Dr. Viktoria Take-Walter

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Neuere Deutsche Literaturwissenschaft


  • Seit 12/2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Editionsprojekt „Lessing digital“ (Anschubfinanzierung aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen: SPRUNG - Spitzenforschung in Niedersachsen) bei Prof. Dr. Jörg Wesche in Verbund mit der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Prof. Dr. Peter Burschel) und weiteren Projektpartnern an der FU Berlin (Prof. Dr. Kai Bremer), der Lessing-Akademie (Prof. Dr. Cord-Friedrich Berghahn), IZEA Halle (Prof. Dr. Elisabeth Décultot), Universität Bielefeld (Prof. Dr. Berenike Herrmann)
  • 03/2023 Promotion an der Universität Klagenfurt zum Thema „Eid und Bund. Zur politischen Ästhetik in Friedrich Schillers Dramen“ (Erstgutachten: Prof. Dr. Barbara Neymeyr, Klagenfurt; Zweitgutachten: Prof. Dr. Jörg Robert, Tübingen)
  • 10/2021 – 09/2023 Mitarbeiterin im Büro der Universitätsfrauenbeauftragten der Ludwig-Maximilians-Universität München, Dr. Margit Weber
  • 10/2017 – 09/2021 Universitätsassistentin (prae-doc) am Institut für Germanistik, Universität Klagenfurt bei Prof. Dr. Barbara Neymeyr (Neuere deutsche Literatur)
  • 12/2015 – 9/2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Forschungsprojekt „Narragonien digital“ zu den französischen Fassungen von Sebastian Brants „Narrenschiff“ an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Projektleitung: Prof. Dr. Joachim Hamm (Germanistik), Prof. Dr. Brigitte Burrichter (Romanistik)
  • 02/2015 – 9/2017 Mitarbeiterin im Lektorat für Amtliche Texte des Verlags C.H.Beck, München
  • 09/2010 – 07/2011 Studium an der Université Paris-Sorbonne V
  • 10/2008 - 03/2014 Magisterstudium (M.A.) der Neueren deutschen Literatur, der Politikwissenschaften und Interkulturellen Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität München

  • Literatur- und Ideengeschichte der Aufklärung und Goethe-Zeit
  • Editionsphilologie (Überlieferungsgeschichte von frühneuzeitlichen Texten: Brant, Lessing)
  • Politische Ästhetik; Dramenforschung (Schiller); Klassikerrezeption; Dada
  • Digital Humanities

  • Lessing-Philologie: Impulsprojekt „Lessing digital” anhand von G.E. Lessings „Ernst und Falk – Gespräche für Freymäurer“; philologische Erschließung der Publikationsgeschichte und Erprobung digitaler Textanalysestrategien (technische Umsetzung: Oke-Lukas Möller, HAB)
  • Verschwörungsdiskurse im 18. Jahrhundert
  • Dissertation (abgeschlossen): Eid und Bund. Zur politischen Ästhetik in Friedrich Schillers Dramen

  • Lessing digital – Projektvorstellung mit Einsichten in die Publikationsgeschichte von G.E. Lessings Ernst und Falk – Gespräche für Freymäurer (Vortrag zusammen mit Oke-Lukas Möller auf der Plenartagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition an der Bergischen Universität Wuppertal vom 21.-24. Februar 2024 (Vortrag am 22.2.24).
  • Organisation des Panels „Dramatische Mehrdeutigkeiten - Verschwörung und Pakt in Schillers Don Karlos“ mit Vortrag auf dem auf dem 27. Deutschen Germanistentag an der Universität Paderborn, 25.-28. September 2022 (Panelleitung zusammen mit Jörg Robert).
  • „Des Pöbels Herzen sind mein.“ Friedrich Schillers Abgrenzung und Funktionalisierung der Plebs als Programm. Vortrag auf Workshop von Michael Multhammer: Grenzen des Ästhetischen bei Schiller: Das Populäre und das Vulgäre, Universität Siegen, 30.09.2021.
  • Doppelte Verschreibung und „Eidespflicht“ in den Piccolomini (Friedrich Schiller). Vortrag auf dem selbstständig organisierten „Wallenstein-Workshop: Schillers Bündnisdramaturgie im Kontext von Historiographie und Ästhetik“, Universität Klagenfurt, 06.-07.09.2021 (Vortrag am 6.9.2021).
  • Organisation und Leitung der Tagung „Liebe und Ökonomie – Literarische Aushandlungen“ an der Universität Klagenfurt vom 9.-11.11.2020 (gemeinsam mit Paul Keckeis und Gerda E. Moser; online).
  • Friedrich Schiller: "Der Parasit" - eine Übersetzung aus dem Französischen. Einführung zu einer Inszenierung von Schillers Parasit im Stadttheater Klagenfurt (21.01.2020).
  • 'Menschenrepublik' im Geiste der Brüderlichkeit? An overview about Schiller`s notions of republic. Vortrag auf der interdisziplinären Tagung: Republics and Republicanism, Venice International University, 03.-05.05.2019 (Vortrag am 4.5.2019).
  • Bürger, Rekrut, Soldat. Zur Gegenüberstellung von Zivilisten und kriegerischem Personal in Wallensteins Lager (Friedrich Schiller). Vortrag bei der German Studies Association, 42nd Annual Conference, Pittsburgh, 28.09.2018.
  • Der Kosmikerkreis als Bündnis. Überlegungen zu (s)einem Dispositiv. Vortrag auf einer von Kay Wolfinger organisierten Tagung an der LMU München: Mystisches Schwabing. Das Werk der Münchner Kosmiker im Kontext (10.09.2018).
  • „Der arme Mensch! / Er hat im Kärntnerland / Ein kleines Gut..." Die topographische Referenz Kärnten in Schillers Wallenstein-Trilogie. Vortrag auf Tagung „Österreich-Bilder. Mediale Konstruktionen aus Eigen- und Fremdperspektive“, Universität Klagenfurt (04.07.2018).

