Prof. i.R. Dr. Michael Sauer
Vita
- Geboren 1955 in Wuppertal, Studium in Hannover, Promotion ebd. 1983, Habilitation 2002 an der Universität Kassel.
- Von 1986 bis 2004 Geschichtsredakteur im Friedrich Verlag
- von 2004 bis 2024 Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Göttingen
Wichtigste ehemalige und aktuelle Funktionen
- Von 2011 bis 2015 Vorsitzender der Konferenz für Geschichtsdidaktik (Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands), von 2007 bis 2011 stellvertretender Vorsitzender
- Von 2012 bis 2016 Mitglied im Ausschuss des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Von 2016 bis 2023 Mitglied der Leitungsgruppe des Schlözer-Programms Lehrerbildung der Universität Göttingen
- 2019/20 Projektleiter des Schlözer-Programms Lehrerbildung der Universität Göttingen
- Herausgeber der Fachzeitschrift Geschichte in Wissenschaft und Unterricht
- Von 2004 bis 2024 Herausgeber der Fachzeitschrift Geschichte lernen
- Von 2006 bis 2025 Herausgeber des Lehrwerks "Geschichte und Geschehen" (Sekundarstufe I) im Klett Verlag
Abgeschlossene Dissertationen 2006-2025
- Andreas Hoffmann-Ocon Schule zwischen Stadt und Staat. Steuerungskonflikte zwischen städtischen Schulträgern, höheren Schulen und staatlichen Unterrichtsbehörden während des politischen Umbruchs im Königreich sowie in der späteren preußischen Provinz Hannover, 2006 (Habilitation, Zweitgutachten)
- René Mounajed Geschichte in Sequenzen Über den Einsatz von Geschichtscomics im Geschichtsunterricht, 2008
- Ulrike Hartmann Perspektivenübernahme als eine Kompetenz historischen Verstehens, 2008 (Psychologie, Zweitgutachten)
- Matthias Martens Implizites Wissen und kompetentes Handeln Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzen historischen Verstehens im Umgang mit Darstellungen von Geschichte, 2009
- Sabine Horn Erinnerungsbilder – Auschwitz-Prozess und Majdanek-Prozess im westdeutschen Fernsehen, 2009 (Universität Bremen, Zweitgutachten)
- Martin Kronenberg Die Bedeutung der Schule für die "Heimatfront" im Ersten Weltkrieg Sammlungen, Hilfsdienste, Feiern und Nagelungen im Deutschen Reich, 2010
- Markus Michael Zech Der Geschichtsunterricht an Waldorfschulen vor dem Hintergrund des aktuellen geschichtsdidaktischen Diskurses Eine Untersuchung zur Genese, Umsetzung und Verortung des Geschichtslehrplans an Waldorfschulen, 2011
- Christian Spieß Quellenarbeit und historisches Lernen Kompetenzerwerb im Geschichtsunterricht, 2013
- Katharina Litten Wie planen Geschichtslehrkräfte ihren Unterricht? Eine empirische Untersuchung der Unterrichtsvorbereitung von Geschichtslehrpersonen an Gymnasien und Hauptschulen, 2016
- Marco Dräger Generation - Gedächtnis - Denkmal Genese, Tradition und Transformation von Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur von Generationen am Beispiel der Etablierung von Deserteur-Denkmälern, 2016
- Etienne Schinkel Holocaust und Vernichtungskrieg Eine Studie zur Darstellung der deutschen Gesellschaft und Wehrmacht in Geschichtsschulbüchern für die Sekundarstufe I und II, 2017
- Felicitas Iris Klingler Lernort Museum – Eine empirische Untersuchung der Gestaltung museumspädagogischer Angebote für Schulklassen, 2019
- Hannah Röttele „Objektbegegnungen“ im historischen Museum Eine empirische Studie zum Wahrnehmungs- und Rezeptionsverhalten von Schüler_innen, 2019
- Lisa Genthner Urteilsbildung im Geschichtsunterricht – eine qualitativ-empirische Studie zu Überzeugungen und Praktiken von Lehrkräften, 2022
- Corinna Link Interkulturelle Perspektivität als Potenzial bilingualen Geschichtsunterrichts? Eine empirische Studie, 2022
- Christopher Muckel Historische Zeitungen und digitale Zeitungsarchive Eine Interventionsstudie zu ihrem Einsatz im Geschichtsunterricht, 2024 (Universität Augsburg, Zweitgutachten)
- Markus Andreas Bieker Historische Perspektivität als kommunikatives Konstrukt Ein Beitrag zur geschichtsdidaktischen Theoriebildung und empirisch-qualitativen Prozessforschung, 2025 (Universität München, Zweitgutachten)
- Helene Bergmann Leseförderung im Geschichtsunterricht – eine Interventionsstudie zur Wirksamkeit von Lesehilfen zu einem Verfassertext, 2025
2006
- Franziska Clemen Bilingual französischer Geschichtsunterricht aus der Perspektive des Sachfaches. Eine empirische Studie
- Annemarie Reemts Geschichte lernen mit historischen Romanen. Eine empirische Studie
- Holger Seidel Geschichte lernen mit Spielen. Eine empirische Untersuchung
