Deutschsprachige Enzyklopädien und Allgemeinlexika
Zedlers Universallexikon ist in einer überarbeiteten Version II (1731-1754) in Form von Imagedigitalisierungen einsehbar. Es existiert eine Suchfunktion.
Krünitz' Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirthschaft (1773-1858) liegt als Textversion mit Suchmaske vor. Die Abbildungen können separat abgerufen werden.
Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste in Form einer Imagedigitalisierung aus dem Fundus des Göttinger Digitalisierungs-Zentrums. Die einzelnen Seiten können als PDF-Dokument heruntergeladen werden.
Meyers Konversationslexikon (1885-1892) ist als digitalisierte Textversion in der vierten Auflage einsehbar. Abbildungen und Bildansichten der Einzelseiten können separat abgerufen werden. Navigation ist über die Bandzählung und eine Schnellsuchfunktion möglich.
Die dritte Auflage von Merck's Warenlexikon (1884) ist als digitalisierte Textversion einsehbar. Das Werk kann nach Bänden oder Stichwörtern durchsucht werden. Bildansicht der Einzelseiten ist möglich. Außerdem gibt es einen Nachdruck der 7. Auflage (1920); gesucht wird über einen alphabetischen Index.
Das Handbuch der Drogisten-Praxis (1893) ist als digitalisierte Textversion in der dritten Auflage einsehbar. Ebenso wie bei Meyers Konversationslexikon und Merck's Warenlexikon können Abbildungen und Einzelseitenansichten aufgerufen werden. Es können einzelne Bände gezielt über die Bandzählung angewählt oder Stichwörter über die Schnellsuchfunktion gesucht werden.
Wikipedia ist ein sehr umfangreiches Projekt zum Aufbau einer freien Enzyklopädie in mehr als 200 Sprachen, die auf freiwilligen Beiträgen zu einer Vielzahl von Fachgebieten basiert. Aufgrund der unterschiedlichen Wissensstände der Autoren/-innen variieren die einzelnen Artikel in Qualität und Quantität. Die Artikel sind durch eine Suchfunktion, einen alphabetischen Index, oder nach Themengebieten geordnet erschließbar.
Die kostenpflichtige Onlineversion des Brockhaus basiert auf der Grundlage der Druckausgabe, beinhaltet aber auch einige Aktualisierungen. Neben dem Brockhaus in 15 Bänden lassen sich außerdem Brockhaus Geschichte und Brockhaus Naturwissenschaft und Technik durchsuchen.