Fachlexika Kunst

Das Kunstlexikon von P. W. Hartmann umfasst ca. 10.000 Begriffserklärungen zur Kunst. Zum Teil sind die Quellen der Einträge angegeben. Eine Stichwortsuche und ein alphabetischer Index sind vorhanden.

Im Kleinen Architektur- und Kunstlexikon finden sich eher kurzgehaltene Begriffserklärungen zur Architektur und Kunst.

Das englischsprachige Basic Glossary of Architecture bietet alphabetische Listen mit Definitionen zu Begriffen aus Architektur und Kunstgeschichte. Navigiert werden kann über einen alphabetischen Index.

Typo Graphie beschäftigt sich mit den Themen Typographie, Layout und Schrift. Neben Einführungen in dieThemengebiete verfügt die Internetseite auch über ein alphabetisch geordnetes Lexikon mit Überblicksinformationen und erklärenden Grafiken.

Wolfgang Beinerts Typolexikon ist ein Lexikon der westeuropäischen Typologie. Die knappen Artikel bieten Überblicksinformationen und sind über einen alphabetischen Index abrufbar.

Emblematica Online digitalisiert, erschließt und erforscht Emblem-Originale sowie die Entwicklung von Strukturen und Standards, die eine gemeinsame Erschließung der Emblembuchbestände der Einrichtungen der Herzog August Bibliothek und der University of Illinois ermöglichen und als Modell für weitere Text-Bild-bezogene Projekte in den Geisteswissenschaften dienen können. Bisher ist ein Teil der Bestände durch eine Signaturenliste einsehbar.

Das Schmucklexikon von Prof. Leopold Rösler verfügt über ca. 3.200 Einträge zum Thema Schmuck. Teilweise deckt sich der Inhalt mit P. W. Hartmanns Kunstlexikon. Die Artikel sind durch eine Volltextsuche und einen alphabetischen Index abrufbar.

Das Papierlexikon von Sihl + Eika bietet kurze Definitionen und Überblicksinformationen zur Papierherstellung und -beschaffenheit. Zur Navigation dienen eine Stichwortsuche und ein alphabetischer Index.

Im Papyruslexikon finden sich alphabetische Listen mit Begriffsdefinitionen aus dem Papierwesen. Die einzelnen Einträge sind über einen alphabetischen Index zugänglich.