1963
1. Völkerrechtliche Aspekte der Oder-Neiße-Linie, in: Europäische Begegnung, 3. Jg., 1963, S. 157–160.
2. Menschenrechte nur auf dem Papier. Zum Schicksal der Friedensverträge von 1947 mit Bulgarien, Rumänien und Ungarn, in: Europäische Begegnung, 3. Jg., 1963, S. 564–568
[aufgenommen in Veröff. Nr. I 20].
1965
3. Die richterliche Kontrolle der Einheitsbewertung des Grundvermögens von 1935, in: Finanzrundschau, 47. Jg., 1965, S. 131–134.
1967
4. Autonomie und Grundrechte. Zur Regelungsbefugnis öffentlich-rechtlicher Autonomieträger im Grund-rechtsbereich, in: AöR 92, 1967, S. 449–478 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 24].
1968
5. Bundesverfassungsgericht: Vermögensteuer ist nicht verfassungswidrig, in: Das Wertpapier, 16. Jg., 1968, S. 615–619 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 17].
1969
6. Plädoyer für ein Strafvollzugsgesetz, in: ZRP, 2. Jg., 1969, S. 147–149.
1970
7. Allgemeine Steueraufsicht und Gesetzmäßigkeitsprinzip, in: BB, 25. Jg., 1970, S. 181–186.
8. Rundfunkräte und Rundfunkfreiheit, in: ZRP, 3. Jg., 1970, S. 217–220.
9. Gegen WDR-Gesetz und NDR-Staatsvertrag kann man klagen. Überlegungen zur Gefahr von Parteien-proporzsendern, in: Evangelischer Pressedienst (epd) vom 7. Oktober 1970, S. 1–4.
1971
10. „Freie Berufe“ und der Schutzbereich des Artikel 14 Grundgesetz, in: Jus et commercium. Festschrift für Franz Laufke, Würzburg 1971, S. 285–301 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 24].
1972
11. Rundfunkfreiheit und die bayerische Rundfunknovelle, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 6. April 1972/Nr. 80, S. 13.
12. Überlegungen zum verfassungsrechtlichen Steuerbegriff, in: Verfassung, Verwaltung, Finanzen. Festschrift für Gerhard Wacke, Köln 1972, S. 193–210 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 24].
13. Regelungskompetenzen im Bereich des Art. 12 Abs. 1 GG und ärztliches Berufsrecht. Bemerkungen zum Facharzt-Beschluß des BVerfG, in: NJW, 23. Jg., 1972, S. 1489–1493 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 17].
14. Zum Annexionsproblem im Völkerrecht, in: Recht und Staat. Festschrift für Günther Küchenhoff, Berlin 1972, 2. Halbband, S. 851–867.
15. Empirie in der Rechtsdogmatik, in: JZ, 25. Jg., 1972, S. 609–614 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 20].
1973
16. Der Kreditbegriff und der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im Bardepotrecht, in: BB, 28. Jg., 1973, S. 1607–1612.
1974
17. Rundfunkräte und Rundfunkfreiheit, in: W. Langenbucher (Hrsg.), Zur Theorie der politischen Kommunikation, München 1974 , S. 273–279 [Nachdruck der Veröff. Nr. II 8].
18. Die Bundesstaatlichkeit im Spiegel der Finanzverfassung. Bemerkungen zum Bonner Kommentar, in: StuW, 51. Jg., 1974, S. 271–284.
19. Herkunft und Entwicklung der Klausel „allgemeine Gesetze“ als Schranke der Kommunikationsfreiheiten in Artikel 5 Abs. 2 des Grundgesetzes, in: Im Dienst an Recht und Staat. Festschrift für Werner Weber, Berlin 1974, S. 189–215 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 24].
20. Das „Sittengesetz“ als Schranke der freien Entfaltung der Persönlichkeit, in: Menschenwürde und freiheit-liche Rechtsordnung. Festschrift für Willi Geiger, Tübingen 1974, S. 259–276.
21. Zusammensetzung der Rundfunkgremien und Rundfunkfreiheit, in: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hrsg.), Herrschaft und Kritik (Medium-Dokumentation, Band 5), Frankfurt 1974, S. 15–47.
1975
22. Privatschulen als Antwort auf Rahmenrichtlinien? Ein staatliches Erziehungsmonopol wäre gefährlich, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 14. Januar 1975/Nr. 11, S. 6.
23. Freiheitlicher Staat und staatliche Schulhoheit, in: Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche, Band 9, 1975, S. 9–34 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 24], sowie Diskussionsbeiträge S. 39–41, 44–46, 51–52, 61–62, 107f.
24. Finanzausgleich und Finanzhilfen im Bundesstaat, in: JZ, 30. Jg., 1975, S. 363–365 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 17].
1976
25. Die Bindung des Richters an Gesetz und Verfassung, in: VVDStRL 34 (1976), S. 43–93 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 20], sowie Diskussionsbeiträge S. 115, 123–125, 139–141.
26. Wie Freiheit gesichert werden kann, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 27. 4. 1976/ Nr. 98, S. 10 [Kurzfassung der Veröff. Nr. I 7].
27. Organisation des öffentlichen Schulwesens, in: NJW, 29. Jg. 1976, S. 1375–1380.
28. Staatliche Organisation und staatliche Finanzierung als Hilfen zu Grundrechtsverwirklichungen?, in: Ch. Starck (Hrsg.), Bundesverfassungsgericht und Grundgesetz. Festgabe aus Anlaß des 25jährigen Bestehens des Bundesverfassungsgerichts, Band II, Tübingen 1976, S. 480–526 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 24].