- Birte Wolfrum Bilder als historische Quellen. Eine empirische Studie zum Bildverständnis von Schülern
- Laura Bartels Fremdverstehen im Geschichtsunterricht. Eine empirische Annährung
- Julia Brasche Gedenkstätten als außerschulische Lernorte. Eine empirische Studie am Beispiel der Gedenkstätte Moringen
- Helge Peiffer Sowjetische Kriegsgefangene in deutschem Gewahrsam 1941-1945. Ein Thema für den Geschichtsunterricht
- Martin Platte Flucht und Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg als Thema für den Geschichtsunterricht
- Anna Katrine Wartemann Landesgeschichte im Geschichtsunterricht. Eine Analyse von Unterrichtsmaterialien
2007
- Kerstin Gerner Lieder als historische Quellen. Analysen und empirische Annäherungen am Beispiel des Themas DDR
- Meint-Uden Agena Unterrichtsmaterialien im bilingualen Geschichtsunterricht (Englisch). Eine Schulbuchanalyse
- Antje Breitenborn Schülervorstellungen von Geschichte am Beispiel der Antike
- Simon Scherzberg Geschichte in der Kinder- und Jugendsachliteratur. Eine Analyse von Typen und Darstellungsmitteln
- Sandra Brungart Umgang mit Textquellen. Eine empirische Studie zur Textquellenarbeit im Geschichtsunterricht
- Christoph Dähnis Historische Urteilsbildung im Orientierungsfeld von Schule und Familie. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der DDR
- Mareike von Nordheim Zeitgeschichte in Selbstzeugnissen. Eine exemplarische Studie anhand familienbiographischer Materialien
2008
- Melanie Münchau Die Darstellung von Geschichte in den Tageszeitungen "Süddeutsche Zeitung", "Frankfurter Allgemeine Zeitung" und "Frankfurter Rundschau" sowie in der Wochenzeitung "DIE ZEIT". Eine vergleichende Analyse
- Christian Spieß Geschichtsvermittlung in populären Zeitschriften
- Markus Kamps Bildungsstandards und Rahmenrichtlinien. Ein Vergleich zwischen den Bundesländern
- Ilka Fellenberg Schülerrezeption von Geschichtsfilmen
- Chris Ludewig Erinnerungsgeschichte und Erinnerungsbildung. Schülerbesuche in der Gedenkstätte Buchenwald
- Hanako Pade Einstiege in den Geschichtsunterricht. Eine empirische Untersuchung
2009
- Julia Hübner Der Holocaust in der Einschätzung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Eine empirische Studie
- Sandy Schmidt Fächerübergreifender Unterricht mit Geschichte am Beispiel des 19. Jahrhunderts
- Nadine Sambale Analyse und Unterrichtseinsatz von historischen Spielfilmen am Beispiel des Films "Die Grauzone"
2010
- Christian Weiß Professionelles Lehrerwissen zur Methode Rollenspiel. Eine qualitative Analyse an Hauptschule und Gymnasien
- Julia Granitza Geschichte lernen mit Unterrichtsfilmen
- Peter Reinkemeier Geschichtsvorstellungen bei Nutzern von Pen-and-Paper-Rollenspielen. Eine empirische Studie
2011
- Timo Castens Funktionen und Merkmale des Off-Kommentars in Geschichtsdokumentationen
- Nadine Blinn Das Thema "Mauerbau" im Schulbuch der Bundesrepublik
- Anne Lübkea Albers Geschichtsunterricht in der multiethnischen Gesellschaft. Eine Untersuchung von Lehrervorstellungen
- Jennifer Girschick Die Wirkung des Films "Im Westen nichts Neues" auf Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse
2012
- Katja Eckardt-Hartmann Beurteilung und unterrichtliche Nutzung von Schulgeschichtsbüchern durch Lehrerinnen und Lehrer
- Melanie Hacker Geschichte als Catch-Visual in der Printwerbung
- Melanie Mai Fachdidaktische Konzepte für den englischsprachigen Sachunterricht und ihre Umsetzung in bilingualen Geschichtsbüchern
- Carina Marunde Kerncurriculum und Realität. Das Geschichtswissen von Siebtklässlern
- Anna-Lena Mehlitz Bilingualer Sachfachunterricht. Entwurf einer Unterrichtseinheit zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen dem Fremdsprachenunterricht Französisch und dem bilingualen Geschichtsunterricht
- Carolin Christina Schroeder "Die wünschen sich [...] ein signifikantes Leitthema, das auch atmosphärisch einiges zu bieten hat". Eine exemplarische Untersuchung zum Einsatz von Musik in Dokumentarfilmen
2013
- Bonnie Pülm Das Begriffsverständnis von Schülerinnen und Schülern im Fach Geschichte. Eine empirische Studie
- Frederike Klein Literatur als historische Quelle. Eine Untersuchung über die Einsatzmöglichkeiten im Geschichtsunterricht am Beispiel der Sozialgeschichte des Kaiserreichs
- Marcel Wähler Die Darstellung Bismarcks in Geschichtsschulbüchern
- Tobias Brinkmann Die visuelle Repräsentation des Nationalsozialismus im aktuellen Schulbuch. Eine quantitative Erhebung und fachdidaktische Analyse
