Prof. i.R. Dr. Michael Sauer
Vita
- Geboren 1955 in Wuppertal, Studium in Hannover, Promotion ebd. 1983, Habilitation 2002 an der Universität Kassel.
- Von 1986 bis 2004 Geschichtsredakteur im Friedrich Verlag
- von 2004 bis 2024 Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Göttingen
Wichtigste ehemalige und aktuelle Funktionen
- Von 2011 bis 2015 Vorsitzender der Konferenz für Geschichtsdidaktik (Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands), von 2007 bis 2011 stellvertretender Vorsitzender
- Von 2012 bis 2016 Mitglied im Ausschuss des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Von 2016 bis 2023 Mitglied der Leitungsgruppe des Schlözer-Programms Lehrerbildung der Universität Göttingen
- 2019/20 Projektleiter des Schlözer-Programms Lehrerbildung der Universität Göttingen
- Herausgeber der Fachzeitschrift Geschichte in Wissenschaft und Unterricht
- Herausgeber der Fachzeitschrift Geschichte lernen
- Herausgeber des Lehrwerks "Geschichte und Geschehen" (Sekundarstufe I) im Klett Verlag
Schriftenverzeichnis
Monographien:
- Brecht in der Schule. Beiträge zu einer Rezeptionsgeschichte Brechts (1949-1980) (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, Bd. 137), Stuttgart 1984.
- Volksschullehrerbildung in Preußen. Die Seminare und Präparandenanstalten vom 18. Jahrhundert bis zur Weimarer Republik (Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte, Bd. 37), Köln/Wien 1987.
- Historische Lieder, Stuttgart 1997, Seelze 3. Aufl. 2018.
- Vom "Schulehalten" zum Unterricht. Preußische Volksschule im 19. Jahrhundert (Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte, Bd. 69), Köln/Weimar/Wien 1998.
- Industrialisierung. Die Entstehung der modernen Welt (Reihe Tempora - Historisch-politische Weltkunde), Stuttgart 1999, 6. Druck 2010.
- Bilder im Geschichtsunterricht. Typen - Interpretationsmethoden - Unterrichtsverfahren, Seelze-Velber 2000, 6. Aufl. 2022.
- Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze 2001, 14. Aufl. 2021.
- Textquellen im Geschichtsunterricht. Konzepte – Gattungen – Methoden, Seelze 2018.
- Begriffslernen und Begriffsarbeit im Geschichtsunterricht, Frankfurt a.M. 2019.
- Die Hand als Motiv der politischen Ikonographie, Frankfurt a.M. 2022.
Herausgeberschaft:
- Bilder - Wahrnehmungen - Konstruktionen. Reflexionen über Geschichte und historisches Lernen. Festschrift Ulrich Mayer (hrsg. zusammen mit Markus Bernhardt und Gerhard Henke-Bockschatz), Schwalbach/Ts. 2006.
- Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen (hrsg. zusammen mit Hilke Günther-Arndt), Berlin 2006.
- Geschichte und Geschehen multimedial (CD-ROM). Das 20. Jahrhundert. Erster Teil: Die Jahre 1914-1949 (hrsg. zusammen mit Gerhard Henke-Bockschatz), Leipzig 2006.
- Geschichte und Öffentlichkeit. Orte - Medien - Institutionen (hrsg. zusammen mit Sabine Horn), Göttingen 2009.
- Geschichte (er)spielen. Lern- und Rollenspiele für den Unterricht (CD-ROM), Bamberg: Buchner 2009.
- Interpersonal Understanding in Historical Context (hrsg. zusammen mit Matthias Martens, Ulrike Hartmann und Marcus Hasselhorn), Rotterdam 2010.
- Zeitgeschichte - Medien - Historische Bildung (hrsg. zusammen mit Susanne Popp, Bettina Alavi, Marko Demantowsky und Gerhard Paul), Göttingen 2010.
- Denkmäler in Göttingen. Handreichungen für den Geschichtsunterricht, Göttingen 2012, online unter http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2012/sauer_buch_opt_gesch.pdf.
- Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern. Nationale und internationale Perspektiven (hrsg. zusammen mit Susanne Popp, Bettina Alavi, Marko Demantowsky und Alfons Kenkmann), Göttingen 2013.
- Spurensucher. Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit, Hamburg 2014.
- Geschichtslernen in biographischer Perspektive. Nachhaltigkeit - Entwicklung - Generationendifferenz (hrsg. zusammen mit Charlotte Bühl-Gramer, Anke John, Marko Demantowsky und Alfons Kenkmann), Göttingen 2014.
- Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen - Grenzüberschreitungen - Grenzverschiebungen (hrsg. zusammen mit Charlotte Bühl-Gramer, Anke John, Astrid Schwabe, Alfons Kenkmann und Christian Kuchler, Göttingen 2016.
- Zugänge zur Public History. Formate – Orte – Inszenierungsformen (hrsg. zusammen mit Frauke Geyken), Frankfurt a.M. 2019.
- Geschichtsdidaktische Hochschullehre. Strukturen – Konzepte – Methoden (hrsg. zusammen mit Friederike Runge), Frankfurt a.M. 2021.
Aufsätze, Artikel in Sammelbänden, unterrichtspraktische Beiträge (Auswahl):
1996-2000:
- Lieder im Geschichtsunterricht (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 50 (1996), S. 4-10.
- Historische Lieder (Stichworte zur Geschichtsdidaktik), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 48, 1997, H. 2, S. 101-108.
- Zwischen Negativkontrolle und staatlichem Monopol. Zur Geschichte von Schulbuchzulassung und -einführung, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 49, 1998, H. 3, S. 144-156.
- Historische Kinder- und Jugendliteratur (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 71 (1999), S. 18-26.
- Karten und Kartenarbeit im Geschichtsunterricht (Stichworte zur Geschichtsdidaktik), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 51, 2000, H. 1, S. 37-46.
- Bilder (Stichworte zur Geschichtsdidaktik), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 51, 2000, H. 2, S. 114-124.
2001-2005:
- Kleidung und Mode in der Geschichte (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 80 (2001), S. 10-18.
- Die "Göttinger Sieben" und ihr Protest gegen die Aufhebung des hannoverschen Staatsgrundgesetzes (Bausteine für die Unterrichtspraxis), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 52, 2001, H. 11, S. 674-687.
- Fotografie als Quelle, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 53, 2002, H. 10, S. 570-593.
- Originalbilder im Geschichtsunterricht. Briefmarken als historische Quellen, in: Gerhard Schneider (Hrsg.), Die visuelle Dimension des Historischen. Festschrift für Hans-Jürgen Pandel, Schwalbach/Ts. 2002, S. 158-169.
- Methodenkompetenz als Schlüsselqualifikation. Eine neue Grundlegung des Geschichtsunterrichts?, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 30, 2002, H. 3/4, S. 183-192.
- Fotos im Geschichtsunterricht (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 91 (2003), S. 8-16.
- Von der Analyse bis zum Experiment. Handlungsorientiert mit Fotos arbeiten, in: Geschichte lernen H. 91 (2003), S. 17-23.
- 1880 bis 1930. Durchbruch der Moderne (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 97 (2004), S. 8-15.
- Fehlende Standards, mangelnde Vorarbeiten. Zu den Problemen der Bildverwendung in Unterrichtsmedien, in: Uwe Uffelmann/Manfred Seidenfuß (Hrsg.), Verstehen und Vermitteln. Armin Reese zum 65. Geburtstag, Idstein 2004, S. 367-382.
- Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht heute. Eine Bestandsaufnahme und ein Plädoyer für mehr Pragmatik und Methodik, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 55, 2004, H. 4, S. 212-232.
- Zwischen Ideologie und Pragmatik. Ferdinand Stiehl und der historische Unterricht in der Volksschule, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 55, 2004, H. 7/8, S. 401-421.
- Verarbeitung, Dokumentation und Präsentation von Lernergebnissen, in: Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider (Hrsg.), Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2004, S. 634-648.
- Erster Weltkrieg. Verlauf - Wahrnehmung - Deutung (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 108 (2005), S. 2-9.
2006-2010:
- "Was ist guter Geschichtsunterricht?" Fachdidaktische Kategorien zur Beobachtung und Analyse von Geschichtsunterricht (zusammen mit Michele Barricelli), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 57, 2006, H. 1, S. 4-26.
- "Was sich begeben und zugetragen hat". Die Zeitung als Quelle im Geschichtsunterricht, in: Markus Bernhardt/Gerhard Henke-Bockschatz/Michael Sauer (Hrsg.), Bilder - Wahrnehmungen - Konstruktionen. Reflexionen über Geschichte und historisches Lernen. Festschrift Ulrich Mayer, Schwalbach/Ts. 2006, S. 242-255.
- Empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik. Fragestellungen - Methoden - Erträge (zusammen mit Hilke Günther-Arndt), in: Hilke Günther-Arndt/Michael Sauer (Hrsg.), Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen, Berlin 2006, S. 7-28.
- Geschichte und Geschichtsunterricht - Erfahrungen und Interessen. Ergebnisse einer Befragung von Geschichtstudierenden, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 57, 2006, H. 4, S. 266-275.
