Beteiligte Fakultäten

  • Fakultät für Geowissenschaften und Geographie
  • Biologische Fakultät

  • Göttinger Zentrum für Biodiversitätsforschung und Ökologie
  • Primatenzentrum
  • DFG Graduiertenkolleg 1024: Interdisziplinäre Umweltgeschichte
  • DFG Graduiertenkolleg 1086: Die Bedeutung der Biodiversität für Stoffkreisläufe und biotische Interaktionen in temperaten Laubwäldern

  • Zielgruppe
  • Doktorandinnen und Doktoranden
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Post-DoktorandInnen, max. 2 Jahren nach der Promotion)
  • Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger nach einer Elternzeit

  • Projektdauer
  • 1 Jahr (01.02.2006 bis 30.06.2007)

  • Kursdauer
  • je nach Praxisanteil der einzelnen Kurse 0,5 bis 1,5 Tage

  • Kurssprache
  • deutsch

  • Kosten
  • 50,- € pro Teilnehmerin und Teilnehmer

  • Chats
  • Thematische Chats mit Expertinnen und Experten aus Unternehmen
  • Vertiefung und Praxisbezug beruflich relevanter Inhalte
  • Netzwerkaufbau
  • monatlich, Dauer 1,5 Stunden

  • Verpflichtendes Kursprogramm
    Kurse zur Sozial- und Selbstkompetenz = 40 Stunden
    Kurse zur Methodenkompetenz = 24 Stunden
    Peer-Mentoring = 21 Stunden
    Chats = 3 Stunden

    Es ist verpflichtend mindestens 88 Stunden zu belegen.
    Genderkompetenz ist der einzige Pflichtkurs für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer.