Publications

Monographs

  1. Das Compendium gramatice des Johannes de Garlandia – Auf der Grundlage aller bekannten Handschriften erstmals herausgegeben und eingeleitet von Thomas Haye. Köln / Wien 1995 (Ordo – Studien zur Literatur und Gesellschaft des Mittelalters und der frühen Neuzeit 5).

  2. Das lateinische Lehrgedicht im Mittelalter. Analyse einer Gattung. Köln / Leiden 1997 (Mittellateinische Studien und Texte 22).

  3. Oratio. Mittelalterliche Redekunst in lateinischer Sprache. Köln / Leiden 1999 (Mittellateinische Studien und Texte 27).

  4. Humanismus in Schleswig und Holstein. Eine Anthologie lateinischer Gedichte des 16. und 17. Jahrhunderts mit deutscher Übersetzung, Kommentierung und literarhistorischer Einführung. Kiel 2001.

  5. Lateinische Oralität. Gelehrte Sprache in der mündlichen Kommunikation des hohen und späten Mittelalters. Berlin / New York 2005.

  6. Die Mutineis des Francesco Rococciolo. Ein lateinisches Epos der Renaissance. Erstmals herausgegeben von Th. H. Hildesheim u.a. 2006 (Noctes Neolatinae 6).

  7. Francesco Rococciolos Mutineis: Interpretation und Kommentar. Hildesheim u.a. 2009 (Noctes Neolatinae 12).

  8. Päpste und Poeten. Die mittelalterliche Kurie als Objekt und Förderer panegyrischer Dichtung. Berlin / New York 2009.

  9. Verlorenes Mittelalter. Ursachen und Muster der Nichtüberlieferung mittellateinischer Literatur. Leiden / Bosten 2016 (Mittellateinische Studien und Texte 49)

  10. Der Laberintus des Edmund Bramfield. Eine Satire auf die römische Kurie. Stuttgart 2017 (Beihefte zum Mittellateinischen Jahrbuch 19).

  11. Marco Girolamo Vida, Felsinais. Kritisch herausgegeben und kommentiert von Carla Piccone und Thomas Haye. Stuttgart 2020 (Quellen und Untersuchungen zur Lateinischen Philologie des Mittelalters 23).

  12. Die Vita sancti Wilhelmi des Heinrich von Seclin. Der Wilhelmitenorden und die hagiographische Heldenepik. Stuttgart 2021 (Beihefte zum Mittellateinischen Jahrbuch 20).

  13. Frühhumanismus in Deutschland. Eine Geschichte der lateinischen Poesie im 15. Jahrhundert. Stuttgart 2023 (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 26).

  14. Giovanni Francesco Ciarlino: De arbore poetarum. Autobiographische Poesie im Zeitalter der Renaissance. Stuttgart 2024 (Beihefte zum Mittellateinischen Jahrbuch 22).

Edited conference proceedings and volumes

  1. Gattungen mittelalterlicher Schriftlichkeit. (Herausgegeben zusammen mit Barbara Frank und Doris Tophinke), Tübingen 1997 (ScriptOralia 99).

  2. Humanismus im Norden. Frühneuzeitliche Rezeption antiker Kultur und Literatur an Nord- und Ostsee. Herausgegeben von Thomas Haye. Amsterdam / Atlanta 2000 (Chloe. Beihefte zum Daphnis 32).

  3. Epochen der Satire. Traditionslinien einer literarischen Gattung in Antike, Mittelalter und Renaissance. Herausgegeben von Th. H. und Franziska Schnoor. Hildesheim 2008 (Spolia Berolinensia 28).

  4. Wechselseitige Wahrnehmung der Religionen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. I. Konzeptionelle Grundfragen und Fallstudien (Heiden, Barbaren, Juden). Hrsg. von Ludger Grenzmann, Thomas Haye, Nikolaus Henkel und Thomas Kaufmann. Berlin / New York 2009 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge 4).

  5. Wechselseitige Wahrnehmung der Religionen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Teil II. Kulturelle Konkretionen (Literatur, Mythographie, Wissenschaft und Kunst). Hrsg. von Ludger Grenzmann, Thomas Haye, Nikolaus Henkel und Thomas Kaufmann. Berlin / Boston 2012 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge 4).

  6. Codex im Diskurs. Hrsg. von Th.H. und Johannes Helmrath. Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 25).

  7. Literarische Widmungen im Mittelalter und in der Renaissance. Konzepte – Praktiken – Hintergründe. Hrsg. von Carl-Friedrich Bieritz / Clemens Cornelius Brinkmann / Thomas Haye. Stuttgart 2019 (Quellen und Untersuchungen zur Lateinischen Philologie des Mittelalters 21).

Articles and chapters

  1. Der Catalogus testium veritatis des Matthias Flacius Illyricus – eine Einführung in die Literatur des Mittelalters? In: Archiv für Reformationsgeschichte 83 (1992), S. 31–47.

  2. Correctio theatralis bei Johannes de Garlandia. In: Classica et Mediaevalia 44 (1993), S. 301–314.

  3. Notizen zu Nikolaus Marschalk. In: Daphnis 23 (1994), S. 205–236.

  4. Solecismorum fetor: die Sprache des Ardo von Aniane. In: Archivum Latinitatis Medii Aevi 52 (1994), S. 151–166.

  5. Divisio scientiarum: ein bisher unveröffentlichtes Wissenschaftsmodell in der Clavis Compendii des Johannes de Garlandia. In: Vivarium 32,1 (1994), S. 51–61.

  6. Eine doppelbödige Parodie auf die subtilitas der Theologen. In: Mittellateinisches Jahrbuch 30 (1995), S. 47–59.

  7. Das Novale des William Pore. Ein Beitrag zur mittellateinischen Reisedichtung. In: Studi Medievali, 3a Ser., 37 (1996), S. 387–442.

  8. Die Bibliothek Konrad Peutingers. Überlegungen zu ihrer Rekonstruktion, Erschließung und Analyse (zusammen mit Klaus A. Vogel, Göttingen). In: Bibliotheken und Bücher im Zeitalter der Renaissance. Herausgegeben von Werner Arnold. Wiesbaden 1997 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 16), S. 113–128.

  9. Der Dominikaner Filippo della Strada – ein Venezianer Kalligraph des späten 15. Jahrhunderts im Kampf gegen den Buchdruck. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 48 (1997), S. 279–313.

  10. Außenansichten einer Gattung: das Beispiel des mittellateinischen Lehrgedichts. In: Gattungen mittelalterlicher Schriftlichkeit. Herausgegeben von Barbara Frank, Thomas Haye, Doris Tophinke. Tübingen 1997 (ScriptOralia 99), S. 285–295.

  11. Politische Intention und literarische Konzeption im Lippiflorium des Justinus von Lippstadt. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft, herausgegeben von Sieglinde Hartmann, Ulrich Müller, Bd. 10 (1998), S. 167–180.

  12. Rhetorische Lehrbücher und oratorische Praxis. Einige Bemerkungen zu den lateinischen Reden des hohen Mittelalters. In: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 3,1 (1998), S. 45–54.

  13. Rahewin als Dichter. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 54,2 (1998), S. 533–566.

  14. Anonymus: Satira trenorum. In: Mittellateinisches Jahrbuch 34,2 (1999), S. 57–83.

  15. Bernhard Vaget und das Gymnasium zu Bordesholm. In: Humanismus im Norden. Frühneuzeitliche Rezeption antiker Kultur und Literatur an Nord- und Ostsee. Herausgegeben von Thomas Haye. Amsterdam/Atlanta 2000 (Chloe. Beihefte zum Daphnis 32), S. 63–103.

  16. Introduction to: Humanismus im Norden. Frühneuzeitliche Rezeption antiker Kultur und Literatur an Nord- und Ostsee. Herausgegeben von Thomas Haye. Amsterdam/Atlanta 2000 (Chloe. Beihefte zum Daphnis 32), S. VII–X.

  17. Stephan von Rouen. Ein ungeliebter Lyriker des 12. Jahrhunderts. In: Wiener Studien 113 (2000), S. 281–300.

  18. Ein Gedicht des Humanisten Petrus Lazaronus über die Verfassung Venedigs. In: Humanistica Lovaniensia 49 (2000), S. 31–54.

  19. Alte und neue Heimat. Die Exilliteratur des Osbert von Clare. In: Exil, Fremdheit, Ausgrenzung in Mittelalter und früher Neuzeit. Herausgegeben von Andreas Bihrer, Sven Limbeck und Paul Gerhard Schmidt. Würzburg 2000 (Identitäten und Alteritäten 4), S. 247–257.

  20. Die Satire als Balsam für die Seele. Ein Beitrag zum Libellus satyrarum des Laurentius Lippius. In: Neulateinisches Jahrbuch 3 (2001), S. 81–101.

  21. Die blinden Rompilger (Carmen de cecis Romam petentibus) – eine poetische Warnung vor der Leichtgläubigkeit des Menschen. In: Vulpis Adulatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Robert Peters, Horst P. Pütz, Ulrich Weber. Heidelberg 2001, S. 315–329.

  22. Mündliche und schriftliche Rede. Ein Beitrag zur rhetorischen Kompetenz des Abbo von Fleury. In: Frühmittelalterliche Studien 35 (2001), S. 273–292.

  23. Christliche und pagane Dichtung bei Fulcoius von Beauvais. In: Latin Culture in the Eleventh Century. Proceedings of the Third International Conference on Medieval Latin Studies, Cambridge, September 9–12 1998. Edd. Michael W. Herren, Christopher J. McDonough, Ross G. Arthur. Turnhout 2002 (Publications of the Journal of Medieval Latin). Vol. 1, S. 398–409.

  24. Herzog Johann der Ältere von Schleswig-Holstein-Hadersleben (1521–1580) – zwei unbekannte lateinische Gedichte des Bordesholmer Gymnasiums auf seinen Tod. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 127 (2002), S. 141–168.

  25. Das ‚Bellum scholasticum‘ des Erfurter Pädagogen Anton Mocker. Aspekte humanistischer Prudentius-Rezeption. In: Humanismus in Erfurt. Herausgegeben von Gerlinde Huber-Rebenich und Walther Ludwig. Rudolstadt / Jena: Hain (2002) (Acta Academiae Scientiarum 7. Humanismusstudien 1), S. 213–240.

  26. Legitimationsstrategien mittellateinischer Troja-Epiker – ein Beitrag zur Deutung antikisierender Dichtung. In: Wiener Studien 116 (2003), S. 203–228.

  27. Gedichte des Bordesholmer Gymnasiums auf den Tod des Herzogs Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf (1526–1586) – ein Beitrag zur neulateinischen Literaturlandschaft der Elbherzogtümer. In: Neulateinisches Jahrbuch 5 (2003), S. 135–161.

  28. Erfahrene Natur in lateinischen Reisegedichten des Mittelalter. In: Peter Dilg (Hrsg.): Natur im Mittelalter. Konzeptionen – Erfahrungen – Wirkungen. Berlin 2003, S. 178–188.

  29. Der Satiriker Francesco Filelfo – Ein Lucilius der Renaissance. In: Philologus 147 (2003), S. 129–150.

  30. Ortwin Gratius als Förderer des Prudentius. In: Daphnis 32 (2003), S. 683–697.

  31. Die lateinische Sprache als Medium mündlicher Diplomatie. In: Gesandschafts- und Botenwesen im spätmittelalterlichen Europa. Herausgegeben von Rainer C. Schwinges und Klaus Wriedt. Ostfildern 2003 (Vorträge und Forschungen 60), S. 15–32.

  32. Das ‚Antidotum‘ des Magister Wilhelm. Eine rhythmische Werbeschrift für den jungen Grammontenserorden (ca. 1130/1140). In: Nova de veteribus. Mittel- und Neulateinische Studien für Paul Gerhard Schmidt. Herausgegeben von Andreas Bihrer / Elisabeth Stein. München / Leipzig 2004, S. 401–426.

  33. Diskussionsbericht zum Arbeitsbereich „Epicedium / Epitaphium“. In: Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften. Bd. 4. Herausgegeben von Rudolf Lenz. Stuttgart 2004, S. 269–272.

  34. Göttingens Ruhm in der Dichtung des Johann Matthias Gesner (1691–1761). In: 1050 Jahre Göttingen. Streiflichter auf die Göttinger Stadtgeschichte. Herausgegeben von Klaus Grubmüller. Göttingen 2004, S. 48–77.

  35. Satirische Prälatenkritik auf den Spuren Lothars von Segni und Walters von Châtillon. In: Filologia mediolatina 11 (2004), S. 309–327.

  36. Schluss mit der Jagd! – Die Lehrgedichte des Elias Corrigiarius an Rodrigo Jiménez de Rada (Ebf. von Toledo 1209–1247). In: Marietta Horster, Christiane Reitz (Hrsg.): Wissensvermittlung in dichterischer Gestalt. Stuttgart 2005 (Palingenesia 85), S. 313–330.

  37. Nemo Mecenas, nemo modo Cesar. Die Idee der Literaturförderung in der lateinischen Dichtung des hohen Mittelalters. In: Classica et Mediaevalia 55 (2004), S. 203–227.