29. Concerning the German Federal Constitutional Court, in: Chengchi Law Review, Vol. 14, Taipeh (Taiwan), Oktober 1976, S. 157–172.
1977
30. Gutachterliche Äußerungen über die in den Weiterbildungsbestimmungen der einzelnen Berufsordnungen der Landesärztekammern festzulegenden Modalitäten der Facharztprüfung, in: Radiologische Praxis, 2. Jg., 1977, S. 17–20.
31. Die Auskiesungsurteile des Bundesgerichtshofes vor dem Bundesverfassungsgericht – BVerfG NJW 1977, 1960, in: JuS, 17. Jg., 1977, S. 732–738 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 17].
1978
32. Wie Grundwerte zu Unwerten werden können, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 11. 3. 1978/Nr. 53, S. 7.
33. Das Bundesverfassungsgericht im politischen Prozeß der Bundesrepublik [japanische Fassung der Veröff. Nr. I 8 in der Übersetzung von Hideo Wada und Ideo Naga], in: The Meiji Law Review, Vol. 50, Tokyo 1978, No. 6, S. 91–132.
34. Der Rechtsstaat in der politischen Kontroverse, in: JZ, 33. Jg., 1978, S. 746–750.
35. Gesetzgeber und Richter im Sozialstaat, in: DVBl., 31. Jg., 1978, S. 937–945 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 20].
36. Informationsfreiheit und Nachrichtensperre, in: Archiv für Presserecht, 8. Jg., 1978, S. 171–177 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 24].
1979
37. Die Grenzen des Sozialstaates, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 5. 3. 1979/Nr. 54, S. 9.
38. Staatliche Schulhoheit, pädagogische Freiheit und Elternrecht, in: DÖV, 32. Jg., 1979, S. 269–275.
39. Die Rechte der Ratsfraktionen bei den Haushaltsberatungen, in: DVBl., 32. Jg., 1979, S. 495–498.
40. Übermaß an Rechtsstaat?, in: ZRP, 12. Jg., 1979, S. 209–214 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 20].
41. Freiheit und Sozialstaat, in: Jahrbuch der Wittheit zu Bremen, Band XXIII, 1979, S. 151–165.
1980
42. Teilhabeansprüche auf Rundfunkkontrolle und ihre gerichtliche Durchsetzung, in: Presserecht und Pressefreiheit. Festschrift für Martin Löffler, München 1980, S. 375–389.
43. Rechtliche Konsequenzen einer Niederlassungsbeschränkung für Apotheken, in: VerwArch. 71 (1980), S. 1–43.
44. Das Fernsehen muß nicht bleiben, wie es ist. Das Freiheitsprinzip der Verfassung bestimmt die Rundfunk-Organisation, nicht umgekehrt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 9. 2. 1980/Nr. 34, S. 10f. [Kurzfassung der Veröff. Nr. II 45].
45. Zur notwendigen Neuordnung des Rundfunks, in: NJW, 33. Jg., 1980, S. 1359–1363 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 24].
46. Kommunikationsfreiheit und Rundfunkorganisation hierzulande und anderswo. Bemerkungen zu fünf Neuerscheinungen auf dem Gebiet des Rundfunkrechts, in: JZ, 35. Jg., 1980, S. 436–440.
47. Entwicklung der Grundrechte in Deutschland, in: U. Immenga (Hrsg.), Rechtswissenschaft und Rechtsentwicklung, Göttingen 1980, S. 89–105 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 20].
1981
48. Die Grundrechte des Grundgesetzes. Zugleich ein Beitrag zu den Grenzen der Verfassungsauslegung, in: JuS, 21. Jg., 1981, S. 237–246, 644.
49. Grundrechtsrhetorik und Grundrechtsgeltung. Entwicklungen und Tendenzen in den europäischen Verfassungen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 10. 4. 1981/Nr. 85, S. 10 f. [Kurzfassung der Veröff. Nr. II 52].
50. Staatliche Schulhoheit, pädagogische Freiheit und Elternrecht – aus rechtlicher Sicht, in: Gesellschaft für Rechtspolitik (Hrsg.), Bitburger Gespräche. Jahrbuch 1979/80, S. 49–60 [Nachdruck der Veröff. Nr. II 38].
51. Ist der kategorische Imperativ ein Prinzip des Sozialstaates?, in: ZRP, 14. Jg., 1981, S. 97–101, 304 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 20].
52. Europas Grundrechte im neuesten Gewand, in: Recht als Prozeß und Gefüge. Festschrift für Hans Huber, Bern 1981, S. 467–484 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 20].
53. Entwicklung der Grundrechte in Deutschland, in: Das Europa der zweiten Generation. Gedächtnisschrift für Christoph Sasse, Kehl und Straßburg 1981, Band II, S. 777–794 [Nachdruck der Veröff. Nr. II 47].
54. Menschenwürde als Verfassungsgarantie im modernen Staat, in: JZ, 36. Jg., 1981, S. 457–464 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 20].
55. Szkoly wyzsze w Republice Federalnej Niemiec po roku 1945 [= Das Hochschulwesen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945], in: zycie szkoly wyzszej, 29. Jg., Warschau 1981, Nr. 5, S. 127–136.
56. Ein Grundrechtskatalog für die Europäischen Gemeinschaften, in: Europäische Grundrechte–Zeitschrift, 8. Jg., 1981, S. 545–550 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 31] .
