Musikwissenschaftliches Kolloquium im Sommersemester 2025

Was ist das Musikwissenschaftliche Kolloquium?

Das Kolloquium gibt spannende Einblicke in die musikwissenschaftliche Forschung. Es dient der Vernetzung sowie der Diskussion verschiedener Vorträge. Dazu werden Personen aus der Musikwissenschaft und anderen Disziplinen eingeladen, um ihre aktuellen Forschungsprojekte zu präsentieren oder neue Forschungsansätze zu diskutieren. Auch Masterstudierende präsentieren in diesem Rahmen ihre Abschlussarbeiten. Ob Master- oder Bachelorniveau – alle Studierenden sind herzlich eingeladen, am Kolloquium teilzunehmen, mitzudiskutieren und mit Forschenden ins Gespräch zu kommen oder einfach nur zuzuhören und einen kleinen Blick in die Welt der Wissenschaft zu werfen.

  • 23. April 2025
    Chiao-Wen Chiang, M.A., Honolulu
    Grow Strong, Grow Fast: Music, Knowledge, and Environmental Practices among the Yami/Tao People of Pongso no Tao (Lanyu), Taiwan
    • 07. Mai 2025
      Prof. Dr. Christian Ahrens, Ruhr-Universität Bochum
      Ventile für Blechblasinstrumente. Musikalische, soziale und ökonomische Folgen einer technischen Erfindung
      • 28. Mai 2025
        Dr. Cecilia Prüfer, Institut für Kulturpolitik, Universität Hildesheim
        Rhythms of Belonging: Music, Religious Practices, and the Construction of Identity in Southwest Nigeria
        • 04. Juni 2025
          Lennart Ritz, M.A., Georg-August-Universität Göttingen
          Klangspuren aus dem Pazifik? Klangepistemologien im Berliner Phonogramm-Archiv (Probeverteidigung)
          • 18. Juni 2025
            Dr. Ben Düster, Georg-August-Universität Göttingen
            Sounds Like Grey and Blue: Towards a Sound Knowledge of the In-Between
            • 02. Juli 2025
              Jana Gartung, B.A., Georg-August-Universität Göttingen
              Vom Río de la Plata nach Berlin: Kulturelle Übersetzungen des argentinischen Tangos in Deutschland (Präsentation des Masterarbeitprojekts)