Ass. iur. Nils Imgarten, LL.M. (College of Europe)


Kurzbiographie

seit November 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Kartellrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Rechtsvergleichung, Georg-August-Universität Göttingen
Platzhalter
2020 - 2022Rechtsreferendariat mit Stationen u.a. beim Bundesministerium der Justiz, Referat für Europarecht und Prozessvertretung vor dem EuGH; bei einer internationalen Rechtsanwaltssozietät (Bereich EU-Kartellrecht) sowie beim Gerichtshof der Europäischen Union (Kabinett der Generalanwältin J. Kokott)
Platzhalter
2019 - 2020 LL.M. - Studium am College of Europe / Collège d’Europe in Brügge
Platzhalter
2013 - 2019 Studium der Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen
Platzhalter
2015 - 2016 Auslandsaufenthalt an der National University of Ireland, Galway
Platzhalter
2013 - 2019 verschiedene Studienbegleitende Praktika, u.a. beim Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland, New York City; bei einer international tätigen Anwaltssozietät in Brüssel sowie beim Gerichtshof der Europäischen Union

Forschung und Interessenschwerpunkte

  • Kartellrecht
  • Kartellverfahrensrecht, einschließlich private enforcement
  • Europarecht
  • Europäisches Verwaltungsrecht
  • Digitalisierung des Zivilprozesses
  • Legal Tech

Stipendien und Preise

  • Promotionsstipendium des Arbeitskreises "Wirtschaft und Recht" im Stifterverband für die deutsche Wissenschaft
  • Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes während des Studiums (2014-2020)
  • Stipendium des Freistaates Thüringen für LL.M. Studium in Brügge
  • Zweiter Platz im THEMIS Wettbewerb des European Judicial Training Network (Unionsrechtlicher Moot Court mit etwa 40 internationalen Teams)


Publikationen

  • Potentiale beim gerichtlichen Umgang mit Masseverfahren im Kartellschadensersatzprozess, in: Fischer/Hornkohl, Kartellrecht und Zukunftstechnologien, Nomos 2024, S. 207-231.
  • Aktuelle EuGH-Rechtsprechung zum Kartellschadensersatzrecht, Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union (GPR) 2023, S. 226-235 (mit Lena Hornkohl).
  • Temporal Applicability of the Cartel Damages Directive revisited – Recent jurisprudential Developments, Global Competition Litigation Review (G.C.L.R.), Vol. 16(1) 2023, S. 57-60.
  • Temporal Applicability of the Cartel Damages Directive: Case C-267/20 - Volvo and DAF Trucks, Journal of European Competition Law and Practice (JECLAP) 2023 Vol. 14(2) 2023, S. 95-97.
  • Justice at your Service - Collective Redress between Access to Justice and Abusive Litigation, Themis Annual Journal 2021, S. 112-131 (mit Sara Schmidt und Arne Gutsche).
  • LKW II – Ökonomische (Privat-)Gutachten und deren Bedeutung für die Schadensschätzung, Neue Zeitschrift für Kartellrecht (NZKart) 2021, S. 621-624 (mit Lena Hornkohl).
  • Follow-on private enforcement in the aftermath of cooperation between undertakings and the European Commission: contradictions or consistency? - an analysis of the balance between leniency, settlements and private enforcement in European competition law, Global Competition Litigation Review (G.C.L.R.) Vol. 14(2) 2021, S. 52-70.
  • Rechtsschutz bei Settlement-Verfahren der Europäischen Kommission, Zeitschrift für Wettbewerbsrecht (ZWeR) 2021, S. 2-28 (mit Eckart Bueren).
  • The Presumption of Innocence in Cartel Proceedings and Issues of Justiciability before the European Court of Justice – An analysis of the ICAP judgment of the General Court and its implications, European Competition Law Review (E.C.L.R.), Vol. 42 (2021), S. 75-79.
  • Hausarbeit: Niedersächsisches Paritégesetz, Niedersächsische Verwaltungsblätter (NdsVBl) 2020, S. 221-226 (mit Francesca Wurzel).
  • Legitimation durch Beteiligung: Einbeziehung der Zivilgesellschaft in die Gesetzgebung der Europäischen Union, Göttinger Rechtszeitschrift (GRZ) 2019, S. 13-19.
  • Anfängerklausur Grundrechte: "Wenn jemand (k)eine Reise tut...", JuS 2019, S. 549-554 (mit Sebastian Schwab).
  • Zeit für eine Neujustierung? Inklusions- und Exklusionsprozesse im deutschen und europäischen Migrationsrecht; Tagungsbericht der 12. Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht, NVwZ 2019, S. 294-296 (mit Simon Herker).
  • Der Bedarf nach einem neuen Einwanderungsrecht, in: Tohidipur/Pichl (Hrsg.), An den Grenzen des Rechts, Transcript-Verlag 2019, S. 91-118.

Blogbeiträge