57. Menschenwürde als Verfassungsgarantie, in: L. Lombardi Vallauri/G. Dilcher (cura), Cristianesimo, Secolarizzazione e diritto moderno (Quaderni Fiorentini per la storia del pensiero giuridico moderno 11/12), Mailand/Baden-Baden 1981, S. 805–829, 1379–1384, 1475–1478 [Nachdruck der Veröff. Nr. II 54].
58. Ist der kategorische Imperativ ein Prinzip des Sozialstaats?, in: Selbstverantwortung in der Solidargemeinschaft (Veröffentlichung der Konrad-Adenauer-Stiftung), Baden-Baden 1981, S. 33–44 [Nachdruck der Veröff. Nr. II 51].
1982
59. Die Entwicklung des Bildungswesens in der Bundesrepublik seit 1945, in: Starck/Imbert/Lecheler/Epp, Staat, Schule, Kirche in der Bundesrepublik Deutschland und in Frankreich (Straßburger Kolloquien, Bd. 3, hrsg. von Listl/Schlick), Kehl und Straßburg 1982, S. 3–37.
60. Die Anwendung des Gleichheitssatzes, in: C. Link (Hrsg.), Der Gleichheitssatz im modernen Verfassungs-staat. Symposion zum 80. Geburtstag von Gerhard Leibholz (Studien und Materialien zur Verfassungs-gerichtsbarkeit Band 20), Baden-Baden 1982, S.51–73 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 17], sowie Dis-kussionsbeiträge S. 109–112, 117–119.
61. Menschenwürde als Verfassungsgarantie im modernen Staat, in: Ethel L. Behrendt (Hrsg.), Rechtsstaat und Christentum, Band I, München 1982, S. 317–341 [Nachdruck der Veröff. Nr. II 54].
62. Rezensierte Verfassungsrechtswissenschaft, in: JZ, 37. Jg., 1982, S. 674–675.
63. Zasada federalizmu w strukturze panstwowej Republiki Federalnej Niemiec [= Der Bundesstaat im Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland], in: Ruch Prawniczy, Ekonomiczny i Socjologiczny, Band 43, Warschau/Posen 1981 [erschienen 1982], Heft 2, S. 101–112.
64. Gleichheit als Maß des Rechts. Probleme der Anwendung des Gleichheitssatzes, in: L. Ingber (dir.), L’Egalité, vol. VIII, Brüssel 1982, S. 563–582.
65. Europe’s Fundamental Rights in their Newest Garb, in: Human Rights Law Journal, Vol. 3, 1982, S. 103–120 [englische Fassung der Veröff. Nr. II 52].
1983
66. Die Konstruktionsprinzipien und verfassungsrechtlichen Grundlagen der gegenwärtigen mediengesetzlichen Aktivitäten in den deutschen Bundesländern, in: JZ, 38. Jg., 1983, S. 405–415.
67. Konstytucyjna zasada równosci w RFN [= Das verfassungsrechtliche Prinzip der Gleichheit in der Bundesrepublik Deutschland], in: Studia Nauk Politycznych, Nr.1–2 (61–62), Warschau 1983, S. 81–101 [polnische Fassung der Veröff. Nr. II 60].
68. Der verfassungsrechtliche Status der Landesverfassungsgerichte, in: Ch. Starck/K. Stern (Hrsg.), Landes-verfassungsgerichtsbarkeit Teil I (Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit Band 25), Baden-Baden 1983, S. 155–182.
69. Sondervoten überstimmter Richter und Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses – de lege lata, in: Ch. Starck/K. Stern (Hrsg.), Landesverfassungsgerichtsbarkeit Teil I (Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit Band 25), Baden-Baden 1983, S. 285–314.
70. Leitbilder und Ordnungsideen des Sozialstaates, in: Sozialstaat (Veröffentlichungen der Walter-Raymond-Stiftung, Bd. 22), 1983, S. 69–85, sowie Diskussionsbeiträge S. 93f., 103f., 106f., 110ff., 121f., 132ff.
71. Freiheit und Gebundenheit der Massenmedien, in: Bund Deutscher Verwaltungsrichter (Hrsg.), Dokumentation zum 7. Deutschen Verwaltungsrichtertag 1983, Stuttgart 1983, S. 50–64.
1984
72. Der Frieden im Dreieck der Staatsziele. „Ziviler Ungehorsam“ und die Gefahr der Anarchie, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 15. 3. 1984/Nr. 64, S. 11 [Kurzfassung der Veröff. Nr. II 80].
73. Menschenwürde als Verfassungsgarantie [japanische Fassung der Veröff. Nr. II 57 in der Übersetzung von Tadashi Watanabe], in: Kokusikan Comparative Law Review, Vol. 7, 1984, S. 85–112.
74. Constitutional Review in the Federal Republic of Germany, in: Notre Dame International and Comparative Law Journal, Vol. 2, 1984, S. 81–98.
75. Artikel „Menschenwürde“ in: Ergänzbares Lexikon des Rechts, Luchterhand (LdR 10, 1984) 5/470, S. 1–4.
76. Einleitung zu Werner Weber, Zur Vorläufigen Niedersächsischen Verfassung (Heft 7 der vom Präsidenten des Niedersächsischen Landtages herausgegebenen Schriftenreihe), Hannover 1984, S. 3–9.
77. [Zusammen mit Ralf Dreier] Tierschutz als Schranke der Wissenschaftsfreiheit, in: U. Händel (Hrsg.), Tierschutz. Testfall unserer Menschlichkeit, Frankfurt 1984, S. 101– 112.
