Prof. Dr. Torsten Pflugmacher

Professor für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Fachdidaktik


  • 2016 Universitätsprofessor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Göttingen
  • 2009 bis 2016 Juniorprofessor für Fachdidaktik Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2006 bis 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Pädagogik der Sekundarstufe an der J.W.-Goethe-Universität in Frankfurt am Main (Lehrstuhl Prof. Dr. A. Gruschka), Koordination des Projektes "Pädagogische Rekonstruktion des Unterrichtens"
  • 2005 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
  • 2004 bis 2005 Referendariat am Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
  • 2000 bis 2005 Promotionsstudium an der Universität Essen (Germanistische Literaturwissenschaft) zur Erforschung der literarischen Beschreibungen im Werk von Uwe Johnson und Peter Weiss (als Stipendiat im Graduiertenförderungsprogramm des Landes NRW von 2000 bis 2002)

  • Literaturpädagogische Professionsforschung
  • Rekonstruktive Unterrichtsforschung in der Fachdidaktik (Realistische Fachdidaktik)
  • Literaturdidaktik und Filmdidaktik
  • Katastrophennarrationen und ihre Didaktik
  • Deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts

  • Realistitsch Deutschdidaktik – Göttinger Fallarchiv Deutsch
  • Empirie ästhetischer Erfahrung im Literaturunterricht
  • Phänomenologie und Empirie von Ergebniskulturen im Unterricht
  • Kultursemiotik der Wolken in Literatur, Malerei und Fotografie
  • Literatur lehren: Einführung in die Sequenzanalyse von Literaturunterricht als Rekonstruktion von Sinnstrukturen
  • Katastrophenkommunikation in Literatur und Film und ihre Didaktik
  • Nichtlesekompetenz: Strategien der Lesevermeidung von Schülern und Studierenden

Monographie

  • Die literarische Beschreibung. Studien zu Uwe Johnson und Peter Weiss. München: Fink 2007 (zgl. Diss. Universität Essen 2005).

Aufsätze

  • Lydia Brenz, Torsten Pflugmacher (Hgg.): Normativität literarischen Verstehens. Frankfurt am Main: Peter Lang 2020.
  • Leser, Christoph, Torsten Pflugmacher, Marion Pollmanns, Jens Rosch, Johannes Twardella (Hgg.): Zueignung. Pädagogik als Widerspruch. Leverkusen: Barbara Budrich 2013 (= Festschrift für Andreas Gruschka zum 60. Geburtstag).
  • Gastherausgeber des Themenheftes “Man kann nicht lernen, nicht zu lernen: Alexander Kluge im Unterricht” in Der Deutschunterricht (Juni 2012, mit Ulrike Weymann und Jens Birkmeyer).
  • Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung. Empirische Beiträge aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik (leitender Ko-Herausgeber; Mitherausgeber des Schwerpunkts Urteilsbildung Heft 1, Juni 2012; Mitherausgeber des Schwerpunkts Ergebniskulturen Heft 5, 2016; Mitherausgeber von Heft 9, 2020).
  • Uwe-Johnson-Jahrbuch, 2004–2006 (mit Michael Hofmann und Ingo Breuer).
  • Deutschsprachige Gegenwartsliteratur 1989–2003. Zwischenbilanzen – Analysen – Vermittlungsperspektiven. Heidelberg: Synchron 2004 (mit Clemens Kammler).
  • Daheim, Cornelia; Susanne Feld; Alexandra Heising; Torsten Pflugmacher: Alles, was Sie schon immer über Sprache wissen wollten, aber nie zu fragen wagten – Script zum Grundkurs Linguistik. Essen: LAUD 1999.

