 Löffel, Horn, 1839-45, Russisch-Amerika (Alaska), Inventarnummer Am 744, Ethnologische Sammlung, Georg-August-Universität Göttingen Ethnologische Sammlung
| Den Hornlöffel sammelte der ehemalige Göttinger Student und russische Arzt Baron von Asch. Das Objekt stammt aus dem damaligen Russisch-Amerika (heute Alaska). Am Stiel weist der Löffel eine Gesichtsschnitzerei auf, das Stielende läuft in einem Rabenschnabel aus. Verwendung fanden solche Löffel bei rituellen Handlungen. |
 Tanzpaddel paki, Holz, 18. Jh., Tonga, Inventarnummer Oz 135, Ethnologische Sammlung, Georg-August-Universität Göttingen Ethnologische Sammlung
| Im 18. Jh. setzte man solche Tanzpaddel auf Tonga beim rituellen Tanz me?etu?upaki ein. Der Entdeckungsreisende James Cook beobachtete auf seinen Südseereisen, dass vor allem Männer und männliche Jugendliche von hohem Rang diese Paddel bei Tanzritualen benutzten. |
 Strigilis, Metall, 5./4. Jh. v. Chr., vermutl. Griechenland, Inventarnummer M 114 Originalsammlung des Archäologischen Instituts
| Die strigilis benutzte man in der griechischen und römischen Antike zum Abschaben des eingeölten oder mit Schweiß und Staub bedeckten Körpers. Dies geschah nach sportlichen Übungen oder dem Besuch des Schwitzbades. Als Symbol der Athletik war es vor allem bei den Griechen Statussymbol des freien jungen Mannes und wurde daher auch sehr häufig als Attribut jung Verstorbener auf Grabreliefs dargestellt oder als Grabbeigabe verwendet. |