- Kompetenz konkret. Kartenarbeit als Beispiel für einen Kompetenz-Baustein, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 34, 2006, H. 1/2, S. 36-41.
- "Hinweg damit!" Plakate als historische Quellen zur Politik- und Mentalitätsgeschichte, in: Gerhard Paul (Hrsg.), Visual History. Ein Studienbuch, Göttingen 2006, S. 37-56.
- Kompetenzen für den Geschichtsunterricht. Ein pragmatisches Modell als Basis für die Bildungsstandards des Verbandes der Geschichtslehrer, in: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer H. 72 (2006), S. 7-20.
- Auffällig, verbreitet, meinungsmachend. Plakate als Quellen im Geschichtsunterricht (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 114 (2006), S. 2-11.
- "Historisches Denken" fördern. Kompetenzentwicklung im Geschichtsunterricht, in: Guter Unterricht. Maßstäbe und Merkmale, Wege und Werkzeuge. Friedrich Jahresheft XXV, 2007, S. 42-45.
- Textquellen im Geschichtsunterricht verstehen. Zur Überprüfung von Verständnisniveaus anhand von Aufgabenformaten (zusammen mit Birte Wolfrum), in: Internationale Schulbuchforschung 29, 2007, H. 1, S. 87-102.
- Zum Bildverständnis von Schülern. Ergebnisse einer empirischen Studie (zusammen mit Birte Wolfrum), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 58, 2007, H. 7/8, S. 400-416.
- Von Kompetenzmodellen zur empirischen Erforschung von Schülerkompetenzen. Das Beispiel historische Perspektivenübernahme (zusammen mit Ulrike Hartmann und Matthias Martens), in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 6 (2007), S. 125-148.
- Förderung von Perspektivendifferenzierung und Perspektivenübernahme? Bilingualer Geschichtsunterricht und historisches Lernen. Eine empirische Studie (zusammen mit Franziska Clemen), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 58, 2007, H. 12, S. 708-723.
- "Allen denen gar nuetzlich und lustig zu lesen". Zeitung als Quelle (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 124 (2008), S. 2-10.
- Geschichtszahlen - was sollen Schülerinnen und Schüler verbindlich lernen? Ergebnisse einer Lehrerbefragung, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 59, 2008, H. 11, S. 612-630.
- Bunte Bilder vergangener Lebenswelten. Kinder- und Jugendsachbücher (zusammen mit Simon Scherzberg), in: Sabine Horn/Michael Sauer (Hrsg.), Geschichte und Öffentlichkeit. Orte - Medien - Institutionen, Göttingen 2009, S. 219-225.
- Geschichte lernen mit Spielen? Eine empirische Studie (zusammen mit Holger Seidel), in: Christian Heuer/Christiane Pflüger (Hrsg.), Geschichte und ihre Didaktik. Ein weites Feld ... Unterricht, Wissenschaft, Alltagswelt. Gerhard Schneider zum 65. Geburtstag, Schwalbach/Ts. 2009, S. 149-166.
- Historisches Lernen in Ausstellungen. Kompetenzen im Umgang mit Geschichte als Ziel und Voraussetzung, in: Susanne Popp/Bernd Schönemann (Hrsg.), Historische Kompetenzen und Museen, Idstein 2009, S. 81-93.
- Perspektivenübernahme als Kompetenz für den Geschichtsunterricht. Theoretische und empirische Zusammenhänge zwischen fachspezifischen und sozial-kognitiven Schülermerkmalen (zusammen mit Ulrike Hartmann und Marcus Hasselhorn), in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 12 (2009), S. 321-342.
- Einstiege im Geschichtsunterricht. Empirische Befunde (zusammen mit Hanako Pade), in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 8 (2009), S. 100-109.
- Current Issues in German Research on Historical Understanding (zusammen mit Michele Barricelli), in: Matthias Martens/Ulrike Hartmann/Michael Sauer/Marcus Hasselhorn (Hrsg.), Interpersonal Understanding in Historical Context, Rotterdam 2010, S. 61-79.
- Understanding historical Understanding: Prospects and challenges of an empirical approach (zusammen mit Matthias Martens, Ulrike Hartmann und Marcus Hasselhorn), in: Matthias Martens/Ulrike Hartmann/Michael Sauer/Marcus Hasselhorn (Hrsg.), Interpersonal Understanding in Historical Context, Rotterdam 2010, S. 137-146.
- Deutscher Kolonialismus (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 134 (2010), S. 2-11.