  38. Die Armagnaken, das Elsaß, der Heidelberger Hof und die Apathie des Reiches – eine unbekannte lateinische Invektive des Jahres 1444. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 153 (2005), S. 241–274.

  39. Einmal Rom und zurück – Über antikuriale Dialoge und die Renaissance der Komödie im 15. Jahrhundert. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 46 (2005), S. 107–133.

  40. Die Alphonsias des Francesco Rococciolo (ca. 1470 – 1528): Poetische Variationen zum Problem der politischen Treue. In: Neulateinisches Jahrbuch 7 (2005), S. 83–119.

  41. Die verlorene Bibliothek des Reiner von Lüttich – Produktion und Überlieferung lateinischer Literatur des hohen Mittelalters in der Perspektive monastischer Individualisierungstendenzen. In: Historisches Jahrbuch 125 (2005), S. 39–65.

  42. Der Italienfeldzug Karls VIII. in den Versen des vergessenen Modeneser Dichters Francesco Rococciolo. In: Humanistica Lovaniensia 54 (2005), S. 77–100.

  43. Die Rezeption des Terenz im deutschen Klosterhumanismus: Eine Comedia de lepore aus dem Ende des 15. Jahrhunderts. In: Philologus 149 (2005), S 328–346.

  44. Lateinisches Welfenland. Eine literaturgeschichtliche Topographie zur gelehrten Bildung in den welfischen Fürstentümern des 16. Jahrhunderts. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 77 (2005), S. 151–166.

  45. labor und otium im Spiegel lateinischer Sprichwörter und Gedichte des Mittelalters. In: Arbeit im Mittelalter. Vorstellungen und Wirklichkeiten. Hrsg. von Verena Postel. Berlin 2006, S. 79–89.

  46. Die Periodisierung der lateinischen Literatur des Mittelalters – literaturwissenschaftliche Meistererzählungen als axiomatische und narrative Muster der Objektkonstitution und Strukturbildung. In: Frank Rexroth (Hrsg.): Meistererzählungen vom Mittelalter. München 2007 (Beihefte zur Historischen Zeitschrift 46, S. 43–55.

  47. Poetische Briefe aus der Unterwelt: Zwei posthume Invektiven gegen Georg Podiebrad, Johann Rokycana und die Prager Utraquisten. In: Wiener Studien 119 (2006), S. 247–260.

  48. Briefe aus der Studentenzeit. Die Pariser Korrespondenz des Adrian de But (1437–1488). In: Analecta Cisterciensia 55 (2003), S. 269–299.

  49. Ein spätmittelalterliches Antidot für Ovid-Liebhaber. Ambrogio Migli und der ‚Antiovidianus’ im Spiegel venezianischer Glossen. In: Frühmittelalterliche Studien 39 (2005), S. 203–223.

  50. Simon de Couvin (ca. 1320–1367), Alanus ab Insulis und die Zeichen der Sterne im Zeitalter der Pest. In: Latomus 66 (2007), S. 150–184.

  51. Die Astronomie des Hyginus als Objekt hochmittelalterlicher Lehrdichtung. In: Sudhoffs Archiv 91 (2007), S. 99–117.

  52. Ausgewählte lateinische Texte des Martin Opitz, übersetzt und kommentiert. In: Martin Opitz, Lateinische Werke. Band 1. 1614–1624. Hrsg. von Veronika Marschall / Robert Seidel. Berlin / New York 2009 (Ausgaben Deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts 167), S. 256–271 u. 462–477.

  53. Neue Werke des Laurentius von Durham? Zwei unbekannte Klagegedichte zum Tode des Abtes Wilhelm von Rievaulx (1132–1145). In: Alois Hahn / Gert Melville / Werner Röcke (Hrsg.): Norm und Krise von Kommunikation. Inszenierungen literarischer und sozialer Interaktion im Mittelalter. Festschrift Peter von Moos. Münster u.a. 2006, S. 465–477.

  54. The Latin Literature of the Late Middle Ages: Constructions of a Period. In: Wim Verbaal / Yanick Maes / Jan Papy / (Hrsg.): Latinitas Perennis. Vol. I: The Continuity of Latin Literature. Leiden / Boston 2007 (Brill’s Studies in Intellectual History 144), S. 169–184.

  55. Der Hitzkopf und die Nase des Lukrez: Sangwineus – eine poetische Appendix zu Ps.-Boethius, De disciplina scolarium. In: Maia 58 (2006), S. 327–345.

  56. Die Uneinigkeit der Kardinäle als Ursache der italienischen Misere: ein durch Lucan und Petrarca beeinflusstes Klagegedicht vom Ende des 14. Jahrhunderts und seine literarische Tradition. In: Studi Medievali, 3a Ser., 49 (2008), S. 269–285.

  57. Der Krieg um Troja als Kampf der literarischen Methoden. Eine historische und poetologische Analyse des Gerhard von Lüttich aus dem Jahr 1373. In: sacris erudiri 45 (2006), S. 457–479.

  58. Die Kommentierung Juvenals als Schlüssel zum persönlichen Erfolg: der Satyrus des Francesco Rococciolo. In: Epochen der Satire. Traditionslinien einer literarischen Gattung in Antike, Mittelalter und Renaissance. Herausgegeben von Th. H. und Franziska Schnoor. Hildesheim 2008 (Spolia Berolinensia 28), S. 275–299.

  59. Borso d’Este (1413–1471) und die Idee einer panegyrischen „Borsias“ in der zeitgenössischen lateinischen Dichtung: der „Liber de laudibus Borsi“ des Alberto von Vercelli. In: Journal de la Renaissance 5 (2007), S. 243–266.

  60. Eine poetische Invektive gegen einen Kapellan Kaiser Sigismunds. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 116 (2008), S. 48–59.

  61. Die Ästhetisierung der Zeitgeschichte aus dem Geist des antiken Epos – Begründungen lateinischer Panegyrik im frühen und hohen Mittelalter. In: Ernst Osterkamp (Hrsg.): Wissensästhetik. Wissen über die Antike in ästhetischer Vermittlung. Berlin / New York 2008 (Transformationen der Antike 6), S. 97–109.

  62. Phaëthons Metamorphosen. Poetische Instrumentalisierungen des Mythos im lateinischen Mittelalter und in der Renaissance. In: Phaëthon. Ein Mythos in Antike und Moderne. Hrsg. von Karl-Joachim Hölkeskamp / Stefan Rebenich. Stuttgart 2009, S. 61–67.

  63. West-östliche Kommunikation. Latein und Griechisch als mittelalterliche Medien der Verständigung zwischen dem Abendland und Byzanz. In: Zwischen Babel und Pfingsten / Entre Babel et Pentecôte. Sprachdifferenzen und Gesprächsverständigung in der Vormoderne (8.–16. Jahrhundert). Différences linguistiques et communication orale avant la modernité (VIIIe–XVIe siècle). Hrsg. von Peter von Moos. Zürich / Berlin 2008 (Gesellschaft und individuelle Kommunikation in der Vormoderne 1), S. 485–498.