78. Die Wahrnehmung von Kammeraufgaben durch Handelsgesellschaften – dargestellt am Beispiel der Apothekerkammern –, in: B. Rüthers/K. Stern (Hrsg.), Freiheit und Verantwortung im Verfassungsstaat. Festgabe zum 10jährigen Jubiläum der Gesellschaft für Rechtspolitik, München 1984, S. 433–449 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 24].
79. Entwicklung der Grundrechte in Deutschland [japanische Fassung der Veröff. Nr. II 47 in der Übersetzung von K. Hirota und K. Sakai], in: Oshin Ronsô, Vol. 58, Tokyo 1984, No. 3, S. 1–14.
80. Frieden als Staatsziel, in: Einigkeit und Recht und Freiheit. Festschrift für Karl Carstens, Köln 1984, S. 867–887 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 20].
81. L’Egalité en tant que mesure du droit, in: Ch. Perelman/R. Vander Elst (dir.), Les notions à contenu variable en droit, Brüssel 1984, S. 181–199 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 16].
1985
82. Entwicklung der Grundrechte in Deutschland (1) [japanische Fassung der Veröff. Nr. II 47, Abschnitt I–IV = S. 89–100, in der kommentierten Übersetzung von Tadashi Watanabe], in: Kokusikan Comparative Law Review, Vol. 8, Tokyo 1985, S. 61–79 [siehe auchVeröff. Nr. II 92].
83. L’applicazione del principio di uguaglianza, in: Diritto e Società 1985, S. 237–263 [italienische Fassung der Veröff. Nr. II 60].
1986
84. Verwaltungsermessen im modernen Staat. Rechtsvergleichender Generalbericht, in: M. Bullinger (Hrsg.), Verwaltungsermessen im modernen Staat, Baden-Baden 1986, S. 15–50 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 20].
85. Die künstliche Befruchtung beim Menschen – Zulässigkeit und zivilrechtliche Folgen. 1. Teilgutachten: Verfassungsrechtliche Probleme (Verhandlungen des 56. Deutschen Juristentages, Band I Teil A), München 1986, S. A 1 – A 58 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 24], sowie Diskussionsbeiträge, Bd. II, S. K 131f., K 215–K 219.
86. Interpretation als Frage nach der Macht. Der moderne Verfassungsstaat im Spannungsverhältnis zwischen Recht und Gesetz, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 5. 6. 1986/Nr. 126, S. 35.
87. Artikel „Gesetz II“, in: Görresgesellschaft (Hrsg.), Staatslexikon, 7. Aufl., Band 2, 1986, Spalte 997–1003.
88. Artikel „Gesetzgebung“, in: Görresgesellschaft (Hrsg.), Staatslexikon, 7. Aufl., Band 2, 1986, Spalte 1003–1011.
89. Artikel „Gewaltenteilung“, in: Görresgesellschaft (Hrsg.), Staatslexikon, 7. Aufl., Band 2, 1986, Spalte 1023–1027 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 20].
90. Vorrang der Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Ch. Starck/A.Weber (Hrsg.), Verfassungs-gerichtsbarkeit in Westeuropa, Teilband I (Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit Band 30), Baden-Baden 1986, S. 11–39 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 20].
91. Der Vorrang der Verfassung und sein Preis. Richter als Vollstrecker der höchsten Norm im Staat, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 3. 10. 1986/Nr. 229, S. 9 [Kurzfassung der Veröff. Nr. II 90].
92. Entwicklung der Grundrechte in Deutschland (2) [japanische Fassung der Veröff. Nr. I 47, Abschnitt V = S. 100–105, in der kommentierten Übersetzung von Tadashi Watanabe], in: Kokusikan Comparative Law Review, Vol. 9, Tokyo 1986, S. 59–79 [siehe auch Veröff. Nr. II 82].
93. Pace e disobbedienza civile (alcune osservazioni sui fini dello Stato), in: Diritto e Società 1986, S. 433–458 [italienische Fassung der Veröff. Nr. II 80].
1987
94. Schriftsatz vom 26. 6. 1985 und Schriftsatz vom 26. 2. 1986, in: W. Hoffmann-Riem/Ch. Starck (Hrsg.), Das Niedersächsische Landesrundfunkgesetz vor dem Bundesverfassungsgericht (Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit Band 35), Baden-Baden 1987, S. 240–313, 556–592.
95. Constitutional Definition and Protection of Rights and Freedoms, in: Ch. Starck (Ed.), Rights, Institutions and Impact of International Law according to the German Basic Law (Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit Band 37), Baden-Baden 1987, S. 17–61.
96. Ohne Grundrechte keine Demokratie. Die europäische Freiheitsidee und das Verfassungsrecht, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 19. 6. 1987/Nr. 138, S. 12 [Kurzfassung der Veröff. Nr. II 102].
97. La suprématie de la constitution, in: Académie Internationale de Droit Constitutionnel (dir.), La Suprématie de la Constitution. Recueil des Cours, vol. 1, Casablanca (Marokko) 1987, S. 17–50 [französische Fassung der Veröff. Nr. II 90, aufgenommen in Veröff. Nr. I 16].
98. The Supremacy of the Constitution, in: International Academy of Constitutional Law (ed.), La Suprématie de la Constitution. Recueil des Cours, vol. 1, Casablanca (Marokko) 1987, S. 51–83 [englische Fassung der Veröff. Nr. II 90].