Bücher

  • Eid und Bund. Geschichtsinszenierung in Friedrich Schillers Dramen. Vorauss. Heidelberg: Winter 2024 (Beihefte zum Euphorion); (in Vorbereitung)
  • Friedrich Schiller: Die Räuber. (Lehrerband) Reclam Literaturunterricht: Sachanalysen. Stundenverläufe. Arbeitsblätter. Stuttgart: Reclam 2023.
  • Hg. zusammen mit Paul Keckeis, Gerda E. Moser: Literarische Aushandlungen von Liebe und Ökonomie. Berlin: De Gruyter 2022 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 164)

Aufsätze

  • „Des Pöbels Herzen sind mein.“ Schillers Abgrenzung und Funktionalisierung der Plebs als Programm. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 66 (2022), S. 69-100.
  • „Der arme Mensch! Er hat im Kärntnerland/ Ein kleines Gut …“ Zur topographischen Referenz ‚Kärnten‘ in Schillers Wallenstein-Trilogie. In: Ulrike Krieg-Holz, Arno Rußegger (Hrsg.): Österreich-Bilder. Mediale Konstruktionen aus Eigen- und Fremdperspektive. Marburg: Schüren 2022, S. 241-256.
  • „In eurem Bunde der Dritte“: Loyalität und Royalität in Schillers ‚Bürgschaft‘ und seinem Drama ‚Don Karlos‘ („Le troisième dans l`union (des deux)“: loyalisme et royauté dans la ballade ‚La fidéjussion‘ et dans le drame ‚Don Karlos‘ de Friedrich Schiller). In: Raluca Hergheligiu (Hrsg.): Das Königsparadigma. Der König als Synthese und Konvergenzpunkt künstlerischer, philosophischer und wissenschaftlicher Darstellungen. Kaiserslautern: Parthenon-Verlag 2021, S. 181-192.
  • Bündnisformationen: Die „Kosmische Runde“ und der George-Kreis. Überlegungen zu einem Dispositiv. In: Kay Wolfinger (Hrsg.): Mystisches Schwabing. Das Werk der Münchner Kosmiker im Kontext. Baden-Baden: Ergon 2020 (= Klassische Moderne Bd. 40), S. 31-43.
  • Das Kunstmärchen um 1800. Beispiele, Ausprägungen, Entwicklungstendenzen. In: ide – informationen zur deutschdidaktik 44 (2020), H. 3, S. 19-29.
  • Historiographische Praxis und politische Ästhetik. Die Tierparabel in Schillers „Verschwörung des Fiesko zu Genua". In: Rhetorik und Geschichte: Ein internationales Jahrbuch 38 (2019), H. 1, S. 38-52.
  • zusammen mit Christine Grundig, Joachim Hamm: Narragonien digital. Mit einer Analyse von Kapitel 4 des ‚Narrenschiffs‘ in Ausgaben und Bearbeitungen des 15. Jahrhunderts. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 42 (2017), S. 97-120.

Lexikonartikel

  • Münchner Theaterszene (1910-1914). In: Kay Wolfinger (Hrsg.): Hugo-Ball-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler 2025. (angenommen)

Online

  • Kurzbiographie ‚Elisabeth Bergner‘. In: Primus Heinz Kucher (Hrsg.): Lexikon zum Literatur- und Kulturbetrieb im Österreich der Zwischenkriegszeit. https://litkult1920er.aau.at/litkult-lexikon/bergner-elisabeth/