Im Rahmen des Zentrums werden Prinzipien und Verfahren zur,
- Strukturierten Speicherung von Wissensbeständen
- Vermittlung und Repräsentation von Wissen Unterstützung des Wissensmanagement durch neue Technologien
- Organisatorischen Ausgestaltung des Wissensmanagements
entwickelt.
Auf dieser Basis kann sowohl berufsbezogene Weiterbildung als auch die Beratung von Unternehmen, Verbänden und Institutionen erfolgen.
Das Zentrum soll die interdisziplinäre Betrachtungsweise in den Mittelpunkt rücken, von der erwartet werden kann, das sich daraus neue Erkenntnisse bezüglich des Rahmenthemas gewinnen und aufgrund diverser Kooperationsformen mit der Praxis auch umsetzen lassen.
Ergänzend können die Forschungsergebnisse sowie die hierauf beziehbare Expertise der Zentrumsmitglieder für berufsbezogene, wissenschaftlich fundierte Weiterbildung (entsprechend der Empfehlungen des Wissenschaftsrats), für Vorträge und für gezielte Beratungen von Unternehmen nachhaltig genutzt werden. Eine Zielgruppe, die vor allem anzusprechen ist, sind die Klein- und Mittelunternehmen der Region bzw. des Landes Niedersachsen. Darüber hinaus sollen bereits bestehende Kontakte zu Großunternehmen, Kammern und Verbänden, aber auch zu öffentlich-rechtlichen Institutionen weiterhin gepflegt und ausgebaut werden.
Die doppelte Funktion des Zentrums, Forschung in Betrieben und für Betriebe, verknüpft mit detaillierten Rückkoppelungen und Beratungen für die Betriebe, eröffnet neue Möglichkeiten des Hineinwirkens der Georg-August-Universität in die regionale Wirtschaft. Der besondere Vorteil der Arbeit des Zentrums besteht darin, das anders, als dieses bei vielen Unternehmensberatungsgesellschaften der Fall ist, durch die interdisziplinäre Arbeit im Rahmen des Zentrums fachliche Expertise in Form disziplinären Spezialwissens unter gemeinsam definierten Problemstellungen bereitgestellt werden kann, wie sie sonst für gewöhnlich nicht zur Verfügung steht bzw. abzurufen ist.