Fortbildungsprogramm "Buch- und Medienpraxis" (Goethe-Universität Frankfurt)
Das Fortbildungsprogramm "Buch- und Medienpraxis" will zwischen dem geisteswissenschaftlichen Studium und der buch- und medienbezogenen Berufspraxis vermitteln. Es wendet sich an besonders qualifizierte Hochschulabsolventen und Hochschulabsolventinnen.
Sie sollen im Rahmen der zweisemestrigen Fortbildung die Kompetenz erwerben, ihre im Studium angeeigneten Kenntnisse im Hinblick auf die berufsspezifischen Anforderungen und Erwartungen der professionellen Buch- und Medienpraxis anzuwenden. Dazu kooperiert das in der Bundesrepublik einzigartige Fortbildungsprogramm mit Verlagen, Zeitungen, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Bibliotheken, Buchhandlungen sowie anderen kulturellen Einrichtungen.
Die Lehre des Fortbildungsprogramms wird durch profilierte Vertreter/innen aus diesen Bereichen erbracht. Sie machen die Teilnehmer/innen durch berufspraktische Übungen mit dem Erwartungshorizont ihres jeweiligen Berufsfeldes vertraut.
In den insgesamt zwölf Kursen, die an drei Abenden der Woche (Montag, Dienstag, Mittwoch) von 18 bis 22 Uhr stattfinden, befassen sich die maximal 30 Teilnehmer/innen mit den Themen Hörfunk-, Fernseh- und Zeitungsredaktion,
Literatur- und Medienkritik, Lektorat, PR, Buchhandel und Verlagswesen, Kulturmanagement und Online-Publishing.
Die Teilnahmegebühren des zweisemestrigen Fortbildungsprogramms betragen insgesamt ? 1000,-.
Kontakt:
Fortbildungsprogramm "Buch- und Medienpraxis"
Insitut für deutsche Literatur und ihre Didaktik Grüneburgplatz 1
60629 Frankfurt am Main
bmp@lingua.uni-frankfurt.de
Link zur Website