- Zur "Kartenkompetenz" von Schülern. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 61, 2010, H. 4, S. 234-248.
- Von Brücken, Pforten und Steigbügeln. Einstiege in den Geschichtsunterricht (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 137 (2010), S. 2-6.
- Zeitgeschichte - Medien - Historische Bildung. Einführung in das Tagungsthema, in: Susanne Popp/Michael Sauer/Bettina Alavi/Marko Demantowsky/Gerhard Paul (Hrsg.), Zeitgeschichte - Medien - Historische Bildung (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 2), Göttingen 2010, S. 25-36.
2011-2015:
- Vernichtungskrieg im Osten. Die deutsche Kriegführung in der Sowjetunion 1941-1944 (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 141 (2011), S. 2-9.
- Lerneffekte von Gedenkstättenbesuchen im Kontext des Geschichtsunterrichts. Eine quantitative Studie am Beispiel der KZ-Gedenkstätten Buchenwald und Moringen (zusammen mit Alexandra Marx), in: Bert Pampel (Hrsg.), Erschrecken - Mitgefühl - Distanz. Empirische Befunde über Schülerinnen und Schüler in Gedenkstätten und zeitgenössischen Ausstellungen, Leipzig 2011, S. 115-146.
- Die Ausbildung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern, in: Michele Barricelli/Martin Lücke (Hrsg.), Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 2, Schwalbach/Ts. 2012, S. 349-369.
- Medien im Geschichtsunterricht, in: Michele Barricelli/Martin Lücke (Hrsg.), Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 2, Schwalbach/Ts. 2012, S. 85-91.
- Kompetenzen für Geschichtslehrer - was ist wichtig und wo sollte es gelernt werden? Ergebnisse einer empirischen Studie, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 63, 2012, H. 5/6, S. 324-348.
- "Putsch" oder "Revolution"? Die verschlungenen Wege einer Unterrichtsstunde zur Russischen Revolution, in: Johannes Meyer-Hamme/Holger Thünemann/Meik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.), Was heißt guter Geschichtsunterricht? Perspektiven im Vergleich, Schwalbach/Ts. 2012, S. 55-72.
- Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern. Einführung in das Tagungsthema, in: Susanne Popp/Michael Sauer/Bettina Alavi/Marko Demantowsky/Alfons Kenkmann (Hrsg.), Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern. Nationale und internationale Perspektiven, Göttingen 2013, S. 19-38.
- Unterrichtsfilme und ihr Einsatz im Geschichtsunterricht (Stichworte zur Geschichtsdidaktik), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 64, 2013, H. 7/8, S. 486-495.
- Quellenarbeit im Geschichtsunterricht. Empirische Befunde, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 12 (2013), S. 176-197.
Selbstzeugnisse als historische Quellen (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 156 (2013), S. 2-11.
- Museen, Archive, Gedenkstätten. Potenziale außerschulischer Lernorte, in: Körber-Stiftung (Hrsg.), Geschichtsprojekte beflügeln. Wie Kooperationen von Schulen, Archiven, Museen und Gedenkstätten gelingen, Hamburg 2014, S. 6-9.
- Empirische Lehr-Lern-Forschung im Fach Geschichte (zusammen mit Michele Barricelli), in: Georg Weißeno/Carla Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Ergebnisse und Perspektiven, Wiesbaden 2015, S. 185-200.
- Literatur als historische Quelle (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 164 (2015), S. 2-11.
- Begriffsarbeit im Geschichtsunterricht (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 168 (2015), S. 2-11.
2016-2020:
- Geschichtsdidaktik, Teil I (Literaturbericht), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 67, 2016, H. 3/4, S. 233-252 (zusammen mit Dietmar von Reeken), Teil II, in: GWU 67, 2016, H. 5/6, S. 359-377, Teil III, in: GWU 67, 2016, H. 7/8, S. 480-499.
- Schulgeschichtsbücher. Herstellung, Konzepte, Unterrichtseinsatz (Stichworte zur Geschichtsdidaktik), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 67, 2016, H. 9/10, S. 588-603.
- Geschichtsbewusstsein, in: Kunibert Bering/Rolf Niehoff/Karina Pauls (Hrsg.), Lexikon der Kunstpädagogik (Artificium: Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung, Bd. 60), Oberhausen 2017, S. 193-195.
- Kartenarbeit im Geschichtsunterricht. Grundlagen, Kompetenzen, methodische Verfahren, in: Geschichte lernen H. 181 (2018), S. 2–11.