  64. Der Liber falconum des Archibernardus: Das älteste lateinische Gedicht zur Falkenpflege als poetisches Dokument. In: Dichten als Stoff-Vermittlung. Formen, Ziele, Wirkungen. Beiträge zur Praxis der Versifikation lateinischer Texte im Mittelalter. Hrsg. von Peter Stotz. Zürich 2008 (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 5), S. 213–229.

  65. Die Kritik der Pfarrvikare an den Plebanen in einer unbekannten Verssatire des 15. Jahrhunderts. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung, 94 (2008), S. 313–319.

  66. Vermenschlichte Götter und vergöttlichte Menschen in einem poetischen Streit zwischen der Nacht und dem Tag. In: Mythos im Alltag – Alltag im Mythos. Die Banalität des Alltags in unterschiedlichen literarischen Verwendungskontexten. Hrsg. von Christine Schmitz. München 2010, S. 211–219.

  67. Ein hochmittelalterliches Gedicht über Erdbeben als Reflex der Chartreser Naturphilosophie. In: Recherches de Théologie et Philosophie médiévales 75 (2008), S. 77–86.

  68. Ein Kölner Disput über die Liebe. Andreas Capellanus, Enea Silvio Piccolomini und Jacobus de Reno (Dyalogus de sene et iuvene de amore disputantibus). In: Daphnis 38 (2009), S. 449–489.

  69. Vorwort. In: Epochen der Satire. Traditionslinien einer literarischen Gattung in Antike, Mittelalter und Renaissance. Herausgegeben von Th. H. und Franziska Schnoor. Hildesheim 2008 (Spolia Berolinensia 28), S. 7–14 (zusammen mit Franziska Schnoor).

  70. Epik plus Lyrik ergibt Panegyrik. Die Synthese der literarischen Gattungen in der Poesie des Johannes Michael Pingonius (1451–1505). In: Lyrische Narrationen – narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur. Hrsg. von Hartmut Bleumer / Caroline Emmelius. Berlin / New York 2011 (Trends in Medieval Philology 16), S. 139–153.

  71. Deutschland und die deutschen Lande im Spiegel einer lateinischen Spruchsammlung. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 131 (2009), S. 308–317.

  72. Kann man Christus verdauen? Die theologische Deutung des Abendmahls als Thema eines hochmittelalterlichen Streitgedichts. In: Die Kunst des Streitens. Inszenierung, Formen und Funktionen öffentlichen Streits in historischer Perspektive. Hrsg. von Marc Laureys / Roswitha Simons. Bonn 2010 (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike 10), S. 65–84.

  73. Bischof Ulger von Angers (1125–1148) und seine poetischen Invektiven gegen Papst Innocenz II. In: Mittellateinisches Jahrbuch 45 (2010), S. 1–35.

  74. Studieren Sie in Göttingen! Die neue Universität als Leuchtturm der Wissenschaft in einem werbenden Gedicht des Konrad Arnold Schmid (1716–1789). In: Euphorion 103 (2009), S. 369–402

  75. Poetische Werbung für die Pilgerstadt Pavia. In: Filologia mediolatina 17 (2010), S. 257–268.

  76. Eine antifranzösische Parodie des Dies irae aus dem Ende des 18. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 121 (2010), S. 34–41.

  77. Canon ou catalogue? Perspectives historico-littéraires dans la Biblionomia de Richard de Fournival. In: Romania 128 (2010), S. 213–233.

  78. Der Türkendiskurs im anonymen Dialogus de capta Rhodo (1523). In: Discourses of Power. Ideology and Politics in Neo-Latin Literature. Hrsg. von Karl Enenkel / Marc Laureys / Christoph Pieper. Hildesheim u.a. 2012 (Noctes Neolatinae 17), S. 95–129.

  79. Ein Condottiere auf den Spuren des Boethius. Tröstende Verse des späteren Druckers Andrea Magli da Bosco für den Paveser Häftling Wilhelm VIII. von Montferrat. In: Quellen und Forschungen aus Italienischen Archiven und Bibliotheken 90 (2010), S. 107–127.

  80. Die Invektive als poetische Gattung – Überlegungen zu einer wenig bekannten Tradition des lateinischen Mittelalters. In: Eranos 106 (2012), S. 25–41.

  81. Ein poetischer Lieferschein zu einem Tiertransport des späten 14. Jahrhunderts – Gryfus von Padua und sein Gedicht über Masthähne. In: Classica et Mediaevalia 61 (2010), S. 337–348.

  82. Die Martin-Gedichte des Jacob van Maerlant in der lateinischen Übertragung des Jan Bukelare. In: sacris erudiri 49 (2010), S. 407–438.

  83. Die lateinische Poesie des Mittelalters im (nieder-)sächsischen Raum. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 82 (2010), S. 221–240.

  84. Weltliche Lyrik im Herbst des Mittelalters – ein unbekanntes carmen autumnale und seine exemplarische Bedeutung. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 140 (2011), S. 200–211.

  85. Moralisch-satirische Dichtung in Avignon – die spätmittelalterliche Kurie im Spiegel einer zeitgenössischen Handschrift. In: Studi Medievali 52 (2011), S. 287–345.

  86. Die Felsinais des Marco Girolamo Vida – Das verschollene Epos nach 500 Jahren wiederentdeckt. In: Neulateinisches Jahrbuch 13 (2011), S. 123–138.

  87. Europas Versöhnung im Triumphus Pacis des Johann Ebermaier. In: Martin Espenhorst (Hrsg.): Frieden durch Sprache? Studien zum kommunikativen Umgang mit Konflikten und Konfliktlösungen. Göttingen 2012, S. 175–196.

  88. Die poetische Klage des Alamanno Adimari (1362–1422) über den Verlust des Florentiner Bischofsamtes. In: Filologia Mediolatina 18 (2011), S. 359–374.

  89. Das älteste lateinische Loblied auf die Stadt Braunschweig. In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 92 (2011), S. 13–28.

  90. Ein lateinisches Klagelied über den Tod des dänischen Kanzleischreibers Anders Renteskriver (gest. 1494). In: Classica et Mediaevalia 62 (2011), S. 255–268.

  91. Ausgewählte lateinische Texte des Martin Opitz, übersetzt und kommentiert. In: Martin Opitz, Lateinische Werke. Band 2. 1634–1631. Hrsg. von Veronika Marschall / Robert Seidel. Berlin / New York 2011 (Ausgaben Deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts), S. 242–247 u. 559–561.