- Jelena Jovicic Lachen über Hitler. Drei Führer-Parodien als exemplarische Fallstudien in Film, Comic und Roman
2014
- Lea Voges Die visuelle Repräsentation von Täter-Opfer-Beziehungen in Holocaust-Comics
- Ralf Petereit Globalgeschichtliche Ansätze im Geschichtsunterricht am Beispiel historischer Weltkarten
- Stephanie Hennig Handlungsorientierte Verfahren im Geschichtsunterricht. Eine empirische Studie auf der Basis von Unterrichtsvideographien
- Pia-Donata Junge Burgen als geschichtstouristische Destinationen. Das in Burgenführungen vermittelte "Geschichtsbild" am Beispiel der Burg Hohenzollern
- Anna-Katharina Nolte Leistungsbewertung im Geschichtsunterricht. Eine empirische Studie
- Miriam Pegesa Eine qualitative Studie zu didaktischen Konzepten von Geschichtslehrpersonen zum Holocaust
- Nicholas Ruß Leistungsbeurteilung im Geschichtsunterricht. Eine empirische Studie zu Lehrerpraktiken
- Melanie Feige Kinder- und Jugendliteratur im Geschichtsunterricht. Das Potenzial von Kinder- und Jugendliteratur im Geschichtsunterricht am Beispiel von John Boynes "Der Junge im gestreiften Pyjama"
2015
- Katharina Gieseke Geschichtsvermittlung in Projekten als Teil des Corporate Volunteering Programms von wirtschaftlichen Unternehmen
- Konstantin Maximilian Dornieden Kompetenzentwicklung durch den Einsatz von Computerspielen im Geschichtsunterricht? Eine empirische Studie
- Inga Kahlcke Wandel der Erinnerungen - Wandel der Bilder? Der Nationalsozialismus (1933-1939) als visuelles Narrativ in west- und ostdeutschen Geschichtsschulbüchern, 1960-2000
- Bella Dubrovski Audivisuelle Medien im Geschichtsunterricht Chancen und Grenzen ihres Einsatzes am Beispiel der Serie "Rom" in der Sekundarstufe II
- Thomas Schlenz Das Grenzlandmuseum Eichsfeld. Eine Besucherstudie
- Malin Scheele Gedichte im Geschichtsunterricht. Der Dichter als Seismograph seiner Zeit
- Julian Witschen Entwicklungen und Trends von Historiencomputerspielen
- Marina Klages Konzeptionen des Geschichtsunterrichts in Deutschland und England
2016
- Stefanie Liebram Didaktische Potentiale einer Ortsbegehung im Geschichtsunterricht
- Miriam Schmiedeke Didaktische Konzepte im Verbundfach Gesellschaftslehre und die Konsequenzen für das historische Lernen an Gesamtschulen
- Jan Göwecke Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau als außerschulischer Lernort Eine Untersuchung der Potenziale und Herausforderungen des historischen Lernens in und über Auschwitz-Birkenau
- Torge Bickert Das "Dritte Reich" in mündlicher Überlieferung Eine Studie zur Vergegenwärtigung der nationalsozialistischen Vergangenheit in vier Zeitzeugeninterviews
- Linus-Henry Meyer "Kreuz der unvergessenen Heimat" Das Giesener Vertriebenendenkmal im Wandel der Zeit
- Marten Hansen Über die Rahmung textbezogener handlungsorientierter Verfahren im gymnasialen Geschichtsunterricht Eine explorative Studie auf Basis von Unterrichtsvideographien und Interviews mit Lehrkräften
- Vanessa Behrens Plattformen und Bildungsportale für Lehrer Untersuchung zum Bestand zweier Plattformen und zur Qualität der dort kostenlos angebotenen Online-Materialien für den Geschichtsunterricht
- Nils Wöckener "Dem Hitler können die Leute einfach nicht lange böse sein". Eine Studie zum Kinofilm "Er ist wieder da" sowie zur Rezeption in der deutschen Presselandschaft
- Annika Reincke Geschichtsdidaktische Hochschullehre Strukturen, Konzepte, Praktiken
- Jan Niklas Lühring Die Täter des Holocaust. Eine Analyse deutscher Geschichtsschulbücher
- Constanze Schlüter Grenzen des Darstellbaren in Jugendliteratur zum Holocaust. Eine inhaltliche und narratologische Analyse sowie Reflexionen über das geschichtsdidaktische Potenzial
2017
- Laura Pawletta Inklusion als Herausforderung des gymnasialen Geschichtsunterrichts
- Carolin Bodmann Was ist guter Geschichtsunterricht? Eine qualitative Interviewstudie zu den „beliefs“ von Geschichtslehrkräften am Gymnasium
- Rasmus Niebaum Institutionelle Kontinuität und politische Umdeutung. Die Schulkulturen des Göttinger Gymnasiums und des Oberlyzeums in der Zeit von 1924 bis 1939 (Zweitgutachten)
- Carina Lüdecke Methodenkurs Textquellenarbeit. Ein kompetenzorientierter Vorschlag für den sprachsensiblen Geschichtsunterricht
- Amelie Friederike Büttcher Die unterrichtliche Rahmung von Gedenkstättenbesuchen. Eine Interviewstudie mit Gedenkstättenpädagogen
- Swenia Schmidt Interkulturelle Multiperspektivität – ein Mehrwert im bilingualen Geschichtsunterricht?