- Geschichte als erkenntnistheoretische Herausforderung, in: Christian Kuchler/Andreas Sommer (Hrsg.), Wirksamer Geschichtsunterricht (Unterrichtsqualität: Perspektiven von Experten und Expertinnen, Bd. 6), Baltmannsweiler 2018, S. 138–155.
- Wie verwenden Geschichtslehrkräfte Schulbücher? Ergebnisse einer Lehrerbefragung, in: GWU 69, 2018, H. 7/8, S. 206–217.
- Geschichte – das neue Fach (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 193 (2020), S. 2–11.
- Das Bild des kleinen Jungen aus dem Stroop-Bericht. Eine Foto-Ikone im Geschichtsschulbuch, in: GWU 71, 2020, H. 7/8, S. 373–384.
- Schulbücher sprachsensibel gestalten. Perspektiven der Schulbuchkonzeption (zusammen mit Jana Schumann), in: Thomas Sandkühler/Markus Bernhardt (Hrsg.), Sprache(n) des Geschichtsunterrichts. Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen, Göttingen 2020, S. 375–395.
- Migration. Typen – Prozesse – Unterricht (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 198 (2020), S. 2–11.
- Geschichtsunterricht heute – Brennpunkte, Probleme, Chancen, in: Lars Deile/Peter Riedel/Jörg van Norden (Hrsg.), Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts. Joachim Rohlfes zum 90. Geburtstag, Frankfurt 2020, S. 125–130.
2021-heute:
- Thematische Strukturierung des Geschichtsunterrichts. Konstruktionsprinzipien in Curricula und in der Unterrichtspraxis der Sekundarstufe I, in: GWU 72, 2021, H. 1/2, S. 91–99.
- Geschichtsdidaktische Hochschullehre. Perspektiven der Forschung und
des innerdisziplinären Diskurses, in: Michael Sauer/Friederike Runge (Hrsg.), Geschichtsdidaktische Hochschullehre. Strukturen – Konzepte – Methoden, Frankfurt a.M. 2021, S. 5–21.
- Von der Demokratie zur Diktatur. Machtübernahme und Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten, in: Geschichte lernen H. 203 (2021), S. 2–9.
- Machtergreifung? Machtübernahme? Machtübertragung? Anregungen zur Begriffsarbeit, in: Geschichte lernen H. 203 (2021), S. 10f.
- „Noch nie so gut gehabt im Leben …“ Ein Propagandabericht über das KZ Dachau, in: Geschichte lernen H. 203 (2021), S. 28–31.
- Geschichtsdidaktische Forschung, in: Stefan Haas (Hrsg.), Handbuch Methoden der Geschichtswissenschaft, Wiesbaden 2022 (https://doi.org/10.1007/978-3-658-27798-7_36-1).
- Keine allgemeine Kriegsbegeisterung. Eine Bildquelle kritisch gegenlesen, in: Geschichte lernen H. 211 (2023), S. 10–15.
- Textquellenarbeit im Geschichtsunterricht. Konzeptionelle Grundlagen und methodische Verfahren (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 213 (2023), S. 2-10.
- Kriegsbegeisterung 1914 im Schulbuch. Eine Fotografie und ihr Kontext, in: GWU 74, 2023, H. 7/8, S. 401-412.
- „Unterrichten von Gesellschaftslehre“ und „Bilinguales Unterrichten“. Zertifikatsangebote im „Schlözer-Programm“ der Universität Göttingen (zusammen mit Nikola Forwergk und Corinna Link), in: GWU 75, 2024, H. 1/2, S. 15–25.
- Forschendes Lernen in der geschichtsdidaktischen Hochschullehre. Erprobung und Implementation von Bausteinen im „Schlözer-Programm-Lehrerbildung“ an der Universität Göttingen (zusammen mit Friederike Runge), in: GWU 75, 2024, H. 1/2, S. 15–25.
- Das Selbstverständnis der Geschichtsdidaktik. Ein Blick auf geschichtsdidaktische Lehrstuhl-Websites (zusammen mit Melina Schuster), in: Charlotte Husemann/Sven Alexander Neeb/Björn Onken/Sabrina Schmidt-Zerres (Hrsg.), Historisches Lernen für dass 21. Jahrhundert. Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag, Frankfurt a.M. 2024, S. 433–443.
- Die Revolution(en) von 1848/49. Ereignisse - Deutungen - Unterricht, in: Geschichte lernen H. 221, 2024, S. 2-11.
- : "Quelle" und "Darstellung" im Verständnis von Schülerinnen und Schülern. Ergebnisse einer empirischen Studie, in: GWU 75, 2024, H. 11/12, S. 652–672.
Schriftenverzeichnis Bildungsgeschichte und Literaturdidaktik