Holzschutz-Sachverständigenbüro Hesselbach
Zurück zur Hauptseite der Gründungsförderung.
Allgemeines
Gründungsjahr | 2018 |
Name des Gründers | Willy Hesselbach |
Studiengang | Wood Biology and Wood Technology an der Fakultät für Forstwissenschaften und Wladökologie |
Weitere Informationen über den Gründer |
B.Sc. Forstwissenschaften 2011, TU Dresden Sachkundiger für Holzschutz am Bau 2012, Sächsischer Holzschutzverband M.Sc. Holztechnologie und Holzwirtschaft 2013, TU Dresden Geprüfter Sachverständiger für Holzschutz (EIPOS) 2018 |
Zum Vorhaben
Geschäftsidee |
Holz und Holzwerkstoffe sind Bestandteil fast jeden Gebäudes - im Dachstuhl, dem Innenausbau oder als Teil des Mobiliars. Durch das Thema Nachhaltigkeit verändern sich zudem die für das Bauen verwendeten Materialien. Statt Stein und Beton werden zunehmend Bau- und Werkstoffe aus nachwachsenden Quellen genutzt. Kennt man die Eigenschaften und das Verhalten, sind sie nachhaltige, belastbare und auch ästhetische Werkstoffe.
Egal ob Neubau oder Sanierung, gehört die Planung der Holzschutzmaßnahmen dazu, um die Entstehung von Holzschäden durch Baufehler zu vermeiden und die vorteilhaften Eigenschaften des Werkstoffs zu erhalten.
Auch bei bereits bestehenden Schädigungen durch holzzerstörende Pilze und/ oder Insekten ist eine fachkundige Diagnose sinnvoll und notwendig, um das Ausmaß des Befalls sowie die Kosten für die Beseitigung und die Sanierung zu kalkulieren.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind Sachverständige im Bereich des Holzschutzes die richtigen Ansprechpartner.
![]() Hausschwamm, alter Fruchtkörper: Der Hausschwamm ist der aggressivste pilzliche Holzzerstörer unserer Breiten bei verbautem Holz. Neben diesem existieren noch eine ganze Reihe anderer holzabbauender Pilze, deren Erkennung sowie die Beurteilung der durch sie verursachten Schäden die Aufgabe des Sachverständigen für Holzschutz sind. ![]() Larvenkot des Gewöhnlichen Nagekäfers und Braunfäule: Neben den Pilzen gibt es eine Vielzahl von Insekten, welche sich auch im verbauten Holz entwickeln. Diese treten teils in Gesellschaft mit holzzerstörenden Pilzen und teils unabhängig von diesen auf. Auch für ihre Bestimmung, Art und Umfang der durch sie verursachten Schädigungen und die Festlegung der Maßnahmen für ihre Bekämpfung sind Sachverständige für Holzschutz erste Ansprechpartner. |
Gründungsförderung | "Ich habe die Beratungen der Gründungsförderung der Universität Göttingen in Anspruch genommen und kann diese nur empfehlen. Der Gründungsbeauftragte meiner Fakultät hat sich auf meinen Wunsch unkompliziert und zwanglos mit mir zusammengesetzt und die generelle Idee sowie die Rahmenbedingungen abgeklärt. Anschließend hat er mit mir und einem Mitarbeiter der Gründungsförderung einen Termin vereinbart, in welchem die Gründungsidee auch in Hinblick auf Finanzierungsbedarf, Versicherungen, bürokratische Hürden, etc. besprochen wurde. Besonders hilfreich war, dass beide selbst gegründet hatten und sich in der Materie nicht nur theoretisch auskannten. Ich habe in diesen Gesprächen viele nützliche Tipps bekommen, insbesondere auch zu den rechtlichen und bürokratischen Gegebenheiten, Steuern und ähnlichen Dingen, an die man bei einem Gründungsvorhaben erst später denkt." (Willy Hesselbach) |