Postdoktorand (w/m/d)
Die Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen nimmt Bewerbungen entgegen für
einen Postdoktoranden (w/m/d) in der Arbeitsgruppe Obenchain im Institut für Physikalische Chemie.
Das Projekt trägt den Titel "Der Einfluss des Kernspins und der isotopischen Isomere von schwach gebundenen H2, HD und D2 Komplexen". Die Stelle wird mit 100 % E 13 TV-L vergütet und ist auf 12 Monate befristet. Dienstantritt ist der 01.10.2025.
Erforderliche Qualifikationen:
- Sie haben einen Doktortitel in Chemie, Physik oder einem gleichwertigen Fach erworben (oder sind dabei, diesen abzuschließen),
- Sie beherrschen die englische und/oder deutsche Sprache,
- frühere Erfahrung in der Gasphasenspektroskopie.
- Erfahrung mit der Anpassung komplexer Rotations-Hamiltonianer (d. h. Hochspin- oder Tunnelbewegungen),
- Erfahrung mit der Durchführung von Berechnungen (DFT, ab initio) und dem rigorosen Vergleich zwischen theoretischen und experimentellen Ergebnissen,,
- nachweisliche Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Forschern an gemeinsamen Projekten (einschließlich Betreuung von Studenten/Projekten).
- Prüfung der Durchführbarkeit der Messung von H2-Komplexen in der Gasphase anhand der H2-Frequenzverschiebung,
- Messung reiner Rotationsspektren von H2-Komplexen mit kleinen Molekülen,
- Strenger Abgleich der experimentellen Ergebnisse mit hochentwickelten Berechnungsmethoden.
- ein Motivationsschreiben,
- Lebenslauf (einschließlich Poster, Vorträge, Auszeichnungen und Veröffentlichungen),
- Studienbescheinigungen oder Abschlusszeugnisse,
- Nachweis von Sprachkenntnissen,
- zwei Referenzen (Name und Kontaktinformationen von zwei erfahrenen Wissenschaftlern).
Zu den weiteren Qualifikationen hervorragender Kandidaten gehören:
Zu den Projektzielen gehören:
Ihre Bewerbung muss Folgendes enthalten:
Die Obenchain-Gruppe heißt vielfältige Menschen willkommen. Die Universität Göttingen ist ein Arbeitgeber der Chancengleichheit und legt besonderen Wert auf die Förderung von Karrierechancen für Frauen. Qualifizierte Frauen werden daher ausdrücklich ermutigt, sich in Bereichen zu bewerben, in denen sie unterrepräsentiert sind. Die Universität hat sich zu einer familienfreundlichen Einrichtung verpflichtet und unterstützt ihre Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, eine größere Zahl von Schwerbehinderten zu beschäftigen. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Unterlagen sind in elektronischer Form (einzelne PDF-Datei) an die E-Mail daniel.obenchain@uni-goettingen.de zu senden.
Die Frist für die Einreichung ist der 15.07.2025.
Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail daniel.obenchain@uni-goettingen.de.
Georg-August-Universität Göttingen,
Inst. f. Physikalische Chemie,
Abt. Rotationsspektroskopie
z.Hd. Prof. Dr. Daniel Obenchain,
Tammannstr. 6, 37077 Göttingen,
E-Mail: daniel.obenchain@uni-goettingen.de
Hinweis
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden hier: https://www.uni-goettingen.de/hinweisdsgvo.