We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Seminararbeiten im Wiki erstellen

Kurzbeschreibung
Während der Seminar- oder Abschlussarbeitsphase stellen die Studierenden ihre Arbeitsentwürfe ins Wiki der Stud.IP-Veranstaltung ein. Sie können sich gegenseitig Feedback geben. Die Lehrenden und Tutoren moderieren, kommentieren und strukturieren den Arbeitsprozess. Am Ende des Semesters findet eine Präsentation aller Ergebnisse statt.

Was soll erreicht werden


  • Sichtbarmachen und Nachvollziehen von Arbeitsschritten, Ideenfindungsprozessen, Rechercheschritten, Material und Literaturexzerpten
  • Motivation für kontinuierliches, intensives Arbeiten (Gruppendynamik mit produktivem Kontrollmechanismus durch die anderen)
  • Präsentation von Zwischen- und Endergebnissen themenbezogener Recherchen/ individueller Arbeiten
  • Fragestellungen aus dem Dialog zwischen Lehrenden und Studierenden werden in die Öffentlichkeit des Seminars gerückt
  • Kontinuierliche Betreuung auch zwischen den Seminarterminen



Tools
In diesem Szenario wird vorwiegend das Wiki eingesetzt. Für Feedbacks und Diskussionen kann die Kommentar-Funktion im Wiki oder auch das Forum der Veranstaltung genutzt werden.

Ablauf
Erstellen Sie eine Wiki-Struktur, d.h. mehrere Seiten, die miteinander verlinkt sind. Auf der obersten Ebene wären folgende Seiten denkbar: Arbeitsprojekte, Literaturhinweise oder Literaturlinks, Exzerpte, Arbeitsgruppen-Ergebnisse und Protokolle. Auf einer zweiten Ebene, wären dann die Teilnehmer, Fachsemester, Studienfächer, Ziel der Seminarteilnahme und neue Links zu Gliederung, Inhalten und Strategien zu finden.

Ebenen können individuell erstellt und Verlinkungen innerhalb der verschiedenen Ebenen eingerichtet werden. Auf diese Weise bildet sich eine Netzstruktur aus Bezugnahmen und Verlinkungen innerhalb der eigenen Projekte und zwischen den verschiedenen Projekten untereinander. Diese Netzstruktur wird von den Tutoren oder von Ihnen erstellt.

Wichtig ist, dass Sie die Studierenden in die Arbeit mit dem Wiki einführen. Dabei ist zu beachten, dass nicht mehrere Personen simultan eine Wiki-Seite bearbeiten dürfen. Weisen Sie auf die Formatierungshilfen im Bearbeitungsmodus hin.

Zu Beginn stellen die Studierenden ihre ersten Arbeitsentwürfe der Studierenden ins Wiki ein. Dieser erster Schritt kann von Tutoren übernommen oder vorstrukturiert werden. Im Semesterverlauf bearbeiten die Studierenden ihre Texte. Diese Arbeit sollten Sie moderieren und regelmäßig Rückmeldungen geben. Für den Austausch kann die Kommentarfunktion oder das Forum genutzt werden. Der gesamte Arbeitsprozess sollte regelmäßig (von Ihnen oder den Tutoren) überprüft und gegebenenfalls unterstützt werden.

Dokumentation
Die fertig erstellten Seiten stehen am Ende allen Teilnehmern/innen zur weiteren Nutzung und Bearbeitung zur Verfügung, indem sie als PDF- oder HTML-Dateien archiviert und weiter aufbereitet werden können.

Praxistipps
Die Betreuung der Wiki-Beiträge setzt voraus, dass eine individuelle Bezugnahme auf die entstandenen Texte gewährleistet wird.
Die Unterstützung sollte auf mehreren Ebenen erfolgen: In der technischen Vorbereitung des Seminars und in der virtuellen Betreuung und Strukturierung des Wikis. Jede einzelne Rubrik des Wikis muss gelesen und Veränderungen und Entwicklungen registriert werden.

Weiterführende Literatur
Häfele, H./ Maier-Häfele, K. (2004): „Projekte lebendig dokumentieren“, in 101 e-Learning Seminarmethoden, managerSeminare Verlags GmbH, Bonn (ISBN 3-936075-07-7), S. 322-324.

Unterstützungsangebote
Bei Fragen zu diesen und weiteren Einsatzmöglichkeiten von Wikis steht Ihnen der E-Learning-Service gerne zur Verfügung.

Dieses Blended-Learning-Szenario basiert auf einem Projekt, das im Rahmen des „Win a Tutor“-Programms an der Universität Bremen (ZMML) durchgeführt wurde.