2018
- Wiebke Schneider Der Einsatz von Dokumentar- und Unterrichtsfilmen im Geschichtsunterricht – eine Interviewstudie zu den „Beliefs“ von Geschichtslehrenden am Gymnasium
- Laura Isabell Mustroph Quellenarbeit im Geschichtsunterricht – eine qualitative Erhebung zu Learner Beliefs
- Mareike Gräbeldinger Einstellungen zum Geschichtsunterrichtsthema Nationalsozialismus – eine quantitative Datenerhebung bei Lernenden und Lehrenden in Niedersachsen
- Pia Büsse Lachen erlaubt? Publizistische Reaktionen auf Satire als Mittel der Aufarbeitung des Nationalsozialismus am Beispiel des Films „Er ist wieder da“ (Bachelorarbeit)
- Marina Platner Die Darstellung des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus im Schulbuch von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart
2019
- Rebecca Annalena Nielen Museumspädagogische Programme für das Museum Friedland. Bestandsaufnahme und Konzeptentwicklung
- Leonard Lahr Die Praxis von mündlichen Noten im Geschichtsunterricht der gymnasialen Oberstufe
- Lena Schuster Das Museum Friedland als außerschulischer Lernort. Eine explorative Studie zum historischen Lernen in der Ausstellung „Fluchtpunkt Friedland“
- Imke Rutsatz Kerncurricula für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II im Vergleich der Bundesländer. Intentionen und Strukturierungsmerkmale
- Lisa Hagemeier Sprachsensibilität im Geschichtsschulbuch. Ein Vergleich aktueller Lehrwerke für die fünfte Klasse
2020
- Lutz Budtke Geschichte spielend lernen? Der Einsatz von „Age of Empires II“ im Geschichtsunterricht
- Jan Friedrich Heil Geschichtsunterricht mit digitalen Medien? Möglichkeiten und Grenzen der Integration digitaler Lernumgebungen im Schulfach Geschichte
- Gesa Mareike Wolter Perspektivenübernahme im Geschichtsunterricht – eine empirische Befragung zu Beliefs und Praktiken von Lehrkräften unterschiedlicher Schulformen
2021
- Maximilian Schmahl Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht – eine empirische Untersuchung der Überzeugungen von Geschichtslehrkräften
- Kolja Beck Die Rezeption von historischen Spielfilmen durch Schülerinnen und Schüler anhand des Filmes Die Päpstin (2009)
- Pia Marie Büsse Gegenwartsbezüge im Geschichtsunterricht. Eine empirische Studie zu Überzeugungen und Praktiken von Lehrer*innen
- Sebastian Spindler Geschichtskultur im Geschichtsunterricht. Eine qualitative Erhebung zu den Praktiken des Einbezugs von Geschichtskultur aus Sicht von Lehrkräften verschiedener Schulformen
- Britta Sauerland Zeitbewusstsein und Orientierungsvermögen. Eine empirische Untersuchung zum Zeitkonzept von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe
- Lennard Lohse Emotionen im Geschichtsunterricht. Überzeugungen von Lehrkräften zur Rolle von Emotionen im Geschichtsunterricht
- Inga Böhm Kulturelle Diversität im Geschichtsunterricht. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Lehrer*innenbeliefs zu kultursensiblem historischem Lernen
- Julian Broll „Unser neues Fach“. Konstruktion von gesellschaftswissenschaftlichen Integrationsfächern – eine theoretische Annäherung und empirische Beobachtungen am Beispiel von Schulbüchern für ‚Gesellschaftslehre‘ in Niedersachsen
- Patrick Reintke Der Einsatz digitaler Medien durch Referendare im Geschichtsunterricht. Eine qualitative Interviewstudie
- Constanze Mercedes Möller Das Geschichtsbild im Film. Eine Untersuchung zur Darstellung von Homosexualität im Historienfilm am Beispiel der Serie „Ku’damm“
- Dominik Alexander Ackermann Gedenkstätten als außerschulische Lernorte. Eine empirische Studie zu Lehrer*innenerwartungen an Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten von Schüler*innen in Gedenkstätten
- Vanessa Kornhaas Gegenwartsbezüge im Geschichtsunterricht. Eine empirische Studie zur Bedeutung und Umsetzung aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrer
2022
- Leonardo Rusteberg Das Bild der Native Americans in Red Dead Redemption 2. Eine kriterienbasierte Untersuchung (Bachelorarbeit)
- Linda Hoffmann „Mit den Augen der anderen sehen“ – eine qualitative Studie zu den Überzeugungen gymnasialer Lehrkräfte zur historischen Perspektivenübernahme im Geschichtsunterricht
- Helen Bouras „Dass man weiß, was in der Vergangenheit passiert ist, weil man ja selber nicht dabei war.“ – Guter Geschichtsunterricht aus Schüler:innenperspektive
- Gurbet Colpan „Erziehung nach Auschwitz“. Eine qualitative Interviewstudie mit Schülern und Schülerinnen über Einstellungen und Erfahrungen zu Nationalsozialismus und Holocaust im Geschichtsunterricht
- Melina Schuster „Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ im Geschichtsschulbuch – eine Längsschnittstudie der Darstellung des deutschen Widerstandes gegen die NS-Diktatur
- Marco Occhionero Textquellenarbeit im Geschichtsunterricht. Eine empirische Untersuchung in der Sekundarstufe I des Gymnasiums und der Hauptschule
2023
- Waldemar Ruppert Kommunikative Prozesse im Geschichtsunterricht. Eine Analyse einer Unterrichtsstunde im Fach Gesellschaftslehre
2024
- Annemarie Kaufmann Beliefs von Geschichtslehrkräften zu sprachsensiblem Geschichtsunterricht – Eine qualitativ-empirische Studie
- Jonas Baalmann Geschichtspodcasts im gymnasialen Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I? Eine empirische Studie zur Motivations-, Fachwissen und Kompetenzentwicklung
- Tristan Esra Wessels Rollenspiele im Geschichtsunterricht. Eine empirische Studie zu Beliefs und Unterrichtspraktiken von Geschichtsehrkräften
- Theresa Kramer Bildungschancen und Bildungsgrenzen eines schulischen Besuches einer KZ-Gedenkstätte Eine qualitative Interviewstudie mit Gedenkstättenpädagog*innen und Lehrkräften
- Bea Gertken Das geschichtsdidaktische Prinzip der Perspektivität in Arbeitsaufträgen aktueller Schulgeschichtsbücher
- Brecht in der Schule. Beiträge zu einer Rezeptionsgeschichte Brechts (1949-1980) (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, Bd. 137), Stuttgart 1984.
