Examenskurs Europarecht (Onlinemodul)

Die im Jahr 2020 erstmals eingeführte, eigenständige Einheit „Europarecht“ des Göttinger Examenskurses trägt der gewachsenen Bedeutung des Europarechts in juristischen Prüfungen Rechnung. Europarechtliche Aspekte finden sich mittlerweile in vielen Klausuren im Öffentlichen Recht, mitunter sogar als reine Europarechtsklausuren. Die Einheit vermittelt anhand von Fällen die examensrelevanten Klausurkonstellationen und in Form von Wissensmodulen das zugehörige materielle Wissen. Die Übersichten sollen verschiedene Zugangsmöglichkeiten aufzeigen. So eignet sich das Onlinemodul…

…als virtueller Kurs für das gesamte Europarecht, ausgelegt auf eine Woche, wofür Fälle und Wissensmodule inhaltlich miteinander verknüpft sind,
…als Quelle für Fall-orientiertes Lernen mithilfe der Sachverhalte und Musterlösungen,
…zum gezielten Nacharbeiten einzelner Bereiche mithilfe der Wissensmodule.

Wie in der Übersicht „Klausurorientierte Gliederung“ dargestellt, ist das gesamte Onlinemodul entlang der Klausurperspektive konzipiert: Vor welchem Gericht ist was für ein Gegenstand zu prüfen?

Aus den dargestellten möglichen Kombinationen von Verfahrensarten und Streitgegenständen lassen sich alle examensrelevanten Klausurkonstellationen ableiten. Jeder Fall behandelt eine dieser Konstellationen in Gutachtenform, jeweils ergänzt um ein Wissensmodul, in dem das entsprechende Gebiet des Europarechts zusammengefasst ist. Die einzelnen Einheiten bilden einen virtuellen Stundenplan für eine Woche. Der Kurs ist zum Selbststudium in der vorlesungsfreien Zeit konzipiert, idealerweise nach dem ersten Semester des Göttinger Examenskurses.

Die ersten drei Einheiten behandeln die europarechtlichen Basics – institutionelle, rechtliche und prozessuale Grundlagen. Alle weiteren Einheiten bestehen aus einer Fallkonstellation in Gutachtenform und einem zugehörigen Wissensmodul, in dem das entsprechende Gebiet des Europarechts zusammengefasst ist. Die Wissensmodule folgen einem einheitlichen Aufbau:

-> Standortbestimmung: Wo im Europarecht bewege ich mich?
-> Inhalt: Was muss ich dazu wissen?
-> Klausurkonstellationen: Wie kann mir dieser Bereich in der Klausur begegnen?

Zu jeder Einheit stehen verschiedene Materialien bereit:

-> 11 Fälle mit Musterlösungen, darunter eine virtuelle Probeklausur ohne neue Inhalte,
-> 10 zugehörige Wissensmodule, die das im Fall vorausgesetzte Wissen aufbereiten,
-> 3 einführende Wissensmodule mit den europarechtlichen Basics,
-> 14 Podcasts, in denen die Fälle und zugehörigen Wissensmodule sowie die einführenden Wissensmodule besprochen werden.


Die erfreulichen „Klickzahlen“ für die Fälle, Module und Videos, die im fünfstelligen Bereich liegen, zeigen: Das Konzept trägt. Mit der aktualisierten Zweitveröffentlichung ist das Onlinemodul auf dem Stand von April 2024. Es wird bei Bedarf flexibel aktualisiert und ergänzt werden. Das Copyright für die Inhalte liegt bei den namentlich genannten Autoren.

Alle Materialien, die Übersichten und den „Wegweiser“ finden sich in der StudIP-Veranstaltung des Examenskurses im Öffentlichen Recht oder auf der Webseite des Lehrstuhls von Herrn Professor Schorkopf.