, in der Stadt, in der Nachbarschaft oder bei Studierenden wahrgenommen?