  92. Ein südfranzösisches Klagelied zum Correctorium fratris Thomae des Wilhelm de la Mare. In: sacris erudiri 50 (2011), S. 491–503.

  93. Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften aus Sicht der Forschung. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 140 (2011), S. 416–420 (zusammen mit Stephan Müller).

  94. Papst Julius II. (1503–1513) als Gegenstand lateinischer Poesie. Francesco Rococciolos Iulonice und die Tradition der panegyrischen Renaissance-Epik. In: Wiener Studien 125 (2012), S. 165–187.

  95. Antonius de Bonanno und Jakob von Aragón (Bf. von Valencia 1369–1396). Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte der Poetria nova Galfreds von Vinsauf. In: Studi Medievali, 3a Ser. 55 (2014), S. 215–228.

  96. Ein Bewerbungsgedicht des Pietro Lazzaroni für Bologna. In: Maia 64,1 (2012), S. 78–87.

  97. Henrich Hudemann (ca. 1595–1628) – Holsteins Horaz. In: Philologus 157 (2013), S. 338–360.

  98. Hieronymus Rotenpeck und Papst Pius II. (1458–1464) – deutscher Frühhumanismus zwischen Rebdorf und Rom. In: Frühmittelalterliche Studien 45 (2011), S. 115–141.

  99. Die Geburt des Dichters aus dem Geist des Abschreibens. Ein Beitrag zu den poetischen Kolophonen mittelalterlicher Handschriften. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 53, (2012), S. 79–96.

  100. Samuel Karoch von Lichtenberg und die ‚Poliscena‘ des Leonardo della Serrata. Ein Beitrag zu den Anfängen humanistischer Komödienproduktion im deutschsprachigen Raum. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 135 (2013), S. 50–73.

  101. Papst Paul II. (1464–1471) und der Türkenkreuzzug in einem literarischen Dialog des Florentiners Silvestro Francesco da Montelupo, O.P. (1415–1479). In: Humanistica Lovaniensia 61 (2012), S. 27–63.

  102. Der Laborintus Eberhards des Deutschen. Zur Überlieferung und Rezeption eines spätmittelalterlichen Klassikers. In: Revue d’histoire des textes 8 (2013), S. 339–369.

  103. Frowin von Krakau und die spätmittelalterliche Ständesatire. In: Archivum Latinitatis Medii Aevi 70, 2012, S. 163–182.

  104. Simon Batz von Homburg (ca. 1420–1464) – ein Frühhumanist in Lübeck? In: Zeitschrift für Lübeckische Geschichte 93 (2013), S. 9–34.

  105. Simon von Couvin: De iudicio Solis in conviviis Saturni. Einleitung und kritische Edition. In: Wiener Studien 127 (2014), S. 217–313.

  106. Das ‚Speculum pontificale‘ des Johannes Ignotus. Panegyrische Dichtung auf Papst Bonifatius VIII. (1294–1303). In: Mittellateinisches Jahrbuch 48 (2013), S. 261–292.

  107. Pietro de’ Putomorsi (ca. 1390–1459) als Poet: das Heroidengedicht ‚Complanctus Fedre‘ und das Jubelgedicht auf Papst Martin V. In: Filologia Mediolatina 20 (2013), S. 355–389.

  108. Neue Gedichte aus dem hochmittelalterlichen Frankreich (Hs. Paris, BN, N.A. Lat. 886) In: Latomus 74 (2014), S. 181–194.

  109. Cambrai zwischen Frankreich, Burgund und dem Reich. Ein unbekannter Dialog des Johannes de Luwere aus dem Jahre 1478. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 122 (2014), S. 336–380.

  110. Der Regensburger Traktat De speculatione summi boni – ein verschollenes Werk des Meinhard von Bamberg? In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 76 (2013), S. 407–427.

  111. Die Lucina des Paveser Dichters Aurelius Laurentius Albrisius. In: Studi Medievali 56 (2015), S. 239–278.

  112. Das Trostgedicht des Eleuterio Leoniceno aus Vicenza (ca. 1438–1492) für den verbannten Venezianer Vitale Lando – Exildichtung auf den Spuren des Ovid. In: Neulateinisches Jahrbuch 16 (2014), S. 67–90.

  113. Das Prosimetrum ´De consolatione Ecclesie` des Dietrich Vrie: eine literarische Verarbeitung des Konstanzer Konzils. In: Frühmittelalterliche Studien 48 (2014), S. 295–323.

  114. Späthumanismus und Gelehrtenkultur im Zeitalter Marquard Gudes. Ein einführender Essay zu den Voraussetzungen im deutschsprachigen Raum. In: Patrizia Carmassi (Hrsg.): Retter der Antike. Marquard Gude (1635–1689) auf der Suche nach den Klassikern. Wolfenbüttel 2016 (Wolfenbütteler Forschungen 147), S. 25–36.

  115. Die Herculeia des Giovanni Mario Filelfo (1426?1480). In: Christine Schmitz u.a. (Hrsg.): Anfänge und Enden. Narrative Potentiale des antiken und nachantiken Epos. Heidelberg 2017 (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften 154), S. 329–345.

  116. Der Streit zwischen Ovid und seinem Vater über die Wahl des richtigen Berufes. Eine frühe Dichtung des Giovanni Alvise Toscani (1446–1478). In: Gymnasium 122 (2015), S. 155–170.

  117. Die Cosmias des Giovanni Mario Filelfo (1426–1480). In: Patrick Baker / Ronny Kaiser / Maike Priesterjahn / Johannes Helmrath (Hrsg.): Portraying the Prince in the Renaissance. The Humanist Depiction of Rulers in Historiographical and Biographical Texts. Berlin / Boston 2016 (Transformationen der Antike 44), S. 271–286.

  118. Petrarkistisches Lebensgefühl im spätmittelalterlichen Avignon: zwei Briefgedichte des Jacopo da Figline an Giovanni Moccia. In: Maia 67 (2015), S. 155–166.

  119. Zynische Empfehlungen für einen Besuch der päpstlichen Kurie: der Dialog De quattuor saccis Romanam curiam deportandis und die Briefe des Petrus Damiani. In: Classica et Mediaevalia 65 (2014), S. 283–320.

  120. Die Briefsammlungen des Johannes von Hildesheim (gest. 1375). In: Mittellateinisches Jahrbuch 50 (2015), S. 427–468.

  121. Giovanni Manzini della Motta (ca. 1362 – vor 1422). Metamorphosen spätmittelalterlich-humanistischer Geschichtsschreibung. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 95 (2015), S. 110–134.

