Ältere Pressemitteilungen
-
Mehr Gewinn trotz weniger Dünger und Herbiziden
Ölpalmen sind die produktivste Ölpflanze und die weltweite Nachfrage nach ihnen steigt. Die Bewirtschaftung der Plantagen erfolgt weithin unter hohem Einsatz an Düngemitteln und Herbiziden und schweren Folgen für die Umwelt. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen zeigt nun: Eine Umstellung auf mechanische Unkrautbekämpfung und ein reduzierter Düngemitteleinsatz haben Vorteile für das Ökosystem und den Gewinn der Plantage.
mehr... -
Baumreihen im Ackerland verbessert Umweltauswirkungen der modernen Landwirtschaft
„Alley-Cropping-Agroforstwirtschaft“ ist ein landwirtschaftlicher Anbau, bei dem Baumreihen in Ackerland gepflanzt werden. Diese Art von Landnutzung führt zügig zu erheblichen Verbesserungen des Ökosystems in landwirtschaftlich genutzten Gebieten, so das Ergebnis einer Studie eines internationalen Forschungsteams unter Leitung der Universität Göttingen.
mehr... -
Interdisziplinäre Lehrmodule für Agroforstwirtschaft
Die Eva Mayr-Stihl Stiftung fördert die Entwicklung von Lehrmodulen zur Agroforstwirtschaft für Masterstudiengänge an der Universität Göttingen. Die Fakultät bedankt sich bei der Eva Mayr-Stihl Stiftung für die Möglichkeit so neue Erkenntnisse in Lernmodulen anbieten zu können.
mehr... -
Forstwissenschaftler unserer Fakultät erhält Gerhard Speidel-Nachwuchspreis
Der Göttinger Forstwissenschaftler Henning Dirks hat den Gerhard Speidel-Nachwuchspreis der Universität Freiburg erhalten. Herzlichen Grlückwunsch!
Pressemitteilung -
Medaille der georgischen Ilia State University
Prof. Dr. Dohrenbusch erhält Medaille der georgischen Ilia State University in Tiflis.
mehr... -
Dr. Stephan Getzin Abteilung Ökosystemmodellierung
Forschungsteam der Universität Göttingen entschlüsselt Geheimnis der Feenkreise in Namibia.
mehr... -
Paneele und Wände aus Popcorn
Bezahlbarer Wohnraum aus umweltschonendem und CO2-neutralem Baumaterial: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Paneele aus Hanf, Flachs und Popcorngranulat herstellen lassen.
mehr... -
Vanilleanbau am richtigen Ort
Madagaskar ist das wichtigste Produktionsland für Vanille – dem wohlriechenden Geschmacksgeber von Süßspeisen und Gebäck. Im tropischen Nordosten der Insel wird die Vanille-Orchidee angebaut.
mehr... -
Spielzeug und Möbel aus Popcorn
Forstwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Universität Göttingen forschen seit langem an Herstellungsverfahren für Produkte aus Popcorngranulat, die nachhaltig und leistungsfähig sind.
mehr... -
Auszeichnungen für Lehre und Engagement
Die Universität Göttingen hat mehrere ihrer Mitglieder für ihr Engagement in Lehre, Forschung und Hochschulpolitik geehrt. Prof. Dr. Alexander Knohl wurde für seine Vorlesung „Bioklimatologie“ in der Kategorie "Beste Großveranstaltung" ausgezeichnet.
mehr... -
Fressverhalten von Wölfen in der Mongolei
Wenn das Angebot vorhanden ist, ernähren sich Wölfe in der Mongolei lieber von Wildtieren als von Weidevieh. Das hat ein Forschungsteam der Universität Göttingen und des Senckenberg Museums für Naturkunde in Görlitz herausgefunden.
mehr... -
Nachhaltige Landwirtschaft - Bäume auf dem Acker versprechen Vorteile
In anderen Ländern sind sie weit verbreitet, in Deutschland führen sie ein Nischendasein: Baumstreifen auf Äckern, sogenannte Agroforstsysteme.
mehr...