Publikationen
Publikationen
Hunger, I., Zander, B, Zweigert, M. & Schwarke, C. (2018). Impulsinterviews mit Kindern im Kindergartenalter – Praktische Entwicklung und methodologische Einordnung einer Datenerhebungsmethode. In F. Hartnack (Hrsg.), Qualitative Forschung mit Kindern. Herausforderungen, Methoden und Konzepte (S.169-192). Wiesbaden: Springer.
Bepperling, S. & Zweigert, M. (2018). Akrobatik: Gestaltung eines lebendigen Reiseführers. SportPraxis, 59 (5+6). 26-29.
Zweigert, M. (2016). Eltern im Leistungssport – zwischen sportlichen Ambitionen und erzieherischen Erwartungen. In C. Heim, R. Prohl & H. Kaboth (Hrsg.), Bildungsforschung im Sport. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. Band 256. (S. 131-132). Hamburg: Feldhaus.
Bepperling, M. (2015). Kindheiten im Turnen – Leistungssportliche Sozialisationssettings aus Akteur/innenperspektive. In T. Heinen, L. Henning & D. Jeraj (Hrsg.), Dimensionen des Bewegungslernens im Turnen. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. Band 242. (S. 115-130). Hamburg: Feldhaus.
Hunger, I., Loick, S. , Bepperling, M., Hohmann, N.-C. & Müller, J. (2014). Heterogenität als Anspruch – Dualität als Praxis. Förderung von Bewegung im Kontext elterlicher Alltagspraxis. In P. Cloos, K. Koch & C. Mähler (Hrsg.), Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit (S. 178-191). Weinheim: Beltz.
Bepperling, M. (2014). Turnen … aber wie?! – Gleichgewichtsschulung an und mit dem Schwebebalken.
Hunger, I., Loick, S. Hohmann, N.-C. & Bepperling, M. (2013). Geschlechtsbezogene Körper- und Bewegungssozialisation in der frühen Kindheit. In F. Mess, M. Gruber & A. Woll (Hrsg), Sportwissenschaft grenzenlos?! Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. Band 230. (S. 329). Hamburg: Czwalina.
Bepperling, M. (2013). Der Schwebebalken: Erlernen erster akrobatischer Elemente. SportPraxis, 54 (11). 17-20.
Bepperling, M. (2013). Turnen … aber wie?! – Der Salto rückwärts für Anfänger. Turnen und Sport, 87 (11). 4-6.
Bepperling, M. (2013). Turnen … aber wie?! – Die Schaukelringe als alternatives Turngerät. Turnen und Sport, 87 (10). 16-18.
Bepperling, M. (2013). Turnen … aber wie?! – Einfache Umschwungbewegungen am Reck. Turnen und Sport, 87 (9). 4-7.
Bepperling, M. (2013). Turnen … aber wie?! – Methodische Wege zum Springen für Anfänger. Von ersten Bewegungserfahrungen bis zum Überwinden von Hindernissen. Turnen und Sport. 87 (2). 16-18.
Vorträge und Workshops
September 2018: Trainerinnen im Nachwuchsleistungssport Turnen – Kindgemäße Trainingsgestaltung als funktionelle Notwendigkeit?. Vortrag im Rahmen der 10. Jahrestagung dvs-Kommission Gerätturnen, 03.-05.09.in Göttingen.
September 2018: Eltern im Leistungssport: Die aktive Aushandlung und Herstellung einer Bindung an den Leistungssport des Kindes: „…also ich würde nicht von heute auf morgen sagen ‚nee, jetzt ist Schluss‘…“. Vortrag im Rahmen der 10. Jahrestagung dvs-Kommission Gerätturnen, 03.-05.09.in Göttingen.
Juni 2017: Trainerinnen im Nachwuchsleistungssport – Das professionelle Selbstverständnis zwischen Systemanforderungen und Emotionen. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik, 15.-17.06. in Hannover.
November 2016: Partner- und Gruppenakrobatik. Workshop beim Hessischen Turn- und Sportkongress, 25.-28.11. in Darmstadt.
November 2016: Grundlagen gymnastischer Sprünge. Workshop beim Hessischen Turn- und Sportkongress, 25.-28.11. in Darmstadt.
November 2016: Grundlagen des Akrobatiktrainings auf dem Schwebebalken. Workshop beim Hessischen Turn- und Sportkongress, 25.-28.11. in Darmstadt.
Mai 2016: Eltern im Leistungssport – zwischen sportlichen Ambitionen und erzieherischen Erwartungen. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik, 26.-28.05. in Frankfurt a. M..