  122. Die Rede des personifizierten Wassers im Briefcorpus des Petrus Damiani (1007–1072). In: Gerlinde Huber-Rebenich u.a. (Hrsg.): Wasser in der mittelalterlichen Kultur / Water in Medieval Culture. Berlin / Boston 2017 (Das Mittelalter. Beihefte 4), S. 397–405.

  123. Darf man einen gesunden Zahn ziehen? Ein juristisches Lehrgedicht des Simon von Couvin (ca. 1325–1367). In: Norbert Kössinger / Claudia Wittig (Hrsg.): Prodesse et delectare. Case Studies on Didactic Literature in the European Middle Ages / Fallstudien zur didaktischen Literatur des europäischen Mittelalters. Berlin 2019 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 11), S. 233–260.

  124. Ein spätmittelalterliches Stadtlobgedicht auf Brüssel. In: Latomus 75 (2016), S. 712–720.

  125. Die Mailänder Gelehrtenszene im Werk des Pietro Leone (gest. 1521). In: Karl Enenkel / Christian Peters (Hrsg.): Humanisten über ihre Kollegen. Eulogien, Klatsch und Rufmord. Berlin 2018 (Scientia Universalis I 3), S. 7–29.

  126. Das episierende Gedicht des Walter von Peterborough über die Schlacht von Nájera (1367). Mäzenatentum im Umkreis des John of Gaunt, Hz. von Lancaster. In: Bernd Bastert / Andreas Bihrer / Timo Reuvekamp-Felber (Hrsg.): Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive. Von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten. Göttingen 2017 (Encomia Deutsch 4). S. 185–200.

  127. König Sigismund, die Stadt Lüttich, Laurent de Premierfait und das Konstanzer Konzil (1414–1418) in den Gedichten des Johannes von Looz. In: Frühmittelalterliche Studien 52 (2018), S. 325–363.

  128. The Construction of a National Past in the Bella Britannica by Humbert of Montmoret (d. ca. 1525). In: Karl A.E. Enenkel / Konrad A. Ottenheym (Hrsg.): The Quest for an Appropriate Past in Literature, Art and Architecture. Leiden / Boston 2019 (Intersections 60), S. 153–166.

  129. Die Dichtung des Petrus Carmelianus (1451–1527). Politischer und literarischer Frühling im humanistischen England? In: Neulateinisches Jahrbuch (2017), S. 199–220.

  130. Markgraf Niccolò III. d’Este (1383–1441) in der Dichtung des Bernhardus de Mesaltis. In: Filologia mediolatina 25 (2018), S. 353–374.

  131. Warum Dante an der Kurie? – Alessandro Astesis ‚Commedia‘ Vorlesung für Papst Pius II. (1458–1464). In: Mittellateinisches Jahrbuch 53 (2018), S. 125–139.

  132. Der päpstliche Gesandte Battista Brendi in Graz (1459). Ein Abschiedsgedicht des Mantuaner Gesandten Vincenzo della Scalona zum Lob der Stadt. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 126 (2018), S. 118–127.

  133. Ein unbekanntes Gedicht über Lüttich und die Verse des Laurentius physicus auf Nimwegen – zwei laudes urbis des frühen 15. Jahrhunderts. In: Latomus 77 (2018), S. 147–160.

  134. Lorenz Gryll (d. 1560): a Traveller in the Service of Medical Training. In: Karl A.E. Enenkel / Jan L. de Jong (Hrsg.): Artes Apodemicae And Early Modern Travel Culture 1550–1700. Leiden / Boston 2019 (Intersections 64), S. 75–91.

  135. Ein höfisierendes Streitgedicht aus dem Kloster Tegernsee. Poesie im Umfeld Rahewins von Freising? In: Mittellateinisches Jahrbuch 54 (2019), S. 76–111.

  136. Stadtlob und anti-franziskanische Satire: ein spätmittelalterliches Gedicht über Wien. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 127 (2019), S. 155–172.

  137. Thomas Becket und Stephen Langton – Ein politisches Lied aus der Zeit des englischen Interdikts (1208–1213). In: Sacris erudiri 57 (2018), S. 445–465.

  138. Dedikationsstrategien bei Franco von Lüttich (gest. nach 1083). In: Carl-Friedrich Bieritz / Clemens Cornelius Brinkmann / Thomas Haye (Hrsg.): Literarische Widmungen im Mittelalter und in der Renaissance. Konzepte – Praktiken – Hintergründe. Stuttgart 2019 (Quellen und Untersuchungen zur Lateinischen Philologie des Mittelalters 21), S. 101–121.

  139. Maximilian I. in flämischer Gefangenschaft (1488). Ratschläge des Freiburger Frühhumanisten Heinrich Gundelfingen zur Befreiung des Römischen Königs. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 166 (2018), S. 77–137.

  140. Carlo Vanucio da San Giorgio und die Verschwörung gegen Herzog Borso d’Este (1469). Panegyrische Propaganda im Stile des Sallust. In: Neulateinisches Jahrbuch 21 (2019), S. 95–134.

  141. Die dialogische Poesie des Pariser Juristen Raoul Bollart (gest. 1545) – eine Ekloge zur Schlacht von Agnadello (1509) und ein Streitgedicht über die Mildtätigkeit. In: Christian Jaser / Harald Müller / Thomas Woelki (Hrsg.): Eleganz und Performanz. Von Rednern, Humanisten und Konzilsvätern. Johannes Helmrath zum 65. Geburtstag. Köln / Weimar 2018, S. 429–448.

  142. Die lateinische Poesie des Laurent de Premierfait (ca. 1356–1418). Französischer Frühhumanismus in mittelalterlicher Tradition? In: Humanistica Lovaniensia 68 (2019), S. 9–66.

  143. Der Ludus super Anticlaudianum des Adam de la Bassée. – Moralisch-satirische Dichtung auf den Spuren des Alanus ab Insulis. In: Frank Bezner / Beate Kellner (Hrsg.): Alanus ab Insulis und das europäische Mittelalter. München 2022, S. 87–118.

  144. Das Gedicht De Solis ac Lunae defectibus des Roger Boscovich (1711–1787): wissensvermittelnde Poesie in antiker und nachantiker Tradition. In: Ramune Markeviciute / Bernd Roling (Hrsg.): Die Poesie der Dinge. Ziele und Strategien der Wissensvermittlung im lateinischen Lehrgedicht der Frühen Neuzeit. Berlin / Boston 2021 (Frühe Neuzeit 237), S. 219–238.

  145. Zeitsparende Epik. – Die Inhaltsangaben (argumenta) zur Laurentias des Giovanni Mario Filelfo (1426–1480). In: Julia Frick / Oliver Grütter (Hrsg.): Abbreviatio. Historische Perspektiven auf ein rhetorisch-poetisches Prinzip. Basel 2021, S. 261–280.