99. Artikel „Kodifikation“, in: Görresgesellschaft (Hrsg.), Staatslexikon, 7. Aufl., Band 3, 1987, Spalten 563f.
100. Artikel „Meinungs- und Informationsfreiheit“, in: Görresgesellschaft (Hrsg.), Staatslexikon, 7. Aufl., Band 3, 1987, Spalten 1089–1093.
101. Artikel „Menschenwürde“, in: Görresgesellschaft (Hrsg.), Staatslexikon, 7. Aufl., Band 3, 1987, Spalten 1118–1121.
102. Grundrechtliche und demokratische Freiheitsidee, in: J. Isensee/P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band II, Heidelberg 1987, S. 3–27 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 20]; 2., unveränderte Aufl. 1998, S. 3–27.
103. Las escuelas privadas de la Iglesia en el marco de las normas constitucionales sobre enseñanza, in: Estudios Eclesiasticos, Vol. 62, Madrid 1987, S. 467–481.
104. Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit. Grundlagen und rechtsdogmatische Ausformungen, in: Festschrift für Wolfgang Zeidler, Berlin 1987, S. 1539–1552 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 24].
105. Verfassung und Organisation der Georgia Augusta 1968–1987, in: Georgia Augusta, Heft 47, Göttingen 1987, S. 95–108.
106. Heinrich Albert Zachariae (1806–1875) – Staatsrechtslehrer in reichsloser Zeit, in: F. Loos (Hrsg.), Rechtswissenschaft in Göttingen. Göttinger Juristen aus 250 Jahren, Göttingen 1987, S. 209–228.
107. Nomos und Physis, in: Recht und Rechtsbesinnung. Gedächtnisschrift für Günther Küchenhoff, Berlin 1987, S. 149–161 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 20].
1988
108. Von Geburt frei und gleich. Zur Entwicklung und Aktualität der Menschenrechte, in: Evangelische Kommentare, 21. Jg., 1988, Heft 1, S. 13–16.
109. Über Narrengerichte, in: NJW, 41. Jg., 1988, S. 281–288.
110. Überlegungen zur Gesetzgebungslehre, in: Zeitschrift für Gesetzgebung, 3. Jg., 1988, S. 1–22.
111. Zur Lage der Menschenrechte: (I) Die Idee wurzelt im Christentum, (II) Die innerstaatliche Geltung, (III) Bemühungen um internationale Anerkennung, in: Göttinger Tageblatt v. 3. 3., 4. 3. und 5. 3. 1988 [Nachdruck der Veröff. Nr. II 108].
112. Las escuelas privadas de la Iglesia en el marco de las normas constitucionales sobre enseñanza, in: C. Corral/L. Listl (ed.), Constitución y Acuerdos Iglesia-Estado, Actas del II simposio hispano-alemán, Madrid 1988, S. 213–227 [Nachdruck der Veröff. Nr. II 103].
113. Bändigung des Krieges und Frieden in der Lehre der Politik und des Völkerrechts der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Politik, Philosophie, Praxis. Festschrift für Wilhelm Hennis, Stuttgart 1988, S. 56–78 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 20].
114. Artikel „Niedersachsen II: Staat und Verfassung“, in: Görresgesellschaft (Hrsg.), Staatslexikon, 7. Aufl., Band 4, 1988, Spalte 18–22.
115. Mittel zum Zweck darf das Leben nicht werden. Verfassungsrechtliche Grenzen der Wissenschaftsfreiheit bei der Fortpflanzungsmedizin, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 12. 9. 1988/Nr. 212, S. 7f.
116. Verfassungsrechtliche Grenzen der Wissenschaftsfreiheit am Beispiel der Genomanalyse, Gentherapie und In-vitro-Fertilisation beim Menschen, in: H.G. Schlegel (Hrsg.), Gentechnologie und In-vitro-Fertilisation (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, math.-phys. Klasse, Nr. 2), 1988, S. 10–18.
117. La jurisprudence de la Cour constitutionnelle fédérale concernant les droits fondamentaux, in: Revue du Droit public et de la Science politique en France et à l’étranger, Année 104 , 1988, S. 1263–1287 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 16].
118. Der Schutz der Grundrechte durch den Verfassungsrat in Frankreich, in: AöR 113, 1988, S. 632–650 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 27].
119. Istorijski razvoj i aktuelni znac aj suprematije ustava, in: Anali Pravnog fakulteta u Beogradu, 36. Jg., 1988, S. 497–517 [serbo-kroatische Fassung der Veröff. Nr. II 90].
1989
120. Rechtliche Grundlagen der Pauschalisierung von Kirchenlohnsteuerforderungen, in: Deutsches Steuer-recht, 27. Jg., 1989, S. 3–10.
121. Zur Deutung fastnächtlicher Bräuche, in: NJW, 42. Jg., 1989, S. 363–365.
122. Der tiefgefrorene Mensch. Verfassungsrechtliche Grenzen der Wissenschaftsfreiheit bei der Fort-pflanzungsmedizin, in: MUT 1989, Nr. 259, S. 50–57 [Nachdruck der Veröff. Nr. II 115].
123. L’autonomie de gestion des collectivités territoriales et des autres personnes morales du droit public dans le cadre du fédéralisme allemand, in: Revue française de droit administratif, Année 5, 1989, S. 93–105 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 16].
124. Überholt Europa die Rundfunkkompetenz der Bundesländer?, in: D. Weirich (Hrsg.), Europas Medienmarkt von morgen, Berlin 1989, S. 109–126.