- Volksschullehrerbildung in Preußen. Die Seminare und Präparandenanstalten vom 18. Jahrhundert bis zur Weimarer Republik (Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte, Bd. 37), Köln/Wien 1987.
- Historische Lieder, Stuttgart 1997, Seelze 3. Aufl. 2018.
- Vom "Schulehalten" zum Unterricht. Preußische Volksschule im 19. Jahrhundert (Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte, Bd. 69), Köln/Weimar/Wien 1998.
- Industrialisierung. Die Entstehung der modernen Welt (Reihe Tempora - Historisch-politische Weltkunde), Stuttgart 1999, 6. Druck 2010.
- Bilder im Geschichtsunterricht. Typen - Interpretationsmethoden - Unterrichtsverfahren, Seelze-Velber 2000, 6. Aufl. 2022.
- Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze 2001, 14. Aufl. 2021.
- Textquellen im Geschichtsunterricht. Konzepte – Gattungen – Methoden, Seelze 2018.
- Begriffslernen und Begriffsarbeit im Geschichtsunterricht, Frankfurt a.M. 2019.
- Die Hand als Motiv der politischen Ikonographie, Frankfurt a.M. 2022.
- Bilder - Wahrnehmungen - Konstruktionen. Reflexionen über Geschichte und historisches Lernen. Festschrift Ulrich Mayer (hrsg. zusammen mit Markus Bernhardt und Gerhard Henke-Bockschatz), Schwalbach/Ts. 2006.
- Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen (hrsg. zusammen mit Hilke Günther-Arndt), Berlin 2006.
- Geschichte und Geschehen multimedial (CD-ROM). Das 20. Jahrhundert. Erster Teil: Die Jahre 1914-1949 (hrsg. zusammen mit Gerhard Henke-Bockschatz), Leipzig 2006.
- Geschichte und Öffentlichkeit. Orte - Medien - Institutionen (hrsg. zusammen mit Sabine Horn), Göttingen 2009.
- Geschichte (er)spielen. Lern- und Rollenspiele für den Unterricht (CD-ROM), Bamberg: Buchner 2009.
- Interpersonal Understanding in Historical Context (hrsg. zusammen mit Matthias Martens, Ulrike Hartmann und Marcus Hasselhorn), Rotterdam 2010.
- Zeitgeschichte - Medien - Historische Bildung (hrsg. zusammen mit Susanne Popp, Bettina Alavi, Marko Demantowsky und Gerhard Paul), Göttingen 2010.
- Denkmäler in Göttingen. Handreichungen für den Geschichtsunterricht, Göttingen 2012, online unter http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2012/sauer_buch_opt_gesch.pdf.
- Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern. Nationale und internationale Perspektiven (hrsg. zusammen mit Susanne Popp, Bettina Alavi, Marko Demantowsky und Alfons Kenkmann), Göttingen 2013.
- Spurensucher. Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit, Hamburg 2014.
- Geschichtslernen in biographischer Perspektive. Nachhaltigkeit - Entwicklung - Generationendifferenz (hrsg. zusammen mit Charlotte Bühl-Gramer, Anke John, Marko Demantowsky und Alfons Kenkmann), Göttingen 2014.
- Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen - Grenzüberschreitungen - Grenzverschiebungen (hrsg. zusammen mit Charlotte Bühl-Gramer, Anke John, Astrid Schwabe, Alfons Kenkmann und Christian Kuchler, Göttingen 2016.
- Zugänge zur Public History. Formate – Orte – Inszenierungsformen (hrsg. zusammen mit Frauke Geyken), Frankfurt a.M. 2019.
- Geschichtsdidaktische Hochschullehre. Strukturen – Konzepte – Methoden (hrsg. zusammen mit Friederike Runge), Frankfurt a.M. 2021.
- Lieder im Geschichtsunterricht (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 50 (1996), S. 4-10.
- Historische Lieder (Stichworte zur Geschichtsdidaktik), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 48, 1997, H. 2, S. 101-108.
- Zwischen Negativkontrolle und staatlichem Monopol. Zur Geschichte von Schulbuchzulassung und -einführung, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 49, 1998, H. 3, S. 144-156.
- Historische Kinder- und Jugendliteratur (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 71 (1999), S. 18-26.
- Karten und Kartenarbeit im Geschichtsunterricht (Stichworte zur Geschichtsdidaktik), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 51, 2000, H. 1, S. 37-46.
- Bilder (Stichworte zur Geschichtsdidaktik), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 51, 2000, H. 2, S. 114-124.
- Kleidung und Mode in der Geschichte (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 80 (2001), S. 10-18.
- Die "Göttinger Sieben" und ihr Protest gegen die Aufhebung des hannoverschen Staatsgrundgesetzes (Bausteine für die Unterrichtspraxis), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 52, 2001, H. 11, S. 674-687.
- Fotografie als Quelle, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 53, 2002, H. 10, S. 570-593.