  146. Die „Solymis“ des Giovanni Maria Cattaneo (gest. 1529/1530). Ein neu aufgefundenes Fragment aus dem ältesten Kreuzzugsepos der Renaissance. In: Wiener Studien 133 (2020), S. 279–326.

  147. Das Klagelied eines Lütticher Geistlichen über die Schlacht von Othée (1408). In: Olivier Collet / Yasmina Foehr-Janssens / Jean-Claude Mühlethaler (Hrsg.): Fleur de clergie. Mélanges en l’honneur de Jean-Yves Tilliette. Genf 2019, S. 913–936.

  148. Einleitung (zusammen mit Carl-Friedrich Bieritz und Clemens Cornelius Brinkmann). In: Carl-Friedrich Bieritz / Clemens Cornelius Brinkmann / Thomas Haye (Hrsg.): Literarische Widmungen im Mittelalter und in der Renaissance. Konzepte – Praktiken – Hintergründe. Stuttgart 2019 (Quellen und Untersuchungen zur Lateinischen Philologie des Mittelalters 21), S. 1–11.

  149. Gnade für Lüttich! Ein Gedicht über die Schlacht von Othée (1408) und deren Folgen. In: Archivum Latinitatis Medii Aevi 77 (2019), S. 235–273.

  150. Der „Kinderkreuzzug“ und die Wiedergewinnung Jerusalems durch Kaiser Friedrich II. – Eine 1225 verfasste prophetische Vision aus dem Zisterzienserkloster Mariental. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 76 (2020), S. 585–612.

  151. Wenn Bücher reden könnten. Die Bibliotheksbestände niedersächsischer Klöster als Reflexe intellektueller Diskurse. In: Arnd Reitemeier (Hrsg.): Klosterlandschaft Niedersachsen. Bielefeld 2021 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 63), S. 233–267.

  152. Der Liber salutis des Johann von Soest (1448–1506). Rhetorische Strategien zur Gewinnung fürstlicher Gunst. In: Mittellateinisches Jahrbuch 56 (2021), S. 56–92.

  153. Die Schlacht von Agincourt und der Tod des Dauphins Ludwig von Viennois. Ein sapphisches Klagelied aus dem Jahr 1416. In: Filologia mediolatina 28 (2021), S. 245–267.

  154. Hagiographische Poesie für Maillezais. Das ‚Martyrologium‘ Wandalberts von Prüm und Einhards ‚Passio ss. Marcellini et Petri‘ in einer Redaktion des 11. Jahrhunderts. In: Hagiographica 28 (2021), S. 149–183.

  155. Marsilius von Padua und Francesco Petrarca in Lüttich. Eine politische Rede des Goffin de Momalle zur Verfassung der Stadt (ca. 1417). In: Frühmittelalterliche Studien 55 (2021), S. 269–309.

  156. Autobiographie und Memorialkultur. Der Libellus lamentationis des Jean d’Argilly (Johannes de Argilleo). In: Mittellateinisches Jahrbuch 57 (2022), S. 4–55.

  157. ‚Versus super orationem dominicam‘. Eine metrische Vaterunser-Auslegung des Musikologen Aribo scholasticus für Bischof Ellenhard von Freising (1052/1053–1078)? In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 84 (2021), S. 77–121.

  158. Das Bild Lübecks im Briefbuch des Syndikus Simon Batz (ca. 1420 – 1464). Stadtlob in Prosa und Vers. In: Zeitschrift für Lübeckische Geschichte 101 (2022), S. 41–58.

  159. Zwei Stadtlobgedichte auf Bruchsal und Görlitz. Unbekannte Verse des Heidelberger Frühhumanisten Peter Luder (ca. 1415–1472)? In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 169 (2021), S. 193–222.

  160. Kardinalsspiegel und Initiativbewerbung: Der Traktat De virtutibus cardinalibus des Johannes Schadland (1311/12–1373). In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 132 (2021), S. 156–192.

  161. Frühhumanismus in Bayern. Ein Gedicht des Landshuter Kanzleischreibers Andre Baier aus Dingolfing an den Eichstätter Bischof Johann von Eych über den sog. Fürstenkrieg (1458–1463). Erscheint in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 86 (2023).

  162. Das Prosimetrum De precepto Prudentie des Nichasius de Planca (gest. vor 1307). Eine Verteidigung der paganen Poesie im Milieu der Pariser Universität. In: Mittellateinisches Jahrbuch 57 (2022), S. 428–441.

  163. Nachruf auf Fidel Rädle (1935–2021). In: Mittellateinisches Jahrbuch 57 (2022), S. 1–3.

  164. Das Lob des Ovid bei Nichasius de Planca (1267/1268 – vor 1307). In: Filologia mediolatina 30 (2023), S. 313–321.

  165. Möglichkeiten und Grenzen der Medizin. Ein poetischer Brief des Frühhumanisten Thomas Ödenhofer (gest. nach 1481) an den Münchener Arzt Balthasar Mansfeld. In: Sudhoffs Archiv 107 (2023), S.84-94

  166. Die Epistola de lamentabili statu Francie. Eine prosimetrische Allegorie aus der Zeit des Hundertjährigen Krieges. In: Classica et Mediaevalia 72 (2023), S. 1–36.

  167. Der Pauper scolaris des Volpertus (1343). Ein Mainzer Klagelied über das Lehrerdasein und die Jagd nach der Pfründe. In: Mittellateinisches Jahrbuch 58 (2023), S. 399-448.

  168. Die Fridericeis des Priamus Capotius (1488). Ein Neubeginn antikisierender Epik im deutschsprachigen Raum? In: Neulateinisches Jahrbuch 25 (2023), S. 9-29.

  169. Simon Lemnius (1511–1550) und die Hera-Statue von Korinth. Ein antikes Objekt als Instrument der Invektive? Erscheint in: Stefan Feddern / Andreas Schwab / Maren Elisabeth Schwab (Hrsg.): The Poetics of Things Past. 2024 (Forschungen zur neulateinischen Literatur und Sprache).

  170. Das Niklashausen-Spiel des Thomas Ruscher (1476). Ein vorhumanistisches Drama. Erscheint in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 2024.

  171. Mäzenatische Möglichkeiten und reale Grenzen poetischer Existenz. Das Beispiel des Giovanni Francesco Ciarlino (gest. 1529). Erscheint in: Alexander Honold / Dirk Rose / Jochen Strobel / Jürgen Wolf (Hrsg.): Mäzenatische Poetik. Textverfahren und Autorschaftsmodelle im Kontext literarischer Förderpraktiken. 2024 (Maecenas. Förderung und Freiheit).