Beiträge in Sammelbänden

  • Brenz, Lydia, Torsten Pflugmacher: Werten am Rande des Literaturunterrichts: Wollen, sollen, können, dürfen, müssen? In: Magirius, Marco., Meier, Cristel. E., Kubik, Silke. & Führer, Carolin. (Hgg.): Evaluative ästhetische Rezeption als Grundlage literarischen Verstehens und Lernens: Theorie und Empirie. kopaed.
  • Brenz, Lydia, Torsten Pflugmacher: Sei präzise diffus. Vague Language und Praktiken des Hedging beim literarischen Lernen im Deutschunterricht. In: Preußer, Ulrike; Beate Lingnau (Hgg.): Anschluss- und Begleitkommunikationen zu literarischen Texten. Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum, online: https://omp.ub.rub.de/index.php/SLLD/catalog/book/263. (peer reviewed)
  • Üben des Unverstandenen oder Die Einführung des Neuen. Eine Fallanalyse zu Praktiken der Vermittlung von Wirkungsexplikation. In Heins, Jochen et al. (Hgg.): Üben. Bochum SLLD 2022. URL: https://omp.ub.rub.de/index.php/SLLD/catalog/view/248/225/1282
  • Brenz, Lydia, Torsten Pflugmacher: Vom Üben des Unverstandenen oder Wie das Neue im Literaturunterricht inszeniert wird. Eine Fallrekonstruktion zu literarischer Wirkung. In Dawidowski, Christian et. al (Hgg.): Schulische Literaturvermittlungsprozesse im Fokus empirischer Forschung. Projekte und Ergebnisse. Berlin: Peter Lang 2021. S. 99–118.
  • Brenz, Lydia, Torsten Pflugmacher: Normen des schulischen Literaturerwerbs erforschen. Zur Einführung in den Tagungsband. In dies. (Hgg.): Normativität literarischen Verstehens. Frankfurt am Main: Peter Lang 2020. S. 7–34.
  • Unterlassene Hilfeleistung im Altwasser? Ein Modelltext für künftige kollaborative literaturdidaktische Forschung. In Ronge, Verena et al. (Hgg.): Textzugänge ermöglichen. Gattungsspezifische und methodische Perspektiven. Festschrift für Irmgard Nickel-Bacon. 2020. S. 93–112.
  • Objektive Hermeneutik. In: Boelmann, Jan (Hg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 2: Erhebungs- und Auswertungsverfahren. Hohengehren: Schneider Verlag 2018. S. 283–302 (identisch mit Boelmann 2016).
  • Bräuer, Christoph; Katharina Kunze; Torsten Pflugmacher, Kerstin Rabenstein: Zur Konstruktion von Fachlichkeit in der Unterrichtsforschung an der Schnittstelle fachdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Forschung. In: Matthias Martens et al. (Hgg.): „Konstruktionen von Fachlichkeit: Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung“. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2018. S. 111–124.
  • Wolken vergleichen. Wolkenbilderbücher und Wolkenfotografien im Deutschunterricht. In: Eggers, Michael; Christof Hamann (Hgg.): Komparatistik und Didaktik. Bielefeld: Aisthesis 2018. S. 139–188.
  • Sequenzanalytische Unterrichtsrekonstruktion als literaturdidaktische Grundlagenforschung. Eine Fallanalyse zur literarischen Textschwierigkeit im Handlungsfeld Literaturunterricht. In: Dawidowski, Christian; Anna R. Hoffmann (Hgg.): LehrerInnen- und Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik. Frankfurt am Main: Lang 2017. S. 13–32.
  • Nähe durch Abstand – Abstand durch Nähe. Deutschdidaktik als reflexive Wissenschaft rekonstruiert Vermittlungspraxis. In: Bräuer, Christoph (Hg.): Denkrahmen der Deutschdidaktik. Die Identität der Disziplin in der Diskussion. Frankfurt a.M.: Lang 2016. S. 79–94.
  • Objektive Hermeneutik. In: Boelmann, Jan (Hg.): Empirische Bildungsforschung in der Deutschdidaktik – Erhebungs- und Auswertungsverfahren. 2016. S. 285–304.
  • Observing the Observation of Nuclear Disasters with Alexander Kluge. In: Gerstenberger, Katharina; Tanja Nusser (Hgg.): Catastrophe and Catharsis: Narratives of Disaster and Redemption in German Culture and Beyond. Rochester: Camden House 2015. S. 73–89.