125. Zur Notwendigkeit einer Wertbegründung des Rechts, in: Verantwortlichkeit und Freiheit. Festschrift für Willi Geiger, Tübingen 1989, S. 40–60 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 24].
126. Rechtsdogmatik und Gesetzgebung im Verwaltungsrecht, in: O. Behrends/W. Henckel (Hrsg.), Gesetzgebung und Dogmatik. 3. Symposion der Kommission „Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart“ am 29. und 30. April 1988 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, philol.-hist. Klasse III 178), Göttingen 1989, S. 106–119.
127. Die Begründung mit Stimmengleichheit erlassener Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, in: Verfassungsrecht und Völkerrecht. Gedächtnisschrift für Wilhelm Karl Geck, Köln 1989, S. 789–802 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 31].
128. Geltung und Schranken des Grundgesetzes. Die Realisierbarkeit in Wechselwirkung und Reaktion auf Neues, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 5. 7. 1989/Nr. 152, S. 10 [Kurzfassung der Veröff. Nr. II 135].
129. Die französische Revolution und das deutsche Staatsrecht, in: JZ, 44. Jg., 1989, S. 601–609 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 20].
130. Freedom of Expression and Academic Freedom: Background and Formation of Legal Principles, in: Mahendra P. Singh (Ed.), Comparative Constitutional Law. Festschrift in honor of Professor P.K. Tripathi, Lucknow/Delhi/Alahabad 1989, S. 193–204 [englische Fassung der Veröff. Nr. II 104].
131. Artikel „Widerstandsrecht“, in: Görresgesellschaft (Hrsg.), Staatslexikon, 7. Aufl., Band 5, 1989, Spalte 990–993.
132. Die kirchlichen Privatschulen im Rahmen der verfassungsrechtlichen Normen über das Schulwesen, in: Staat, Kirche, Wissenschaft in einer pluralistischen Gesellschaft. Festschrift für Paul Mikat, Berlin 1989, S. 665–677.
133. Ustawa i ustawodawstwo jako podstawowe kategorie nauki prawa [= Gesetz und Gesetzgebung als Grundkategorien der Rechtswissenschaft], in: Konstytucja w spoleczenstwie obywatelskim. Ksiega pamiatkowa ku czci Prof. Witolda Zakrzewskiego [= Festschrift für Prof. W. Zakrezewski], Krakau 1989, S. 211–224.
134. Konstytucyjne granice wolnosci nauki na przykladzie zaplodnienia in vitro, terapii genetycznej i analizy genomów, in: Palestra, 33. Jg., Warschau 1989, Nr. 11/12, S. 168–180 [polnische Fassung der Veröff. Nr. II 116].
1990
135. Über Auslegung und Wirkungen der Grundrechte, in: W. Heyde/Ch. Starck (Hrsg.), Vierzig Jahre Grundrechte in ihrer Verwirklichung durch die Gerichte. Göttinger Kolloquium, München 1990, S. 9–34 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 17].
136. Zur Notwendigkeit einer Wertbegründung des Rechts, in: R. Dreier (Hrsg.), Rechtspositivismus und Wertbezug des Rechts (Beiheft Nr. 37 zum Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie), Stuttgart 1990, S. 47–61 [Nachdruck der Veröff. Nr. II 125].
137. Das Grundgesetz für Deutschland – Schritt für Schritt, in: Frankfurter Allgemeinen Zeitung v. 5. 4. 1990/Nr. 81, S. 14 [Kurzfassung der Veröff. Nr. II 138].
138. Deutschland auf dem Wege zur staatlichen Einheit, in: JZ, 45. Jg., 1990, S. 349–358 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 31].
139. La Révolution française et le Droit public en Allemagne, in: Revue internationale de droit comparé, Année 42, 1990, S. 251–272 [französische Fassung der Veröff. Nr. II 129, aufgenommen in Veröff. Nr. I 16].
140. Würde und Freiheit des Menschen. Die Legitimation des Grundgesetzes, in: „Die Bundesrepublik“, Redaktionsbeilage der Frankfurter Allgemeinen Zeitung v. 23. 4. 1990/Nr. 94, S. 1 B.
141. Rechtsvergleichender Generalbericht, in: Ch. Starck (Hrsg.), Grundgesetz und deutsche Verfassungsrechtsprechung im Spiegel ausländischer Verfassungsentwicklung (Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit Band 47), Baden-Baden 1990, S. 13–39 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 31].
142. Über Auslegung und Wirkungen der Grundrechte, in: Kokka Gakkai Zassi [= The Journal of the Association of Political and Social Sciences], Vol. 103, Tokyo 1990, S. 273–306 [japanische Fassung der Veröff. Nr. I 15].
143. Würde und Freiheit des Menschen. Die Legitimation des Grundgesetzes, in: F.U. Fack/ F.K. Fromme/G. Nonnenmacher (Hrsg.), Das deutsche Modell. Freiheitlicher Rechtsstaat und Soziale Marktwirtschaft, München 1990, S. 51–56 [Wiederabdruck der Veröff. Nr. II 140].
144. Von den Schwierigkeiten, klar über Menschenrechte zu sprechen, in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, 35. Jg., 1990, S. 237–249.
145. Vorrang der Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Fu-jen fa-hsüeh Vol. 9, Taipeh 1990, S. 17–33 [chinesische Fassung der Veröff. Nr. II 90, aufgenommen in Veröff. Nr. I 26].