- Originalbilder im Geschichtsunterricht. Briefmarken als historische Quellen, in: Gerhard Schneider (Hrsg.), Die visuelle Dimension des Historischen. Festschrift für Hans-Jürgen Pandel, Schwalbach/Ts. 2002, S. 158-169.
- Methodenkompetenz als Schlüsselqualifikation. Eine neue Grundlegung des Geschichtsunterrichts?, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 30, 2002, H. 3/4, S. 183-192.
- Fotos im Geschichtsunterricht (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 91 (2003), S. 8-16.
- Von der Analyse bis zum Experiment. Handlungsorientiert mit Fotos arbeiten, in: Geschichte lernen H. 91 (2003), S. 17-23.
- 1880 bis 1930. Durchbruch der Moderne (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 97 (2004), S. 8-15.
- Fehlende Standards, mangelnde Vorarbeiten. Zu den Problemen der Bildverwendung in Unterrichtsmedien, in: Uwe Uffelmann/Manfred Seidenfuß (Hrsg.), Verstehen und Vermitteln. Armin Reese zum 65. Geburtstag, Idstein 2004, S. 367-382.
- Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht heute. Eine Bestandsaufnahme und ein Plädoyer für mehr Pragmatik und Methodik, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 55, 2004, H. 4, S. 212-232.
- Zwischen Ideologie und Pragmatik. Ferdinand Stiehl und der historische Unterricht in der Volksschule, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 55, 2004, H. 7/8, S. 401-421.
- Verarbeitung, Dokumentation und Präsentation von Lernergebnissen, in: Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider (Hrsg.), Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2004, S. 634-648.
- Erster Weltkrieg. Verlauf - Wahrnehmung - Deutung (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 108 (2005), S. 2-9.
- "Was ist guter Geschichtsunterricht?" Fachdidaktische Kategorien zur Beobachtung und Analyse von Geschichtsunterricht (zusammen mit Michele Barricelli), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 57, 2006, H. 1, S. 4-26.
- "Was sich begeben und zugetragen hat". Die Zeitung als Quelle im Geschichtsunterricht, in: Markus Bernhardt/Gerhard Henke-Bockschatz/Michael Sauer (Hrsg.), Bilder - Wahrnehmungen - Konstruktionen. Reflexionen über Geschichte und historisches Lernen. Festschrift Ulrich Mayer, Schwalbach/Ts. 2006, S. 242-255.
- Empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik. Fragestellungen - Methoden - Erträge (zusammen mit Hilke Günther-Arndt), in: Hilke Günther-Arndt/Michael Sauer (Hrsg.), Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen, Berlin 2006, S. 7-28.
- Geschichte und Geschichtsunterricht - Erfahrungen und Interessen. Ergebnisse einer Befragung von Geschichtstudierenden, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 57, 2006, H. 4, S. 266-275.
- Kompetenz konkret. Kartenarbeit als Beispiel für einen Kompetenz-Baustein, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 34, 2006, H. 1/2, S. 36-41.
- "Hinweg damit!" Plakate als historische Quellen zur Politik- und Mentalitätsgeschichte, in: Gerhard Paul (Hrsg.), Visual History. Ein Studienbuch, Göttingen 2006, S. 37-56.
- Kompetenzen für den Geschichtsunterricht. Ein pragmatisches Modell als Basis für die Bildungsstandards des Verbandes der Geschichtslehrer, in: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer H. 72 (2006), S. 7-20.
- Auffällig, verbreitet, meinungsmachend. Plakate als Quellen im Geschichtsunterricht (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 114 (2006), S. 2-11.
- "Historisches Denken" fördern. Kompetenzentwicklung im Geschichtsunterricht, in: Guter Unterricht. Maßstäbe und Merkmale, Wege und Werkzeuge. Friedrich Jahresheft XXV, 2007, S. 42-45.
- Textquellen im Geschichtsunterricht verstehen. Zur Überprüfung von Verständnisniveaus anhand von Aufgabenformaten (zusammen mit Birte Wolfrum), in: Internationale Schulbuchforschung 29, 2007, H. 1, S. 87-102.
- Zum Bildverständnis von Schülern. Ergebnisse einer empirischen Studie (zusammen mit Birte Wolfrum), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 58, 2007, H. 7/8, S. 400-416.
- Von Kompetenzmodellen zur empirischen Erforschung von Schülerkompetenzen. Das Beispiel historische Perspektivenübernahme (zusammen mit Ulrike Hartmann und Matthias Martens), in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 6 (2007), S. 125-148.
- Förderung von Perspektivendifferenzierung und Perspektivenübernahme? Bilingualer Geschichtsunterricht und historisches Lernen. Eine empirische Studie (zusammen mit Franziska Clemen), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 58, 2007, H. 12, S. 708-723.
- "Allen denen gar nuetzlich und lustig zu lesen". Zeitung als Quelle (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 124 (2008), S. 2-10.
- Geschichtszahlen - was sollen Schülerinnen und Schüler verbindlich lernen? Ergebnisse einer Lehrerbefragung, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 59, 2008, H. 11, S. 612-630.
- Bunte Bilder vergangener Lebenswelten. Kinder- und Jugendsachbücher (zusammen mit Simon Scherzberg), in: Sabine Horn/Michael Sauer (Hrsg.), Geschichte und Öffentlichkeit. Orte - Medien - Institutionen, Göttingen 2009, S. 219-225.