  • Verstehen verstehen – verstehen. Literaturpädagogische Professionalität als Herausforderung von Literaturdidaktik und Literaturvermittlung. In: Bräuer, Christoph; Dorothee Wieser (Hgg.): Die Lehrkraft im Blick – empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik. Wiesbaden: VS 2015. S. 129–156.
  • Didaktik der Katastrophe am Beispiel der Atomkatastrophe im literarischen, filmischen und journalistischen Diskurs. In: Grimm, Sieglinde, Berbeli Wanning (Hgg.): Kulturökologie und Literaturdidaktik. Göttingen: V&R unipress 2015. S. 117–142.
  • Möglichkeiten und Grenzen der Fallarbeit in der DeutschlehrerInnenausbildung. In: Pieper, Irene; Peter Frei; Katrin Hauenschild; Barbara Schmidt-Thieme (Hgg.): Was der Fall ist: Fallarbeit in Bildungsforschung und Lehrerbildung. Wiesbaden. VS 2014. S. 183–199.
  • Einleitung. In (u. gemeinsam mit): Leser, Christoph, Torsten Pflugmacher, Marion Pollmanns, Jens Rosch, Johannes Twardella (Hgg.): Zueignung. Pädagogik als Widerspruch. Leverkusen: Barbara Budrich 2013 (= Festschrift für Andreas Gruschka zum 60. Geburtstag). S. 11–22.
  • Reconstrução empírica da aula: a relação dialética presente no processo pedagógico. (Empirische Rekonstruktionen von Unterricht: die dialektische Seite im pädagogischen Prozess). In: Pucci, Bruno; Belarmino Cesar G. da Costa; Fabio A. Durão (Hgg.): Teoria Crítica e crises. Reflexões sobre cultura, estética e educação. Campinas: Autores Associados 2012. S. 135–156.
  • „Und vor allen Dingen an Euren Eindrücken auch ein bisschen arbeiten.“ Eine Fallrekonstruktion zu ästhetischer Erfahrung im Literaturunterricht. In: Kirschenmann, Johannes, Kaspar H. Spinner, Christian Richter (Hgg.): Reden über Kunst. München: kopaed 2011. S. 121–135.
  • Deutschunterricht und Didaktikindustrie. Kritische Theorie nach ihrer empirischen Wende. In: Bönnighausen, Marion; Michael Baum (Hgg.): Kulturtheoretische Kontexte der Literaturdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2010. S. 47–61.
  • Nein sagen, aber wie? Konflikte erkennen und lösen. (Kapitel für ein integratives Lehrwerk Deutsch). In: Schmitz, Ulrich, Christian Sondershaus (Hgg.): Duo Deutsch 8. München: Oldenbourg 2008. S. 156–183.
  • „Modelle von Tellern und Tassen aus Pappe und Plastilin“. Anmerkungen zur Ordnung der Beschreibung im Kopenhagener Journal. In: Müllender, Yannick, Jürgen Schutte, Ulrike Weymann (Hgg.): Peter Weiss: Grenzgänger zwischen den Künsten. Bild – Collage – Text – Film. Frankfurt am Main: Peter Lang 2007. S. 69–77.
  • Wenn Nähmaschinen die Arbeit verweigern – Interlinguale Reisen mit Zé do Rock. In: Dawidowski, Christian; Dieter Wrobel (Hgg.): Interkultureller Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2006. S. 101–122. <\punkt>
  • Description. In: The Routledge Encyclopedia of Narrative Theory. Edited by David Herman, Manfred Jahn, and Marie-Laure Ryan. London: Routledge 2005. S.121–122.
  • Abstand gestalten. Erinnerte Medien und Erinnerungsmedien in der Autobiografie nach 1989. In: Kammler, Clemens; Torsten Pflugmacher (Hgg.): Deutschsprachige Gegenwartsliteratur 1989–2003. Zwischenbilanzen – Analysen – Vermittlungsperspektiven. Heidelberg: Synchron 2004. S. 109–125.
  • Vorwort (zus. m. Cl. Kammler). In: Kammler, Clemens; Torsten Pflugmacher (Hgg.): Deutschsprachige Gegenwartsliteratur 1989–2003. Zwischenbilanzen – Analysen – Vermittlungsperspektiven. Heidelberg: Synchron 2004. S. 7–9.
  • Fremd sind wir unter uns. Schulische Gewalt in Morton Rhues „Ich knall euch ab“. In: Büker, Petra; Clemens Kammler (Hgg.): Das Fremde und das Andere. Interpretationen und didaktische Analysen zeitgenössischer Kinder- und Jugendbücher. Weinheim und München: Juventa 2003. S. 235–248.
  • Deutsche Sprachgeschichte. In: Daheim, Cornelia; Susanne Feld; Alexandra Heising; Torsten Pflugmacher: Alles, was Sie schon immer über Sprache wissen wollten, aber nie zu fragen wagten – Script zum Grundkurs Linguistik. Essen: Laud 1999. S. 85–104.