1991
146. Recht, Gerichte und der Geist der Liebe. Überlegungen zu einer Korintherbriefstelle, in: Evangelische Kommentare, 24. Jg., Heft 1, 1991, S. 30–32.
147. Verfassungsrechtliche Einführung: Allgemeine Wehrpflicht und das Recht der Kriegsdienstverweigerung, in: L. Harles/H. Neyer (Hrsg.), Beratung und Begleitung Wehrpflichtiger (Schriftenreihe Gerechtigkeit und Frieden der Deutschen Kommission Justitia et Pax, ARB, Band 56), 1991, S. 11–12.
148. La base constitutionnelle du droit scolaire en Allemagne, in: Revue française de Droit constitutionnel, Nr. 5/1991, S. 55–69 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 16].
149. Eine Verfassung für Mecklenburg-Vorpommern, Artikelfolge in: Nordkurier [Tageszeitung für Mecklenburg, Vorpommern und Uckermark] vom 4. 4. 1991/Nr. 78, vom 5. 4. 1991/Nr. 79, vom 8. 4. 1991/Nr. 81 und vom 13. 4. 1991/Nr. 86, jeweils S. 3.
150. Das Verwaltungsermessen und dessen gerichtliche Kontrolle, in: Bürger – Richter – Staat. Festschrift für Horst Sendler, München 1991, S. 167–181 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 17].
151. Die Bedeutung der Rechtsphilosophie für das positive Recht, in: R. Alexy/R. Dreier/U. Neumann (Hrsg.), Rechts- und Sozialphilosophie in Deutschland heute (Beiheft Nr. 44 zum Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie), Stuttgart 1991, S. 376–393 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 20].
152. Gerechtigkeit mal zwölf. Die Harmonisierung der europäischen Rechtsordnungen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 2. 10. 1991/Nr. 229, S. N 3–4.
153. Las regiones (Länder) alemanas y el poder exterior, in: F. Puy (Ed.), Los espacios regionales en el marco de la comunidad Europea, Santiago de Compostela 1991, S. 151–164.
154. Die Behandlung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der ehemaligen DDR, in: Staatswissenschaften und Staatspraxis, 2. Jg., 1991, S. 316–335.
155. Die Funktion der parlamentarischen Gesetzgebung im demokratischen Verfassungsstaat [und koreanische Übersetzung], in: Law Review of Legal Research Institute Korea University, Vol. 26 [= Festschrift für Koo, Byung-Sak zum 65. Geburtstag), Seoul 1991, S. 339–382 [deutsche Fassung aufgenommen in Veröff. Nr. I 20].
156. Über Auslegung und Wirkungen der Grundrechte, in: Journal of Social Science (College of Law, National Taiwan University), Vol. 39, Taipeh 1991, S. 121–148 [Nachdruck der Veröff. Nr. I 15].
157. Das parlamentarische Regierungssystem in der Bundesrepublik Deutschland [koreanische Übersetzung durch Kay, Hee-Yol], in: Hoo, Byung-Sak (ed.), Theories of Parliamentary Government System [koreanisch], Seoul 1991, S. 163–178.
1992
158. Stärkere Bundesländer für Europa. Rückgabe von Zuständigkeiten, finanzielle Eigenverantwortung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 25. 2. 1992/Nr. 47, S. 13 [Kurzfassung der Veröff. Nr. II 205].
159. Der Rechtsstaat und die Aufarbeitung der vor-rechtsstaatlichen Vergangenheit, in: VVDStRL 51, 1992, S. 9–45 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 20], sowie Diskussionsbeiträge S. 141–144, 172–175.
160. Der Rechtsstaat und die Aufarbeitung der vor-rechtsstaatlichen Vergangenheit, in: jurist Nr. 996 v. 1. 3. 1992, S. 89–95, Nr. 997 v. 15. 3. 1992, S. 75–81 und Nr. 998 v. 1. 4. 1992, S. 96–103 [japanische Fassung der Veröff. Nr. II 159].
161. Verfassunggebung in den neuen Ländern, in: Zeitschrift für Gesetzgebung, 7. Jg., 1992, S. 1–27.
162. Verfassunggebung in Thüringen, in: Thüringer Verwaltungsblätter, 1. Jg., 1992, S. 10–16.
163. Rechtsvereinheitlichung durch Gesetze. Bedingungen, Ziele, Methoden. Einführung, in: Ch. Starck (Hrsg.), Rechtsvereinheitlichung durch Gesetze. 5. Symposion der Kommission „Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart“ am 26. und 27. April 1991 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, philol.-hist. Klasse III 197), Göttingen 1992, S. 9–14.
164. Norbert Kamp. Präsident der Georg-August-Universität von 1979–1992, in: Georgia Augusta, Heft 57, Göttingen 1992, S. 5–13.
165. Vorrang der Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Nihon Hogaku, Vol. 58, No. 1, Tokyo 1992, S. 159–192 [japanische Fassung der Veröff. Nr. II 90].
166. Les relations extérieures des Etats fédérés et des communes, in: The Territorial Distribution of Power in Europe II (Eurorégions 2), Institut du Fédéralisme, Fribourg (Schweiz), 1992, S. 189–213.
167. „Grundversorgung“ und Rundfunkfreiheit, in: NJW, 45. Jg., 1992, S. 3257–3263 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 17].
168. Nachruf auf Ernst Rudolf Huber (1903 -1990), in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 1991, Göttingen 1992, S. 232–243.