- Geschichte lernen mit Spielen? Eine empirische Studie (zusammen mit Holger Seidel), in: Christian Heuer/Christiane Pflüger (Hrsg.), Geschichte und ihre Didaktik. Ein weites Feld ... Unterricht, Wissenschaft, Alltagswelt. Gerhard Schneider zum 65. Geburtstag, Schwalbach/Ts. 2009, S. 149-166.
- Historisches Lernen in Ausstellungen. Kompetenzen im Umgang mit Geschichte als Ziel und Voraussetzung, in: Susanne Popp/Bernd Schönemann (Hrsg.), Historische Kompetenzen und Museen, Idstein 2009, S. 81-93.
- Perspektivenübernahme als Kompetenz für den Geschichtsunterricht. Theoretische und empirische Zusammenhänge zwischen fachspezifischen und sozial-kognitiven Schülermerkmalen (zusammen mit Ulrike Hartmann und Marcus Hasselhorn), in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 12 (2009), S. 321-342.
- Einstiege im Geschichtsunterricht. Empirische Befunde (zusammen mit Hanako Pade), in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 8 (2009), S. 100-109.
- Current Issues in German Research on Historical Understanding (zusammen mit Michele Barricelli), in: Matthias Martens/Ulrike Hartmann/Michael Sauer/Marcus Hasselhorn (Hrsg.), Interpersonal Understanding in Historical Context, Rotterdam 2010, S. 61-79.
- Understanding historical Understanding: Prospects and challenges of an empirical approach (zusammen mit Matthias Martens, Ulrike Hartmann und Marcus Hasselhorn), in: Matthias Martens/Ulrike Hartmann/Michael Sauer/Marcus Hasselhorn (Hrsg.), Interpersonal Understanding in Historical Context, Rotterdam 2010, S. 137-146.
- Deutscher Kolonialismus (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 134 (2010), S. 2-11.
- Zur "Kartenkompetenz" von Schülern. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 61, 2010, H. 4, S. 234-248.
- Von Brücken, Pforten und Steigbügeln. Einstiege in den Geschichtsunterricht (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 137 (2010), S. 2-6.
- Zeitgeschichte - Medien - Historische Bildung. Einführung in das Tagungsthema, in: Susanne Popp/Michael Sauer/Bettina Alavi/Marko Demantowsky/Gerhard Paul (Hrsg.), Zeitgeschichte - Medien - Historische Bildung (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 2), Göttingen 2010, S. 25-36.
- Vernichtungskrieg im Osten. Die deutsche Kriegführung in der Sowjetunion 1941-1944 (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 141 (2011), S. 2-9.
- Lerneffekte von Gedenkstättenbesuchen im Kontext des Geschichtsunterrichts. Eine quantitative Studie am Beispiel der KZ-Gedenkstätten Buchenwald und Moringen (zusammen mit Alexandra Marx), in: Bert Pampel (Hrsg.), Erschrecken - Mitgefühl - Distanz. Empirische Befunde über Schülerinnen und Schüler in Gedenkstätten und zeitgenössischen Ausstellungen, Leipzig 2011, S. 115-146.
- Die Ausbildung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern, in: Michele Barricelli/Martin Lücke (Hrsg.), Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 2, Schwalbach/Ts. 2012, S. 349-369.
- Medien im Geschichtsunterricht, in: Michele Barricelli/Martin Lücke (Hrsg.), Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 2, Schwalbach/Ts. 2012, S. 85-91.
- Kompetenzen für Geschichtslehrer - was ist wichtig und wo sollte es gelernt werden? Ergebnisse einer empirischen Studie, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 63, 2012, H. 5/6, S. 324-348.
- "Putsch" oder "Revolution"? Die verschlungenen Wege einer Unterrichtsstunde zur Russischen Revolution, in: Johannes Meyer-Hamme/Holger Thünemann/Meik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.), Was heißt guter Geschichtsunterricht? Perspektiven im Vergleich, Schwalbach/Ts. 2012, S. 55-72.
- Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern. Einführung in das Tagungsthema, in: Susanne Popp/Michael Sauer/Bettina Alavi/Marko Demantowsky/Alfons Kenkmann (Hrsg.), Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern. Nationale und internationale Perspektiven, Göttingen 2013, S. 19-38.
- Unterrichtsfilme und ihr Einsatz im Geschichtsunterricht (Stichworte zur Geschichtsdidaktik), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 64, 2013, H. 7/8, S. 486-495.
- Quellenarbeit im Geschichtsunterricht. Empirische Befunde, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 12 (2013), S. 176-197. Selbstzeugnisse als historische Quellen (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 156 (2013), S. 2-11.
- Museen, Archive, Gedenkstätten. Potenziale außerschulischer Lernorte, in: Körber-Stiftung (Hrsg.), Geschichtsprojekte beflügeln. Wie Kooperationen von Schulen, Archiven, Museen und Gedenkstätten gelingen, Hamburg 2014, S. 6-9.
- Empirische Lehr-Lern-Forschung im Fach Geschichte (zusammen mit Michele Barricelli), in: Georg Weißeno/Carla Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Ergebnisse und Perspektiven, Wiesbaden 2015, S. 185-200.
- Literatur als historische Quelle (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 164 (2015), S. 2-11.
- Begriffsarbeit im Geschichtsunterricht (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 168 (2015), S. 2-11.
- Geschichtsdidaktik, Teil I (Literaturbericht), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 67, 2016, H. 3/4, S. 233-252 (zusammen mit Dietmar von Reeken), Teil II, in: GWU 67, 2016, H. 5/6, S. 359-377, Teil III, in: GWU 67, 2016, H. 7/8, S. 480-499.
- Schulgeschichtsbücher. Herstellung, Konzepte, Unterrichtseinsatz (Stichworte zur Geschichtsdidaktik), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 67, 2016, H. 9/10, S. 588-603.
- Geschichtsbewusstsein, in: Kunibert Bering/Rolf Niehoff/Karina Pauls (Hrsg.), Lexikon der Kunstpädagogik (Artificium: Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung, Bd. 60), Oberhausen 2017, S. 193-195.
- Kartenarbeit im Geschichtsunterricht. Grundlagen, Kompetenzen, methodische Verfahren, in: Geschichte lernen H. 181 (2018), S. 2–11.
- Geschichte als erkenntnistheoretische Herausforderung, in: Christian Kuchler/Andreas Sommer (Hrsg.), Wirksamer Geschichtsunterricht (Unterrichtsqualität: Perspektiven von Experten und Expertinnen, Bd. 6), Baltmannsweiler 2018, S. 138–155.
- Wie verwenden Geschichtslehrkräfte Schulbücher? Ergebnisse einer Lehrerbefragung, in: GWU 69, 2018, H. 7/8, S. 206–217.
- Geschichte – das neue Fach (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 193 (2020), S. 2–11.
- Das Bild des kleinen Jungen aus dem Stroop-Bericht. Eine Foto-Ikone im Geschichtsschulbuch, in: GWU 71, 2020, H. 7/8, S. 373–384.
- Schulbücher sprachsensibel gestalten. Perspektiven der Schulbuchkonzeption (zusammen mit Jana Schumann), in: Thomas Sandkühler/Markus Bernhardt (Hrsg.), Sprache(n) des Geschichtsunterrichts. Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen, Göttingen 2020, S. 375–395.
- Migration. Typen – Prozesse – Unterricht (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 198 (2020), S. 2–11.
- Geschichtsunterricht heute – Brennpunkte, Probleme, Chancen, in: Lars Deile/Peter Riedel/Jörg van Norden (Hrsg.), Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts. Joachim Rohlfes zum 90. Geburtstag, Frankfurt 2020, S. 125–130.
- Thematische Strukturierung des Geschichtsunterrichts. Konstruktionsprinzipien in Curricula und in der Unterrichtspraxis der Sekundarstufe I, in: GWU 72, 2021, H. 1/2, S. 91–99.
- Geschichtsdidaktische Hochschullehre. Perspektiven der Forschung und des innerdisziplinären Diskurses, in: Michael Sauer/Friederike Runge (Hrsg.), Geschichtsdidaktische Hochschullehre. Strukturen – Konzepte – Methoden, Frankfurt a.M. 2021, S. 5–21.
- Von der Demokratie zur Diktatur. Machtübernahme und Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten, in: Geschichte lernen H. 203 (2021), S. 2–9.
- Machtergreifung? Machtübernahme? Machtübertragung? Anregungen zur Begriffsarbeit, in: Geschichte lernen H. 203 (2021), S. 10f.
- „Noch nie so gut gehabt im Leben …“ Ein Propagandabericht über das KZ Dachau, in: Geschichte lernen H. 203 (2021), S. 28–31.
- Geschichtsdidaktische Forschung, in: Stefan Haas (Hrsg.), Handbuch Methoden der Geschichtswissenschaft, Wiesbaden 2022 (https://doi.org/10.1007/978-3-658-27798-7_36-1).
- Keine allgemeine Kriegsbegeisterung. Eine Bildquelle kritisch gegenlesen, in: Geschichte lernen H. 211 (2023), S. 10–15.
- Textquellenarbeit im Geschichtsunterricht. Konzeptionelle Grundlagen und methodische Verfahren (Basisartikel), in: Geschichte lernen H. 213 (2023), S. 2-10.
- Kriegsbegeisterung 1914 im Schulbuch. Eine Fotografie und ihr Kontext, in: GWU 74, 2023, H. 7/8, S. 401-412.
- „Unterrichten von Gesellschaftslehre“ und „Bilinguales Unterrichten“. Zertifikatsangebote im „Schlözer-Programm“ der Universität Göttingen (zusammen mit Nikola Forwergk und Corinna Link), in: GWU 75, 2024, H. 1/2, S. 15–25.
- Forschendes Lernen in der geschichtsdidaktischen Hochschullehre. Erprobung und Implementation von Bausteinen im „Schlözer-Programm-Lehrerbildung“ an der Universität Göttingen (zusammen mit Friederike Runge), in: GWU 75, 2024, H. 1/2, S. 15–25.
- Das Selbstverständnis der Geschichtsdidaktik. Ein Blick auf geschichtsdidaktische Lehrstuhl-Websites (zusammen mit Melina Schuster), in: Charlotte Husemann/Sven Alexander Neeb/Björn Onken/Sabrina Schmidt-Zerres (Hrsg.), Historisches Lernen für dass 21. Jahrhundert. Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag, Frankfurt a.M. 2024, S. 433–443.
- Die Revolution(en) von 1848/49. Ereignisse - Deutungen - Unterricht, in: Geschichte lernen H. 221, 2024, S. 2-11.
- "Quelle" und "Darstellung" im Verständnis von Schülerinnen und Schülern. Ergebnisse einer empirischen Studie, in: GWU 75, 2024, H. 11/12, S. 652–672.