PD Dr. Katharina Vogel

Vogel_MIDIPrivatdozentin am Arbeitsbereich Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft


Aktuelles Ab dem 1. April 2023 bin ich nicht mehr in Göttingen beschäftigt. Sie finden mich an der Ruhr-Universität Bochum im Sonderforschungsbereich 1567 Virtuelle Lebenswelten: www.sfb1567.ruhr-uni-bochum.de

Aktuelle Projekte

  • seit 10/2020 Netzwerk "Erziehungswissenschaft | en? Empirie(n), Epistemologie(n) und Geschichte(n) erziehungswissenschaftlicher Theorieentwicklung und Forschung" (DFG-Förderung bis 09/2023)
  • seit 10/2017 Projektverantwortliche Mitarbeiterin und Leiterin des Projektes "Was ist erziehungswissenschaftliches Grundwissen? Wissensgeschichtliche Analysen 1780-2000 (EWiG)", Mitarbeiter: Daniel Erdmann, M.A. (DFG-Förderung bis 07/2021)

  • Vita

    • 12/2021 Habilitation an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, venia legendi: "Erziehungswissenschaft"
    • im SoSe 2020 Vertretung der W3-Professur "Allgemeine Pädagogik" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • seit 10/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft, Universität Göttingen
    • 07/2014 Disputation zur Dr. phil. an der Fakultät Erziehungswissenschaft und Soziologie, Technische Universität Dortmund
    • 10/2010 - 09/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Historische Bildungsforschung, TU Dortmund

    • Publikationen (zuletzt)

      • Erdmann, Daniel / Vogel, Katharina (2023): Vergessenes vermessen, vermessenes Vergessen. Erziehungswissenschaftliches Grundwissen zwischen Selektion, Transformation und Aggregation. In: Zirfas, Jörg / Meseth, Wolfgang / Fuchs, Thorsten / Brinkmann, Malte (2023) (Hrsg.): Vergessen. Erziehungswissenschaftliche Figurationen. Weinheim: Beltz, S. 87-110
      • Brauns, Johanna / Vogel, Katharina (2022): Kanon. In: Feldmann, Milena / Rieger-Ladich, Markus / Voß, Carlotta / Wortmann, Kai (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Pädagogisches Vokabular in Bewegung. Weinheim: Beltz, S. 235-243
      • Erdmann, Daniel / Vogel, Katharina (2022): Erziehungswissenschaftliche Wissensgeschichte aus der Distanz, oder: Die Vermessung erziehungswissenschaftlichen „Grundwissens“ durch Methoden aus dem Bereich des „distant reading“ – ein Werkstattbericht. In: Oberdorf, Andreas (Hrsg.): Digital Turn und Historische Bildungsforschung. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 17-32. DOI: doi.org/10.35468/5952-02
      • Vogel, Katharina (2022): Wissen, nicht Wahrheit. Was ist eigentlich (pädagogisches) Wissen? In: Sozial Extra 46, S. 31–36. DOI: doi.org/10.1007/s12054-021-00451-2
      • Erdmann, Daniel / Vogel, Katharina (Hrsg.) (2021): Erziehungswissenschaft aus der Distanz. Empirische Studien. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. DOI: https://doi.org/10.17875/gup2021-1586

      • Vorträge (zuletzt)

        • „Sie las daher alles was ihr geschmackloser Mann eben hatte“ – Wege zum Wissen des Patriarchats in autobiografischen Schriften von Frauen im 18. Jahrhundert. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung "Das unkaputtbare Patriarchat? Geschlechterhierarchie als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung" der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der DGfE, 1.-3.3.2023 in Paderborn (mit Sebastian Engelmann).
          • Die gegenwärtige Lage der Allgemeinen Erziehungswissenschaft im Spiegel ihrer Denominationen. Vortrag im Rahmen der Herbsttagung der Kommission Wissenschaftsforschung "All|g|e|m|einsam|e Erziehungswissenschaft. Daten & Positionen zur Situation der AEW, 10.-12.10.2022 in Weimar
            • Sprache, Wahrheit und Wissenschaft, oder: Vom Unabomber zur Sprachforensik zu Ludwik Fleck. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Erziehungswissenschaft|en?" des gleichnamigen DFG-Netzwerkes, 17.06.2022 (mit Friederike Thole).
              • Klaus Prange als Bibliothekar seiner Bibliothek. Ein Katalogisierungsbericht. Vortrag im Rahmen der Tagung der Internationalen Herbart Gesellschaft "Persönlichkeit - Charakter - Moralität", Eötvös-Loránd-Universität Budapest, 28.03.2022.
                • Bildersturm? Vom Umgang der Erziehungswissenschaft mit ‚unangenehmen‘ Aspekten ihrer Geschichte. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums „Erziehung, Politik und Gesellschaft“, Goethe-Universität Frankfurt, 26.01.2022.