Zeitschriftenartikel

  • Ergebniskulturen. Editorial. Zusammen mit Hedda Bennewitz und Bernd Hackl. In: ZISU 5 (2016). S. 3–8.
  • Literarische Textschwierigkeit im Handlungsfeld Deutschunterricht. Ein Forschungsbericht mit Ausblicken. In: Literatur im Unterricht, H. 2 (2016), S. 109–126.
  • Deutschdidaktische Professionsforschung als Unterrichtsprozessforschung. In: Leseräume. Themenheft: Professionalisierungskonzepte in der Deutschdidaktik. H. 3 2016. URL: http://leseräume.de/wp-content/uploads/2016/11/lr-2016-1-pflugmacher_4-20.pdf
  • Vor der Konstruktion kommt die Rekonstruktion: Möglichkeiten und Grenzen einer kasuistischen Literaturdidaktik. In: Mitteilungen des DGV, H. 3 (2014), S. 154–163.
  • Den GAU erzählen. Alexander Kluges Tschernobylerzählungen als Anti-Bildungsroman. In: Der Deutschunterricht, Themenheft “Man kann nicht lernen, nicht zu lernen. Alexander Kluge im Unterricht”, H. 3 (2012), S. 58–67.
  • Geschichten, Gefühle, Glück und Kritik. Warum Alexander Kluge in der Schule gelesen werden sollte. Basisartikel. In: Der Deutschunterricht, Themenheft “Man kann nicht lernen, nicht zu lernen. Alexander Kluge”, H. 3 (2012), S. 2–9. (mit Jens Birkmeyer)
  • Vom Nutzen einer pädagogischen Unterrichtsforschung, zusammen mit Andreas Gruschka, Johannes Twardella, Jens Rosch, in: Beiträge zur Lehrerbildung, Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern (3/2009). S. 372–284. (Hauptautor, peer reviewed)
  • „Aber ausprobieren will ich es“: Ingo Schulzes dialogischer Roman über Flucht, Liebe, und andere Wahlverwandtschaften, in: Literatur im Unterricht (3/2009). S. 213–221.
  • „Ich würd’ sagen, Bushido ist ein begabtes Arschloch.“ Schülerpräsentationen zwischen Autodidaktik, Infotainment, Kompetenzrastern und Bildung. URL: http://www.ag-medien.de/dokumente/Online%20Zeitschrift/Online-Zeitschrift-Komplett_2009-08-25.pdf
  • “Die Zeichen sprechen für sich.” Roman Polanskis Film „Tanz der Vampire” als erotischer, komischer und parodistischer Vampirfilm. In: Praxis Deutsch 209 (2008). S. 44–49.
  • Try Pattern and Drill Error. Zwei Fallanalysen zur Fast-Food-Didaktik mit didaktischen Fertigmaterialien. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. Heft 37 (2007). S. 81–106.
  • Warum Sie in den schulpraktischen Studien Theorie aus Praxis entwickeln und wieso APAEK Ihre Unterrichtsdokumente sammeln möchte. In: L-News 26 (2006). S. 24–27.
  • Die Kaufkraft der Liebe. Werbespots im Deutschunterricht. In: Deutschunterricht 3 (2006). S. 38–42. <\punkt>
  • Was ist es, das in uns stürmt und drängt? Fußball im Radio als Freund und Helfer in der Adoleszenz. In: Praxis Deutsch 196 (2006). S. 52–55.
  • Das deutsche Lesebuch. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. H. 29 (2002). S. 23–43.
  • Der Alltag der Interpretation und die Interpretation des Alltags. Peter Handkes „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“ als Gegenstand eines sprachreflexiven Literaturunterrichts. In: Literatur im Unterricht 3 (2002). H. 2. S. 153–175.