Publikationen

Edition (teils erstmalig) eines der schwierigsten Texte der sumerischen Literatur (noch kein Wörterbuch, keine allg. akzeptierte Referenzgrammatik), ausgehend von über 100 Tontafeln und Fragmenten; Analyse der rhetorischen Strukturen. Philolog.-historischer Nachweis, dass der Text von der weltweit frühesten namentl. bekannten Autorin aus dem 23. Jh. v. Chr. stammt. Aufarbeitung der politischen Konfliktsituation und ihrer religiös-rhetorischen Verarbeitung.

Publikationen

  • Zgoll, A. 2021, Innana and En-ḫedu-ana: Mutual Empowerment and the myth Innana conquers Ur, in: K. Droß-Krüpe / S. Fink (Hg.), Perception and (Self-)Presentation of Powerful Women in the Ancient World, Proceedings of the 8th Melammu Workshop, Kassel 31 January - 1 February 2019, Münster, 11-53.

  • Zgoll, A. 2015, Nin-me-šara - Mythen als argumentative Waffen in einem rituellen Lied der Hohepriesterin En-ḫedu-Ana, in: B. Janowski / D. Schwemer (Hg.), Mythen. Texte aus der Umwelt des Alten Testaments 8, Gütersloh 2015, 55-67.
    (neue Übersetzung, erste Hylem- und Ritual-Studie des Textes, terminus ante quem für den Mythos Innana holt das erste Himmelshaus; die Übersetzung ist in manchen Punkten überarbeitet (im Vergleich zur ÜS von 1997); die große semantische Linie bleibt bestehen. Für die Literaturgeschichte und historische Interpretation ist wichtig, dass das Lied als berühmtes Ritual tradiert wurde, nicht "einfach" als Literatur. Daher war die Autorschaft einer so berühmten Person wichtig. Neu ist außerdem der Versuch, Mythisches systematisch zu erkennen und auszuwerten.)

  • Zgoll, A. 2015, Die Geburt des Autors: Das Lied der Hohepriesterin Encheduana aus dem 23. Jahrhundert vor Christus, in: K. Volk (Hg.), Erzählungen aus dem Land Sumer, 2015, 339-350 + 436. (Einführung)

  • Zgoll, A. 2013, Enheduana singt gegen die drohende Vernichtung. Ein sumerisches Lied für ein gefährliches Ritual, von der frühesten Autorin der Weltliteratur, in: S. Franke (Hg.), Als die Götter Mensch waren. Eine Anthologie altorientalischer Literatur, Mainz 2013, 97-108 + 145-147. (Einführung)

  • Zgoll, A. 2010, En-hedu-Ana: nin me šara. Von der Erfindung der Schrift zum frühesten Autor der Welt, Kalliope 6, 2010, 4-9.

  • Zgoll, A. 2008, En-hedu-Ana: Tochter Sargons – Gemahlin des Mondgottes. Zeugnisse vom dramatischen Leben der frühesten Autorin (23. Jh. v. Chr.), in: J. Kügler / L. Bormann (Hg.), Töchter (Gottes). Studien zum Verhältnis von Kultur, Religion und Geschlecht. Bayreuther Forum Transit 8, Münster, 7-21.

  • Zgoll, A. 2005, Menschen - Götter - Konflikte. Systematische Überlegungen zur Feindschaft im antiken Mesopotamien und der Modellfall einer Priesterin im Kampf gegen einen Usurpator aus dem 23. Jh. v. Chr., in: H. Felber (Hg.), Feinde und Aufrührer. Konzepte von Gegnerschaft in der Literatur des Mittleren Reiches, Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse, Band 78/5, 283-301.

Monographien

  • Zgoll, A. 1997, Der Rechtsfall der En-hedu-Ana im sumerischen Lied nin-me-shara, Alter Orient und Altes Testament 246, Münster.