Mai 2015: Kindheiten im Leistungssport aus AkteurInnenperspektive – eine qualitative Studie zum Handlungsfeld Nachwuchsleistungssport. Posterpräsentation im Rahmen der dvs Jahrestagung Sportpädagogik, 30.04.-02.05.2015 in Bochum.
November 2014: Die Bausteine des Parkour. Workshop beim Hessischen Turn- und Sportkongress, 28.-
30.11.14 in Darmstadt.
November 2014: Grundlagen des Akrobatiktrainings auf dem Schwebebalken. Workshop beim Hessischen Turn- und Sportkongress, 28.-30.11.14 in Darmstadt.
November 2014: Anschauliche Biomechanik. Vortrag/Workshop beim Hessischen Turn- und Sportkongress, 28.-30.11.14 in Darmstadt.
November 2014: Gymnastische Sprünge und ihre Methodik. Workshop beim Hessischen Turn- und Sportkongress, 28.-30.11.14 in Darmstadt.
November 2014: Code de Pointage und Kür modifiziert für TrainerInnen. Vortrag/Workshop beim Hessischen Turn- und Sportkongress, 28.-30.11.14 in Darmstadt.
November 2014: Zirkeltraining für und mit dem Handstand. Workshop beim Hessischen Turn- und Sportkongress, 28.-30.11.14 in Darmstadt.
Juni 2014: Kindheiten im Sport – Wie findet sportbezogene Sozialisation im Setting Nachwuchsleistungssport statt? Posterpräsentation im Rahmen der dvs-Tagung Frühkindliche Bildung und Entwicklung – Interdisziplinäre Forschungsansätze, 20.-21.06.2014. in Osnabrück.
Juni 2014: Geschlechtsbezogene Körper- und Bewegungssozialisation in der frühen Kindheit (zusammen mit I. Hunger, N.-C. Hohmann, S. Loick & J. Müller). Posterpräsentation im Rahmen der dvs-Tagung Frühkindliche Bildung und Entwicklung – Interdisziplinäre Forschungsansätze, 20.-21.06.2014 in Osnabrück.
September, 2013: Geschlechtsbezogene Körper- und Bewegungssozialisation in der frühen Kindheit (zusammen mit I. Hunger, N.-C. Hohmann & S. Loick). Posterpräsentation im Rahmen des 21. dvs-Hochschultages, 25.-27.09.2013 in Konstanz.
September 2013: Kinder im Leistungssport – die Rekonstruktion subjektiver Perspektiven der beteiligten Akteure. Vortrag im Rahmen der Nachwuchstagung des 21. dvs-Hochschultages, 25.-27.09. in Konstanz.
September 2013: Kindheiten im Turnen – Leistungssportliche Sozialisationssettings aus AkteurInnenperspektive. Vortrag im Rahmen der dvs-Kommissionstagung Gerätturnen, 01.-03.09. in Hildesheim.
März 2013: Kinder im Leistungssport – subjektive Perspektiven der beteiligten Akteure. Posterpräsentation im Rahmen der Abschlusstagung des Forschungsverbundes Frühkindliche Bildung und Entwicklung Niedersachsen, 13.-15.3.2013 in Hannover.
November 2012: Der Riesenfelgaufschwung. Workshop beim Kongress „Turnen ist…“, 31.11.- 2.12. in Darmstadt.
November 2012: Grundlagen des Akrobatiktrainings auf dem Schwebebalken. Workshop beim Kongress „Turnen ist…“, 31.11.- 2.12. in Darmstadt.
November 2012: Warum klappt die Kippe nicht? Fehler erkennen, beurteilen und beheben. Vortrag/Workshop beim Kongress „Turnen ist…“, 31.11.- 2.12. in Darmstadt.
November 2012: Biomechanik - Warum funktionieren Kippe, Salto und co? Vortrag/Workshop beim Kongress „Turnen ist…“, 31.11.- 2.12. in Darmstadt.
März 2012: Geschlechtsbezogene Körper- und Bewegungssozialisation in der frühen Kindheit (zusammen mit I. Hunger, N.-C. Hohmann & S. Loick). Posterpräsentation im Rahmen der Tagung „Kindheit und Profession – Konzepte, Befunde und Konturen eines Forschungsprogramms. Kindheitspädagogische Beiträge“, 29.-30.03.2012 in Frankfurt a. M.
September 2011: Geschlechtsbezogenes Wissen von Körper und Bewegung – Feldforschung im Kindergarten (zusammen mit I. Hunger). Vortrag im Rahmen des 20. dvs-Hochschultages, 21.-23.09. in Halle.