Programm 2008
Mittwoch 01.10.2008 | ||
| Raum TO.134 | Raum: TO.135 |
---|---|---|
13:30 - 14:30 | Eröffnung und einführende Worte | |
| Panel 1: Migration, Integration und religiöse Zugehörigkeit | Panel 2: Religion im Konflikt mit dem säkularen Rechtsstaat |
14:30 - 15:15 | Traunmüller, Richard: Religion und Sozialkapital: Eine empirisch-vergleichende Analyse des sozialintegrativen Potentials religiöser Tradition in Deutschland | Stegmann, Ricarda: Das französische Konzept der Laizität und der Umgang mit dem Islam |
15:15 - 16:00 | Maske, Verena: Potentiale von Integration und Distinktion des Islam am Beispiel der Muslimischen Jugend Deutschland e.V. | Brunn, Christine: Konvergenzen europäischer Integrationskonzepte – die Entdeckung der Religion für staatliche Innenpolitik |
16:00 - 16:30 | Pause | |
16:30 - 17:15 | Eulitz, Melanie: Religiöse Pluralität in der Jüdischen Gemeinschaft Deutschlands | Henkes, Christian, Kneip, Sascha:Kulturelle Rechte vor deutschen Gerichten. Das Kopftuch zwischen öffentlicher Anerkennung und privater Religionsausübung |
17:15 - 18:00 | Zeifert, Ruth: Im Spannungsfeld religiöser Identitätskonstruktion: patrilinear jüdisch - matrilinear christlich | Bähr, Matthias: „The planting of religion“ – Konfliktlinien in der „Plantation of Ulster“ |
18:00 - 18:30 | Pause | |
18:30 - 19:15 | Führding, Steffen: Religionswissenschaftliche Perspektiven auf den europäischen Identitätsdiksurs. Eine empirische Analyse der Debatte um eine Verfassung für Europa | Lewicki, Aleksandra: Die Gleichstellung und Inklusion von ethnischen und religiösen Minderheiten in Westeuropa: Eine Neukonzeptualisierung des Staatsbürgerschaftsverständnisses? |
im Anschluss | Gemeinsamer Gang in das Restaurant "Kartoffelhaus" | |
Donnerstag 02.10.2008 | ||
| Raum TO.134 | Raum: TO.135 |
| Panel 3: Konstruktion von religiöser (Gruppen)identität / Religiöse Identität zwischen Fremd- und Selbstwahrnehmung | Panel 4: Christentum und politische Kultur - Christentum als politische Kultur? |
09:00 - 09:45 | Miczek, Nadja:„Religiosität in Bewegung?“ Religiöse Akteure zwischen Individualität, Pluralität und Dynamik in gegenwärtigen esoterischen Clustern | Kelle, Franziska: Die Werte der Verfassung und die Religionsfreiheit |
09:45 - 10:30 | Rensing, Britta: „We are what we are“- Zur lyrischen Verarbeitung von Selbst- und Fremdzuschreibung in der neuheidnischen Dichtung | Lampe, Luise: Zur programmatischen Darstellung religiöser Vielfalt in Deutschland in den Orientierungskursbüchern für Zuwanderer |
10:30 - 11:00 | Pause | |
11:00 - 11:45 | Werte, Normen und Ethik im Satanismus: | Rösch, Henriette: Christentum als Kultur. Zur Selbstbeschreibung der Kirchen in funktional differenzierten Gesellschaften. |
11:45 - 12:30 | ca. 11:30-12:00: (Teil II) anschließend: Diskussion beider Beiträge | Itzen, Peter: "Wo liegt das Königreich des Himmels?" Die Diskussion um Christlichkeit und Politik in Großbritannien in den achtziger Jahren |
12:30 - 14:30 | Mittagspause | |
|
| Panel 5: Nachfrage zur These der Wiederkehr der Religionen |
14:30 - 15:15 | Fleige, Marion: Soziale Praktiken und religiöse Rituale in Kulturen lebenslangen Lernens – Milieudifferente Gruppen in der Evangelischen Erwachsenenbildung | Wagenseil, Christoph Johannes: Erfahrungsseelenkunde – religiöse Vielfalt einer Gegenwart zur Zeit der Französischen Revolution |
15:15 - 16:00 | Köbel, Nils: Jugend - Identität - Kirche. Eine erzähltheoretische Rekonstruktion kirchlicher Identität im Jugendalter. | Bestian, Christoph: Säkularisierte Religion? Zum Verhältnis von konservativem Protestantismus und Modernisierung in den USA nach 1945 |
16:00 - 16:30 | Pause | |
16:30 - 17:15 | Elwert, Frederik: Religion und Integration. Das Beispiel russlanddeutscher Pfingstler |
|
17:15 - 18:00 | Abschlussdiskussion |