169. Über Auslegung und Wirkungen der Grundrechte, in: National Taiwan University Law Journal, Vol. 21 No. 2, 1992, S. 159–181 [chinesische Fassung der Veröff. Nr. I 15, aufgenommen in Veröff. Nr. I 26].
170. I diritti fondamentali nel Grundgesetz della Repubblica federale di Germania, in: Giurisprudenza Costituzionale, Anno 37, 1992, S. 2521–2549.
171. I Länder tedeschi ed il potere estero, in: Giurisprudenza Costituzionale, Anno 37, 1992, S. 3394–3404.
172. Die Verfassungsauslegung, in: J. Isensee/P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band VII, Heidelberg 1992, S. 189–229.
173. Die Tätigkeit der verfassunggebenden Gewalt in Deutschland seit 1946, in: Revue Européenne de Droit public, Année 4, 1992, S. 353–369 aufgenommen in Veröff. Nr. I 31].
1993
174. Abtreibung auf Grund Gewissensentscheidung?, in: JZ, 47. Jg., 1993, S. 31f.
175. Die deutschen Länder und die auswärtige Gewalt, in: Wege und Verfahren des Verfassungslebens. Festschrift für Peter Lerche, München 1993, S. 561–573.
176. Landesverfassung und Bundesrecht. Zum Honnecker-Beschluß des Verfassungsgerichtshofs des Landes Berlin, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 17. 2. 1993/Nr. 40, S. 12 [Kurzfassung der Veröff. Nr. II 177].
177. Der Honnecker-Beschluß des Berliner VerfGH. Anwendung von Bundesprozessrecht durch Landesgerichte unter Kontrolle der Landesverfassungsgerichte?, in: JZ, 48. Jg., 1993, S. 231–234 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 17].
178. Was wird aus dem Grundgesetz? Der neue Art. 146 und die Verfassungskommission, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 15. 6. 1993/Nr. 135, S. 12 [Kurzfassung von Veröff. Nr. II 186].
179. Verfassunggebung in Thüringen, in: Thüringische Verfassungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen, Heft 3), Jena 1993, S. 132–144 [Nachdruck der Veröff. Nr. II 162].
180. Die Verfassungsauslegung, in: Kay, Hee-Yol (Ed.), Verfassungsinterpretation. Ausgewählte Schriften, Seoul 1993, S. 309–364 [koreanische Fassung der Veröff. Nr. II 172].
181. Der verfassungsrechtliche Schutz des ungeborenen menschlichen Lebens. Zum zweiten Abtreibungsurteil des BVerfG, in: JZ, 48. Jg., 1993, S. 816–822 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 17].
182. Über Auslegung und Wirkungen der Grundrechte, Anhang in: Tzong-li Hsu, Recht und Staatsgewalt (Series of Taiwan National University Department of Law, No. 71), Taipeh 1993, S. 479–510 [Nachdruck der Veröff. Nr. II 169].
183. Droits fondamentaux, Etat de droit et principe démocratique en tant que fondements de la procédure administrative non contentieuse, in: Revue Européenne de droit public, Sonderausgabe 1993 (Spetses Conférences), S. 31–51 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 16].
184. Rück-Neugliederungsgesetze vor dem Bundesverfassungsgericht, in: Festschrift für Werner Thieme, Köln 1993, S. 845–862 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 17].
185. Rechtsstaatliche Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 1992, Göttingen 1993, S. 154–165.
1994
186. Der neue Artikel 146 GG und die Gemeinsame Verfassungskommission, in: Für Recht und Staat Festschrift für Herbert Helmrich, München 1994, S. 289–302 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 31].
187. Verfassung und Organisation der Georgia Augusta 1968–1987, in: H.-G. Schlotter (Hrsg.), Die Geschichte der Verfassung und der Fachbereiche der Georg-August-Universität zu Göttingen, Göttingen 1994, S. 25–45 [Nachdruck der Veröff. Nr. II 105].
188. Die neue Niedersächsische Verfassung von 1993, in: NdsVBl., 1. Jg., 1994, S. 2–9 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 31].
189. Constitutional Review and the Theory of Interpretation, in: Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft, Band 7, 1994, S. 43–64.
190. Die Französische Revolution und das deutsche Staatsrecht [japanische Fassung der Veröff. Nr. II 129 in der Übersetzung durch Tadashi Watanabe], in: Kokushikan Comparative Law Review, Vol. 17, 1994, S. 133–164.
191. Die Vergrößerung der Mehrheit durch Überhangmandate, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 15. 11. 1994/Nr. 266, S. 15 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 27].
192. Eine Verfassung für das Vereinigte Königreich?, in: AöR 119, 1994, S. 627–641 [aufgenommen in Veröff. Nr. I 31].
193. Los Länder alemanes y la competencia exterior, in: Manuel Pérez González (Ed.), La acción exterior y comunitaria de los Länder, Regiones, Cantones y Comunidades Autónomas, Vol. I, Bilbao 1994, S. 107–123; deutsche Fassung, ebenda, S. 379–390.
194. I Länder tedeschi ed il potere estero, in: Antonio d’Atena (cura), Federalismo e regionalismo in Europa, Milano 1994, S. 181–195 [Nachdruck der Veröff. Nr. II 171].
195. The Constitutionalisation Process of the New Länder: A Source of Inspiration for the Basic Law?, in: German Politics, Vol. 3, No. 3, London 1994, S. 118–130.
196. The German Länder and External Power, in: University of Rome II, Department of Law, Yearbook 1990–91, Vol. III, 1994, S. 143–153.