LITERARISCHES ÜBERSETZEN (E6)
Ana Dimova / Amrit Mehta
Roter Saal
9.30 -12.00 Uhr
Assem El Ammary (Universität Kairo)
Nebeneinander oder miteinander leben! Übersetzung als Qantara der Verständigung
Aleya Khattab (Universität Kairo)
Literarische Übersetzung und Kulturtransfer. Anregungen aus der Praxis
Ayalp Talun Ince (Universität Muğla)
Interkulturelles Brückenbauen in der Praxis literarischen Übersetzens
Tamara Janßen-Fesenko (IBIS, Oldenburg)
Der übersetzerische Raum als ein synergetisches System?
Ana Dimova (Universität Schumen)
Wieviel Verfremdung verträgt die literarische Übersetzung?
13.30 – 16.00 Uhr
Eva Maria Hrdinova (Universität Ostrova)
Habent sua fata libelli oder Deutsch geschriebene Texte der christlichen Orthodoxie als Produkte der Übersetzung
Ersel Kayaoglu (Universität Istanbul)
Probleme der Übertragung von Intermedialität in literarischen Übersetzungen aus dem Deutschen ins Türkische
Marianne Derron Corbellari (Universität Bern)
„Benz am Weihnachtsdonnstag 1825“ und „Benz am Weihnachtsdonnstag 1841“: zwei Kalendererzählungen Jeremias Gotthelfs als übersetzerische Herausforderung
Yin Zhihong (Universität Nanjing)
Sprachsensibilität, Moralität und Übersetzungsqualität. Überlegungen in Bezug auf die Übersetzung von LTI
Amrit Mehta (Universität Hyderabad)
Die suizidale Literaturpolitik der Kulturzentren deutschsprachiger Länder in Indien: Eine Einsicht in die verkehrte Wirkungsweise eines eigensinnigen Kartells: Kann die moderne deutschsprachige Literatur in Indien noch gerettet werden?