  172. Das Bellum gestum apud Fornovium des Jean Faciebat (ca. 1510/1515) und die Anfänge der neulateinischen Epik in Frankreich. Erscheint in: Mittellateinisches Jahrbuch 2025.

Encyclopedia entries

  1. Johannes de Garlandia. In: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl. 2004, Bd. 5, Sp. 908.

  2. Marschalk, Nikolaus. In: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl. 2004, Bd. 6, Sp. 1415.

  3. Rede (Lateinisches Mittelalter). In: Gert Ueding (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 7 (2005), Sp. 713–718.

  4. Latein. In: Enzyklopädie des Mittelalters. Hrsg. von Gert Melville / Martial Staub. Bd. 1. Darmstadt 2008, S. 294f.

  5. Lateinische Literatur. In: Enzyklopädie des Mittelalters. Hrsg. von Gert Melville / Martial Staub. Bd. 2. Darmstadt 2008, S. 9–22.

  6. about 100 entries about Medieval and Neo-Latin authors in: Kindlers Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart / Weimar 2009.

Reviews

  1. of: Baudouin van den Abeele: La Fauconnerie au moyen âge. Connaissance, affaitage et médecine des oiseaux de chasse d'après les traités latins. Editions Klincksieck 1994 (Collection «Sapience»). In: Romanische Forschungen 108 (1996), S. 534–536.

  2. of: Peter Stotz: Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. Bd. 3. Lautlehre. München 1996 (Handbuch der Altertumswissenschaft. Abt. 2, Teil 5, Bd. 3). In: Göttingische Gelehrte Anzeigen 249 (1997), Heft 3/4, S. 166–176.

  3. of: Aufbruch – Wandel – Erneuerung. Beiträge zur ‚Renaissance‘ des 12. Jahrhunderts, herausgegeben von Georg Wieland. 9. Blaubeurer Symposion vom 9.–11. Oktober 1992. Stuttgart / Bad Cannstatt 1995. In: Mittellateinisches Jahrbuch 33 (1998), 2. Halbband, S. 188–191.

  4. of: Peter Stotz: Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. Bd. 4. Formenlehre, Syntax und Stilistik. München 1998 (Handbuch der Altertumswissenschaft. Abt. 2, Teil 5, Bd. 4). In: Göttingische Gelehrte Anzeigen 251 (1999), Heft 1/2, S. 60–65.

  5. of: Peter Stotz: Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. Bd. 2. Bedeutungswandel und Wortbildung. München 2000 (Handbuch der Altertumswissenschaft. Abt. 2, Teil 5, Bd. 2). In: Göttingische Gelehrte Anzeigen 253 (2001), S. 236–242.

  6. of: Peter Godman: The Silent Masters. Latin Literature and Its Censors in the High Middle Ages. Princeton 2000. In: Mittellateinisches Jahrbuch 41 (2006), S. 118–122.

Series editor and editorial board member

a) Reihe „Mittellateinische Studien und Texte“ (Verlag Brill):


  • Bd. 45: Bernd Roling: Physica sacra. Wunder, Naturwissenschaft und historischer Schriftsinn zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Leiden / Boston 2013.
  • Bd. 46: Lenka Jirouskova: Der heilige Wikingerkönig Olav Haraldsson und sein hagiographisches Dossier. Leiden / Boston 2014.
  • Bd. 47: Mark Kauntze: Authority and Imitation. A Study of the Cosmographia of Bernardus Silvestris. Leiden / Boston 2014.
  • Bd. 48: Karl A. Enenkel: Die Stiftung von Autorschaft in der neulateinischen Literatur (ca. 1350-ca. 1650). Leiden / Boston 2014.
  • Bd. 49: Thomas Haye: Verlorenes Mittelalter. Ursachen und Muster der Nichtüberlieferung mittellateinischer Literatur. Leiden / Boston 2016.
  • Bd. 50: Peter Orth: Die rhythmischen Martinsschriften Guiberts von Gembloux (BHL 5636 / 5637). Leiden / Boston 2017.
  • Bd. 51: Michael Lapidge: Hilduin of Saint-Denis. The Passio S. Dionysii in Prose and Verse. Leiden / Boston 2017.
  • Bd. 52: Susanna Fischer: Erzählte Bewegung. Narrationsstrategien und Funktionsweisen lateinischer Pilgertexte (4.-15. Jahrhundert). Leiden / Boston 2019).
  • Bd. 53: Christoph Sander: Magnes. Der Magnetstein und der Magnetismus in den Wissenschaften der Frühen Neuzeit. Leiden / Boston 2020.
  • Bd. 54: Bernd Roling: Odins Imperium. Der Rudbeckianismus als Paradigma an den skandinavischen Universitäten (1680-1860). Leiden / Boston 2020.
  • Bd. 55: Rüdiger Schnell: Epistolae duorum amantium. Parodien – auf ein berühmtes Liebespaar? Leiden / Boston 2021.
  • Bd. 56: Maximilian Gamer: Die Polygraphia des Johannes Trithemius nach der handschriftlichen Fassung. Leiden / Boston 2022.
  • Bd. 57: Carl-Friedrich Bieritz: Mit Sallust Geschichte schreiben. Inter- und Hypotextualität in der nachantiken Latinität. Leiden / Boston 2024.


b) Reihe „Quellen und Untersuchungen zur Lateinischen Philologie des Mittelalters“ (Verlag Hiersemann):


  • Bd. 21: Carl-Friedrich Bieritz / Clemens Cornelius Brinkmann / Thomas Haye (Hrsg.): Literarische Widmungen im Mittelalter und in der Renaissance. Konzepte – Praktiken – Hintergründe. Hrsg. von. Stuttgart 2019.
  • Bd. 22: Maren Elisabeth Schwab: Antike begreifen. Antiquarische Texte und Praktiken in Rom von Francesco Petrarca bis Bartolomeo Marliano. Stuttgart 2019.
  • Bd. 23: Carla Piccone / Thomas Haye: Marco Girolamo Vida, Felsinais. Kritisch herausgegeben und kommentiert. Stuttgart 2020.
  • Bd. 24: Martin Michael Bauer: Ricoldus de Monte Crucis, Epistole ad Ecclesiam triumphantem. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert. Stuttgart 2020.
  • Bd. 25: Carl-Friedrich Bieritz: Die lateinische Poesie des Louis Petremol. Manierismus und Diodor-Rezeption im französischen Humanismus. Stuttgart 2021.
  • Bd. 26: Thomas Haye: Frühhumanismus in Deutschland. Eine Geschichte der lateinischen Poesie im 15. Jahrhundert. Stuttgart 2023.
  • Bd. 27: Rahel Micklich: Der Fall von Negroponte. Ein politisch-theologischer Dialog des Silvestro Francesco da Montelupo. Stuttgart 2023.



back to Chair