Wissens- und Selbstkompetenzen
Wissens- oder Kognitionskompetenzen beschäftigen sich mit dem zielführend gelingenden Umgang mit Informationen, Wissen und kognitiven Problemstellungen. Beginnend bei der Entwicklung von Ideen und der Generierung von Fakten über den Erwerb und die Speicherung, die Transformation und den Transfer, hin zur Abrufbarkeit und zur Nutzung von Wissen auch in Interaktion mit anderen, werden in den Trainings dieses Bereichs Methoden vorgestellt, die Gelegenheit bieten sollen, die je individuellen Kognitionskompetenzen zu (er)kennen und auszubilden.
In diesem Bereich bieten wir derzeit folgende Veranstaltungen an:
- Vernetzt Denken und Handeln
- Lernstrategien
- Kreativitätstechniken
- Richtig Wissen - Informationen finden, bewerten und aufbereiten
Selbst- oder Persönlichkeitskompetenzen bezeichnen die Fähigkeit und Bereitschaft, eigene und fremde Handlungspotentiale richtig zu erfassen und zu bewerten und sie selbstständig und verantwortungsgerecht umzusetzen, das eigene Sein und Handeln wie das anderer zu reflektieren und sinnstiftend miteinander in Beziehung zu setzen und schließlich die eigene Persönlichkeitsgestaltung und Handlungsfähigkeit eingebunden in ein jeweilig gegebenes und gleichermaßen gestaltbares Sozialgefüge weiterzuentwickeln.
In diesem Bereich bieten wir derzeit folgende Veranstaltungen an:
- Zeitmanagement
- Stressmanagement
- Persönlichkeit und Selbst- und Fremdeinschätzung
- Krisen- und Konfliktmanagement
- Work-Learn-Life-Balance
- Handeln unter Verantwortung
- Zeitmanagement für (angehende) Lehrer
- Perspektivenwechsel: Studieren unter körperlicher Beeinträchtigung - "Ein Tag im Rollstuhl"
- Werte und Ethik im beruflichen Handeln
- Erfolg durch Motivation