Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte


Herzlich Willkommen auf der Website des Seminars für Mittlere und Neuere Geschichte!



Neuigkeiten

Aktionswoche "Demokratie Stärken"


Das SMNG beteiligt sich an der Aktionswoche Demokratie stärken", die vom 5. bis zum 9. Mai bundesweit in Institutionen historischer Bildung stattfinden wird!


Wir haben ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das zu einem vertieften Nachdenken und vielen Gesprächen über die Demokratie und ihre Geschichte anregen soll. Es finden in dieser Woche Mitmach-Aktionen, Vorträge, Workshops und ein Filmabend statt. Zusätzlich stellen zahlreiche Lehrveranstaltungen ihre Sitzungen unter das Motto der Aktionswoche.

Programm Aktionswoche (PDF)




Genetische Untersuchung von Urkunden


Forschende aus den Bereichen Genetik sowie Diplomatik haben im Rahmen einer interdisziplinären Kooperation mehrere Urkunden des Diplomatischen Apparats genetisch untersucht. Das Team um Prof. Dr. Hedwig Röckelein und Prof. Dr. Henner Simianer zog drei Urkunden aus Pergament heran, um die DNA der mittelalterlichen Tiere zu analysieren, deren Haut für die Herstellung der Dokumente verwendet worden war. Zum Einsatz kamen bei diesem nicht gerade alltäglichen Forschungsvorhaben zwei Urkunden aus dem Augustiner-Chorherrenstift Riechenberg bei Goslar sowie eine aus dem Kloster Abdinghof in Paderborn.
Den zugehörigen Aufsatz gibt es hier.


Bedeutende Entdeckung im Diplomatischen Apparat


Forschende der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen haben überraschende Erkenntnisse zu einem Fragment zu Tage gefördert, das sich unter den Beständen des Diplomatischen Apparats befindet. Den gesamten Artikel sowie eine Übersicht des Presseechos finden Sie auf der Homepage des Diplomatischen Apparats.




Ringvorlesung zu den Berufsperspektiven für Geschichtsstudierende


Im SoSe 2025 findet mittwochs von 18-20 Uhr in ZHG 004 eine Ringvorlesung zu den Berufsperspektiven für Geschichtsstudierende statt, bei der Expert*innen aus verschiedenen Bereichen ihr Berufsfeld vorstellen. Sie können gerne einzelne Vorträge hören oder alle Vorträge und das begleitende Seminar als Modul B. Gesch. 690 (3 C) besuchen.





Kolloquien und Vorträge

Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte
Do. 15.05, 18–20 Uhr, ZHG 103: Volker Depkat (Regensburg): Harriet Tubman und die Politik der Biographie
(gemeinsam mit dem Kolloquium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, dem Kolloquium für Neuere Geschichte und dem Kolloquium für Neuere Geschichte Osteuropas)

Kolloquium für Neuere Geschichte
Do. 15.05, 18–20 Uhr, ZHG 103: Volker Depkat (Regensburg): Harriet Tubman und die Politik der Biographie
(gemeinsam mit dem Kolloquium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, dem Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte und dem Kolloquium für Neuere Geschichte Osteuropas)

Kolloquium für Osteuropäische Geschichte
Mo. 12.05, 18–20 Uhr, KWZ 2.739: Dr. Katja Wezel (Göttingen): From Shtetl to the Baltic Metropolis: Jewish Economic Life in the Western Borderlands of the Tsarist Empire, 1815 to 1914

Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung
Mi., 14.05, 18–20 Uhr, AP 26: Matthias Perkams (Jena) und Andreas Lammer (Bochum): Gab es Philosophen im Mittelalter? Arabische und lateinische Perspektiven (ZMF-Streitgespräch)

Landeshistorisches Kolloquium
Mittwochs, 18–20 Uhr, KWZ 1.701: In dieser Woche kein Vortrag

Die vollständigen Kolloquiumspläne finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Arbeits- und Lehrbereiche sowie ausgehängt im KWZ.