Dr. Sabine Wöhlke


Beruflicher Werdegang

Seit 2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verbundprojekt "Mind the risk. Ethical, psychological and social implications of provision of risk information from genetic and related technologies" (von Schwedischer Reichsbank Fond gefördert)

Seit 2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kultur und Ethik in der Biomedizin, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen

2011 - 2015
Projektkoordinatorin des Teilprojektes "Ethische Aspekte bei der personalisierten Rektumkarzinom-Therapie: Erwartungen und Einstellungen von Patienten gegenüber prognostischen Tests mit Biomarkern. Eine sozialempirische und medizinethische Analyse der Klinischen Forschergruppe 179/2 (Biological Basis of Individual Tumor Response in Patients with Rectal Cancer)" (von der DFG gefördert)

2014
Dissertation: Entscheidungsfindungsprozesse bei einer Lebendnierentransplantation. Genderrollen - Körperkonzepte - Reziprozitätsmodelle.

2006 - 2010
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen

Studium der Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie, Geschlechterforschung, sowie Medienwissenschaften an der Georg-August-Universität


Forschungsschwerpunkte

Allgemein
  • Individualisierte Medizin (Biomarkerforschung in der Onkologie)

  • Körpervorstellungen und Körperkonzepte in der Medizin

  • Wissensaneignung von medizinischen Laien

  • Arzt-Patient-Kommunikation

  • Verhältnis von Ethik und Empirie

  • Medienanalyse von Film- und Fernsehdarstellung zu bioethischen Themen

  • Ethik in der Pflege


  • Im Bereich Gender
  • Gender und Lebendorganspenden



  • Forschungsprojekte

    Ethische Aspekte bei der personalisierten Rektumkarzinom-Therapie: Erwartungen und Einstellungen von Patienten gegenüber prognostischen Tests mit Biomarkern. Eine sozialempirische und medizinethische Analyse der Klinischen Forschergruppe 179/2
  • Förderung: DFG Projekt

  • Laufzeit: 2011 - 2015


  • Mind the Risk. Ethical, Psychological and Social Implications of Provision of Risk Information from Genetic and Related Technologies
  • Förderung: Schwedischer Reichsbank Fond

  • beteiligte Personen: Prof. Dr. Mats G. Hansson, Prof. Dr. Gabriella Pravettoni, Prof. Dr. Katherine Payne, Dr. Rebecca Jayne Stack, Prof. Dr. Frederic Bouder, Prof. Dr. Susanne Georgsson Öhman, Dr. Sabine Wöhlke

  • Fächer: Centre for Research and Ethics and Bioethics (Uppsala University), The Interdisciplinary Research Center on Decision Making Processes in Milano, Psychology, The Centre for Health Economics & Institute of Population Health (University of Manchester), Public Health (University of Birmingham & Sandwell & West Birmingham Hospitals NHS Trust), Department of Technology and Society Studies & Faculty of Arts and Social Sciences (University of Maastricht), Karolinska Institutet and Sophiahemmet University College

  • Laufzeit: Laufzeit: 2014-2019



  • Veröffentlichungen

    Monographien
  • Geschenkte Organe? Ethische und kulturelle Herausforderungen bei der familiären Lebendnierenspende, Frankfurt a.M. 2015, 300 Seiten.

  • Frauenvereine und Frauengruppen im ländlichen Raum als Ressource des 21. Jahrhunderts. Eine Fallstudie aus dem ländlichen Norddeutschland. Hamburg 2006, 170 Seiten.


  • Herausgeber_innenschaften
  • Damit du weiterleben kannst - Die geschenkte Niere - Betroffene erzählen, (mit Lutz Doyé), Hannover 2011, 263 Seiten.

  • Teaching Ethics in Organ Transplantation and Tissue Donation: Cases and Movies. In Kooperation mit Amnon Carmi - UNESCO Chair in Bioethics, (mit Silke Schicktanz, Claudia Wiesemann), Göttingen 2010, 81 Seiten.

  • Medizinethik und Film. (mit Solveig Hansen, Silke Schicktanz), Ethik in der Medizin 27, 01/2015.

  • Medialität von Gesundheit und Krankheit. (mit Anna Palm), Kulturen, 10/2015.


  • Artikel
  • Moral distress im Pflegealltag und seine Bedeutung für die Implementierung von Advance Care Planning. In: Pflege & Wissenschaft. (accepted)

  • Leben im Anderen. Vorstellungen zur Personalitätsübertragung zwischen kulturell Sagbarem und Unsagbarem, (mit Silke Schicktanz), In: Hubert Knoblauch, Antje Kahl, Tina Weber (Hrsg.): Transmortalität und Organspende, Weinheim vorauss. 06/2016.

  • Nachdenken im Kinosessel? Bioethische Reflexion durch Filme als eine neue Möglichkeit der Diskussion von Standpunkten und Betroffenheit, (mit Solveig Lena Hansen, Silke Schicktanz), In: dies. (Hrsg.): Ethik in der Medizin 27, 01/2015.

  • "Wir wissen es alle, nur sprechen wir es nie aus." Institutionalisierte Uninformiertheit als Bedingung von Vulnerabilität beim Klonen und Organspende in Never Let Me Go, (mit Solveig Lena Hansen), In: dies. (Hrsg.): Ethik in der Medizin 27, 01/2015.