Seminarbezogenes Projekt:
Digitales Selbstlernmodul für das berufs- und fachbezogene Deutsch entwickeln und erproben


Im Rahmen des Seminars Berufsbezogene Handlungskompetenz und ihre Vermittlung (Modul SK.IKG-ZIMD.04; SK.IKG.ZIMD.14) erwerben die Studierenden grundlegende Kompetenzen zur Analyse, Erstellung und Evaluation analoger und digitaler Lernmedien und entwickeln auf der Grundlage erarbeiteter Qualitätskriterien zur Beurteilung von Lernmedien eigenständig ein digitales Selbstlernmodul für das berufs- und fachbezogene Sprachenlernen. Sie erproben ihre sprachsensibel gestalteten Aufgaben in einer Lerngruppe und reflektieren ihr professionelles Handeln in Bezug auf die Lernziele, Zielgruppe und Vermittlungsmethoden.
Den Ausgangspunkt für den Seminardiskurs bildet die wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit den sprachlichen Anforderungen der beruflichen Kommunikation, berufsrelevanten Sprachregistern, Sprachlernmodellen und Umsetzungsformen sprachlicher Förderung in der dualen Ausbildung. In diesem praxisbezogenen Seminar lernen die Studierenden, wie sie individuelle sprachliche und fachliche Ressourcen der Lernenden nutzen und das berufs- und fachbezogene Sprachenlernen durch sprachsensible Vermittlungsmethoden und Lernstrategien sinnvoll erweitern, damit die Sprachbildung im Beruf und Fach gelingen kann. Außerdem vertiefen sie ihre Kompetenzen im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens, indem sie sich u.a. mit Fragen der Medienkompetenz, des E-Learning und Blended Learning sowie digitalen Aufgabenformaten und deren technischer Umsetzung beschäftigen. Dadurch erhalten sie vielfältige Perspektiven auf die Sprachbildung im berufs- und fachbezogenen Kontext in der heutigen von Digitalisierung geprägten Zeit.

Projektverlauf und Termine
SM_Projektverlauf_SoSe 2025

Kooperationspartner
BBS I Northeim
BBS II Northeim

Kontakt
Dr. Swetlana Meißner (swetlana.meissner@phil.uni-goettingen.de)