Der Bachelor Sozialwissenschaften
Fachstudium
Mit dem Bachelor Sozialwissenschaften erhalten Sie eine fundierte und breite Ausbildung im Bereich der Sozialwissenschaften. Im ersten Semester besuchen Sie Einführungsveranstaltungen, die Ihnen die Grundlagen in methodischer, theoretischer und wissenschaftlicher Ausbildung vermitteln. Diese Pflichtmodule im Bereich Sozialwissenschaften und Methoden können Sie hier einsehen.
Im Laufe des ersten Semesters werden Sie auch über Ihr Studium und dessen Möglichkeiten informiert. Sie haben bei uns die Auswahl zwischen allen Fachgebieten der Fakultät. Aus diesen Fachgebieten wählen Sie zwei aus, in denen Sie jeweils Leistungen im Umfang von 36 Credits erbringen. Die Wahlpflichtmodule, die Sie wählen können, finden Sie hier.
In einem dieser Fachgebiete schreiben Sie später auch Ihre Bachelor-Arbeit. Die Pflichtmodule und die beiden gewählten Fachgebiete bilden zusammen das Fachstudium.
Spezialisierungsbereich
Sie haben dann im Spezialisierungsbereich ein weiteres Mal die Wahl, um Ihren Neigungen und Wünschen zu folgen. Sie können sich zwischen drei Varianten entscheiden, in denen Sie jeweils weitere 30 Credits erbringen sollen. Die erste Spezialisierungsmöglichkeit ist eine Vertiefung der Ethnologie, die Sie wählen können, wenn Sie als eines der Fachgebiete Ethnologie belegt haben. Hier sollen Sie in Verbindung mit einer Schwerpunktregion der Ethnologie insbesondere Sprachen erlernen. Sie können auch eine ethnologische und sachthematische Vertiefung wählen (Dieses ist das gesamte Angebot).
In der zweiten Spezialisierung können Sie sich für Wirtschaftswissenschaften, für Rechtswissenschaften oder für eine Kombination aus Wirtschafts- und Rechtswissenschaften entscheiden. Bei der letzten Möglichkeit erwerben Sie, um beide Fachgebiete in gebotener Tiefe studieren zu können, mindestens 36 Credits. Die fehlenden Credits werden aus dem Bereich Schlüsselkompetenzen hinzugefügt. Eine Übersicht über diese Angebote finden Sie hier.
Bei der dritten Spezialisierung haben Sie ein weiteres Mal die Möglichkeit, aus dem Kanon der Fakultät Sozialwissenschaften ein Fachgebiet zu wählen. Die Modul-Angebote der einzelnen Fachgebiete, um die 30 Credits zu erreichen und die sich leicht von den obigen Angeboten unterscheiden, finden Sie hier.
Die vierte Spezialisierung ist die Vertiefung Erziehungswissenschaft, die Sie wählen können, wenn Sie als eines Ihrer Fachgebiete Erziehungswissenschaft belegen. Die Angebote hier finden Sie hier.
Schlüsselkompetenzen
Im Bereich der Schlüsselkompetenzen sollen Sie 18 Credits erbringen. Dazu können Sie die Angebote der Sozialwissenschaftlichen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und des universitätsweiten Katalogs für Schlüsselkomptenzen sowie die Angebote der Zentralen Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen wählen. Empfohlen wird neben Sprachkursen (z.B. in Verbindung mit einem Auslandsemester) auch das Projektmodul. Studierende, die sich für die Variante b mit der Kombination aus Wirtschafts- und Rechtswissenschaften entschieden haben, belegen in diesem Bereich Veranstaltungen in geringerem Umfang. Finden Sie hier mehr Informationen.
Bachelor-Arbeit
Die Bachelor-Arbeit soll am Ende des Studiums geschrieben werden, wenn das sozialwissenschaftliche Fachgebiet, indem sie angefertigt wird, abgeschlossen ist. Die Bachelor-Arbeit erbringt 12 Credits. Hier finden Sie Hinweise zum Erstellen der Bachelor-Arbeit, außerdem gibt es eine Schreibberatung.