Samstag, 25. September 2010

VERMITTLUNGSFORMEN (E5)

Jacqueline Gutjahr / Nilüfer Tapan
Roter Saal

10.00 -12.00 Uhr

Nilüfer Tapan (Universität Istanbul)
Vermittlungskonzepte des interkulturellen Lernens im Deutschunterricht an türkischen Schulen

Michael Hofmann (Universität Paderborn)
Interkulturelle Literaturdidaktik in deutsch-türkischer Perspektive: Schillers „Räuber“ und Yapar Kemals „Memed mein Falke“

Yasemin Dayioglu-Yücel (Universität Hamburg)
“Frankenstein“ interkulturell

Galina Zaseeva (Universität Wladikawkas)
Zur Vermittlung interkulturellen Wissens im Fremdsprachenunterricht: Interpretations-potential einer Fabel aus interkultureller Sicht

13.30 – 17.00 Uhr

Brigitte Hahn-Michaeli (Technion-Israel Institute of Technology)
Wie “Nathan der Weise“ im multikulturellen und multilingualen Klassenraum in Israel mit DaF eine gemeinsame Handlungs- und Kommunikationssprache findet

Hebatallah Fathy (Universität Kairo)
Überlegungen zur Komparatistik als Ansatz einer interkulturellen Auslandsgermanistik

Hala Farrag (Universität Kairo)
Didaktische Direktive in der deutschen und arabischen Askeselyrik von Oswald von Wolkenstein und ’Abū l-cAtāhiya

René Kegelmann (PH SchwäbischGmünd)
Vielstimmiger interkultureller Dialog im Turm. Zu SAID’s Hörspiel „friedrich hölderlin empfängt niemanden mehr“ (2001)

Mohammed Laasri (Universität Fes)
“Das Märchen der 672. Nacht“: Der Orient und Hugo von Hofmannsthals literarische Kreativität

Sarah Schackert (Universität Marburg)
Das Liebeswerben als Ritual in interkulturellen Texten am Beispiel von Feridun Zaimoglus “Liebesbrand“ (2008)