Mythos im Alten und Neuen Testament

Beiträge von Prof. Dr. Reinhard G. Kratz (Altes Testament / Antikes Judentum)


Kratz, R. G. (2013a): Der Mythos von der großen Flut. In: A. Zgoll/R. G. Kratz (Hgg.): "Arbeit am Mythos". Leistung und Grenze des Mythos in Antike und Gegenwart. Unter Mitarbeit von K. Maiwald. Tübingen. 167-193.
(Literar- und traditionsgeschichtliche Stratifizierung des Sintflutmythos in Mesopotamien und im Alten Testament)

Kratz, R. G. (2013b): The Flood as a Preamble to the Lives of the Patriachs. The Biblical Perspective. In: D. Dimant/R.G. Kratz (Hgg.): Rewriting and Interpreting the Hebrew Bible. The Patriarchs in the Light of the Dead Sea Scrolls (= BZAW 439). Berlin. 135-145.
(Literar- und traditionsgeschichtliche Stratifizierung des Sintflutmythos im Alten Testament und in den Texten vom Toten Meer.)

Kratz, R. G. (2013c): The Flood as a Preeamble to the Lives of the Patriarchs: The Biblical Perspective. In: D. Dimant/R.G. Kratz (Hgg.): Rewriting and Interpreting the Hebrew Bible: The Patriarchs in the Light of the Dead Sea Scrolls (= BZAW 439). Berlin. 101-134.

Kratz, R.G. / D. Dimant (2013d): The Flood as a Preamble to the Lives of the Patriarchs: The Persepctive of Qumran Hebrew Texts. In: D. Dimant/R.G. Kratz (Hgg.): Rewriting and Interpreting the Hebrew Bible: The Patriarchs in the Light of the Dead Sea Scrolls (= BZAW 439). Berlin. 135-145.
(Literar- und redaktionsgeschichtliche Stratifizierung der Visionen des Danielbuches auf dem Hintergrund der darin verarbeiteten mythologischen Stoffe.)

Kratz, R. G. (2005a): Gottesräume. Ein Beitrag zur Frage des biblischen Weltbildes. In: ZThK 102. 419- 434.
(Literar- und traditionsgeschichtliche Stratifizierung von israelitsich-judäischen Vorstellungen des "Raums")

Kratz, R.G. (2005b): The Composition of the Narrative Books of the Old Testament, translated by John Bowden, London. (englische Fassung von Die Komposition der erzählenden Bücher des Alten Testament, Göttingen 2000.)
(Literar- und redaktionsgeschichtliche Stratifizierung der "heiligen Geschichte" und des "Mythos Israels" in den erzählenden bzw. geschichtlichen Büchern des Alten Testaments (Genesis bis Könige, d.h. Pentateuch und Vordere Propheten, Chronik, Esra-Nehemia))

Kratz, R. G. (2004): Reste hebräischen Heidentums am Beispiel der Psalmen, NAWG.PH 2004/2, 25-65.
(Literar- und traditionsgeschichtliche Stratifizierung der Jerusalemer Kulttheologie in Hymnen und Gebeten)

Kratz, R. G. (2003): Der Mythos vom Königtum Gottes in Kanaan und Israel. In: ZThK 100. 147-162.
(Literar- und traditionsgeschichtliche Stratifizierung des kanaanäisch-israelitischen Mythos vom Königtum Gottes)

Kratz, R.G. (2001): The Visions of Daniel. In: J. J. Collins/P. Flint (Hgg.): The Book of Daniel. Composition and Reception (VT.S 83/1). 91-113. (englische Fassung von: Kratz, R. G.: Die Visionen des Daniel. In: R.G. Kratz/T. Krüger/K. Schmid (Hgg.): Schriftauslegung in der Schrift. FS O.H.Steck (= BZAW 300) 219-236.

Kratz, R.G. (2000a): Die Komposition der erzählenden Bücher des Alten Testament, Göttingen.
(Literar- und redaktionsgeschichtliche Stratifizierung der "heiligen Geschichte" und des "Mythos Israels" in den erzählenden bzw. geschichtlichen Büchern des Alten Testaments (Genesis bis Könige, d.h. Pentateuch und Vordere Propheten, Chronik, Esra-Nehemia))

Kratz, R. G. (2000b): Die Visionen des Daniel. In: R.G. Kratz/T. Krüger/K. Schmid (Hgg.): Schriftauslegung in der Schrift. FS O.H.Steck (= BZAW 300) 219-236.

Kratz, R. G./Merk, O. (1997): Redaktionsgeschichte/Redaktionskritik: I. Altes Testament, II. Neues Testament. In: Theologische Realenzyklopädie 28. 367-378.378-384.
(Beschreibung der redaktionsgeschichtlichen Methode, mit deren Hilfe die literarische Stratigraphie biblischer Texte analysiert wird.)

Kratz, R. G. (1991): Translatio imperii: Untersuchungen zu den aramäischen Danielerzählungen und ihrem theologiegeschichtlichen Umfeld (= WMANT 63). Neulirchen-Vluyn.
(Monographie über die aramäischen Danielerzählungen und das Danilebuch und seine altorientalischen, teilweise märchenhaften, teilweise mythologischen Stoffe; literar- und redaktionsgeschichtliche, d.h. stratigraphische Analyse des Danielbuches.)