Projekte


  • 1990-1993 Mitarbeit an den Begleitstudien zum ERASMUS-Austauschprogramm der EG (u.a. Studentenstatistik, Studie zum Dozentenaustausch) am Wissenschaftlichen Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung (WZ I) an der Universität Kassel (Projektleiter: Prof. Dr. Ulrich Teichler).
  • 1995 Befragung von Lehrerinnen und Lehrern an Gymnasien und Gesamtschulen in Nordhessen zur Praxis schriftlicher Leistungsevaluation an Schulen. Teilprojekt der Kasseler Forschungsgruppe „Transformation des Schulunterrichts in Deutschland“ (Projektleiter: Prof. Dr. Klaus Heipcke; Prof. Dr. Hans Rauschenberger).
  • 1996 Lehrevaluation an der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften an der Otto-von-jGuericke-Universität Magdeburg, im Auftrag der Kommission „Qualitätsentwicklung der Lehre“ (Projektleiterin: Prof. Dr. Barbara Dippelhofer-Stiem).
  • 1994-1998 Mitarbeit und Unterstützung von Evaluationsstudien des Wissenschaftlichen Zentrums für Berufs- und Hochschulforschung an der Universität Kassel und der Gesellschaft für Empirische Studien (GES) in Kassel zu akademischen Austauschprogrammen (ERASMUS, TEMPUS, DAAD).
  • 1993-1998 Promotionsprojekt: Herausbildung fachlicher Identität im Studium der Biologie. Eine Auseinandersetzung mit dem Fachkulturkonzept auf der Grundlage narrativer Interviews mit Studierenden am Ende ihres Fachstudiums. (Betreuer: Prof. Dr. Fritz Schütze). [download Kurzfassung]
  • 1999-2000 Mitarbeit beim EU-Projekt “University Adult Access Policies and Practices Across the European Union and their Consequences for the Participation of Non-traditional Students in six European Countries (Belgium, Germany, Ireland, Spain, Sweden and the UK)” (Projektleiter: Prof. Dr. Dr. Peter Alheit).
  • 1999 Befragung von Studierenden am Pädagogischen Seminar zu ihrem Studium und ihren Studienerfahrungen im Rahmen der Institutsevaluation im Rahmen der Evaluation des Pädagogischen Seminars der Universität Göttingen.
  • 2001-2006 Habilitationsprojekt zur Entwicklung einer Theorie pädagogischen Handelns auf der Grundlage von Ergebnissen der Analytischen Philosophie.
  • 2007- Forschungsprojekt zu „Pädagogische Kooperation im Unterricht“ (in Planung).



(Stand 3/2007)