Master Angewandte Statistik

Was ist Statistik und warum sollte man Statistik studieren
Die Angewandte Statistik ist eine Schlüsseldisziplin der Informationsgesellschaft, die sich mit der Sammlung, Analyse und Integration beschäftigt. Sie entwickelt allgemeine Methoden und Werkzeuge, mit deren Hilfe unter Anderem große und unübersichtliche Datenmengen verschiedener Quellen verantwortungsvoll und objektiv in Information und Wissen übersetzt werden können. Die Angewandte Statistik ist ein interdisziplinäres Fach, das aus der Spannung zwischen Methodenentwicklung und anspruchsvollen Anwendungen seine Impulse bezieht und mathematisch-statistische Kenntnisse mit Elementen der Informatik und verschiedenen Anwendungsbereichen kombiniert. Der Schwerpunkt des Studiengangs Angewandte Statistik in Göttingen liegt im Bereich der statistischen Modellierung und vermittelt auf solidem mathematischem Niveau die relevanten methodischen Kenntnisse bei gleichzeitigem klarem Anwendungsbezug. Insbesondere beinhaltet das Studium als praktische Elemente das Absolvieren eines statistischen Praktikums und die Wahl eines Anwendungsgebiets in dem vertiefende Veranstaltungen zu belegen sind.
Ausführliche Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Bewerbungsverfahren für den Masterstudiengang finden sie hier.

Berufsfelder
Sowohl in Wirtschaft und Industrie als auch in zahlreichen modernen Forschungsgebieten besteht ein hoher Bedarf an gut qualifiziertem Nachwuchs mit vertieften Statistikkenntnissen. Generell kommen Statistiker*innen überall da zum Einsatz, wo basierend auf komplexen Datenstrukturen und unter Unsicherheit Entscheidungen zu treffen sind. Mögliche Arbeitgeber sind insbesondere Versicherungen und Rückversicherungen, Banken, der IT-Bereich, Unternehmensberatungen, Entwicklungs- und Forschungsabteilungen in Unternehmen, Unternehmen der Pharmabranche, öffentliche Forschungsinstitute, Hochschulen und Universitäten, sowie statistische Ämter. Die Berufsaussichten für Statistiker*innen sind hervorragend und werden dies auf absehbare Zeit auch bleiben.

Praxiselemente des Studiums
Auch wenn die Behandlung statistischer Methoden in allgemeiner, in vielen verschiedenen Bereichen einsetzbarer Form, im Mittelpunkt des Masterstudiengangs steht, wird durch eine Reihe von Studienelementen der Praxisbezug hergestellt. Insbesondere ist ein statistisches Praktikum, in dem gemeinsam mit einem Projektpartner eine statistische Analyse durchgeführt wird, fester Bestandteil des Studiums. Die Projektpartner können dabei sowohl aus der Wirtschaft als auch aus dem akademischen Bereich stammen. Darüber hinaus wird im Rahmen des Studiums ein Nebenfach gewählt, in dem spezielle Veranstaltungen mit Bezug zu entsprechenden Anwendungsfeldern zu besuchen sind. Der Praxisbezug wird auch beim Erlernen geeigneter statistischer Software hergestellt.

Vermittelte Kompetenzen
Der Studiengang Angewandte Statistik vermittelt insbesondere

  • umfangreiches Wissen zu den wichtigsten bereits existierenden statistischen Modellklassen und Analysewerkzeugen für die praktische Analyse komplexer Daten, aber auch die Fähigkeit, Lösungen für neue Problemklassen zu erarbeiten,
  • Kenntnisse zu statistischer Software sowohl aus einer anwendungsbezogenen Perspektive als auch bezüglich der statistischen Programmierung,
  • die Fähigkeit, Ergebnisse statistischer Analysen allgemein verständlich aufzubereiten und Anwendern und Projektpartnern zu kommunizieren,
  • eine Reihe von Schlüsselqualifikationen, wobei der Schwerpunkt durch den Studierenden selbst gewählt werden kann, sowie
  • Kenntnisse zum Datenschutz und zur Datensicherheit.

Berufsaussichten
Die Berufsaussichten sind hervorragend und werden dies auf absehbare Zeit auch bleiben. Generell kommen Statistiker*innen überall da zum Einsatz, wo basierend auf komplexen Datenstrukturen und unter Unsicherheit Entscheidungen zu treffen sind. Im Folgenden werden exemplarisch eine Reihe von Berufsfeldern dargestellt.

  • Im medizinischen Bereich werden Statistiker insbesondere im Pharmasektor zur Planung und Durchführung klinischer Studien aber auch allgemein zur Untersützung in Forschung und Entwicklung gesucht. Darüber hinaus sind die Bedarfs- und Versorgungsforschung, die sich mit der Planung und Analyse der Versorgung im Gesundheitssystem befassen, Bereiche in denen in zunehmenden Maße Statistiker eingesetzt werden.
  • Banken und Versicherungen stellen Statistiker beispielsweise zur Evaluation der Kreditwürdigkeit zur Risikoanalyse und Bewertung von Finanzprodukten oder zur Prämienkalkulation ein.
  • Markt- und Meinungsforschungsinstitute benötigen Statistiker zur Konzeption und Durchführung von Befragungen aber auch zur Analyse große, komplexer Datensätze zum Kundenverhalten, die sich beispielsweise aus Supermarkt-Scannerdaten oder der Kaufhistorie von Kunden ergeben.
  • In den Forschungsabteilungen von Unternehmen sowie öffentlichen und privaten Forschungszentren, in denen empirisch gearbeitet wird, werden Statistiker zur Planung von Experimenten und Forschungsvorhaben sowie Analyse der entstehenden Daten benötigt.
  • Auch im IT-Bereich kommen Statistiker*innen zum Einsatz, beispielsweise in der Optimierung von Suchergebnissen im Internet oder der Planung und Steuerung von Resourcen.

Bereiche in denen Statistiker*innen benötigt werden sind insbesondere

  • Agriculture
  • Animal Population
  • Astronomy
  • Biology
  • Census
  • Chemistry
  • Computer Science
  • Demography
  • Ecology
  • Economics
  • Education
  • Engineering
  • Epidemiology
  • Finance
  • Forestry
  • Genetics
  • Government
  • Health Science
  • Insurance
  • Law
  • Manufacturing
  • Marketing
  • Medical Clinical Trials
  • Medicine
  • National Defense
  • Pharmacology
  • Physics
  • Political Science
  • Psychology
  • Public Health
  • Safety
  • Science Writing and Journalism
  • Sociology
  • Sports
  • Survey Methods
  • Telecommunications
  • Transportation
  • Zoology