We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

5. Workshop Harzgeologie 2016

5. Workshop "Harzgeologie"

Datum: 27.-28.5.2016

Anliegen und Inhalt des Workshops Harzgeologie

Im Abstand von 3-4 Jahren informiert dieser Workshop über Fortschritte und Aktivitäten zur Geologie des Harzes und seines Umlandes. Die Veranstaltung dient dem Austausch von Informationen, fördert die Zusammenarbeit und gibt Impulse für neue Arbeiten. 

Seit 2002 sind vier Workshops "Harzgeologie" durchgeführt worden. Seit 2005 wird der Workshop als zweitägige Vortrags- und Exkursionsveranstaltung durchgeführt, so dass neue Befunde auch im Gelände vorgestellt und ausführlicher diskutiert werden können. Dadurch und durch niedrige Kosten ist die Veranstaltung auch für die studentische Weiterbildung sehr gut geeignet.


Veranstaltungsort

Geowissenschaftliches Zentrum der Universität Göttingen,
Goldschmidtstr. 3, Raum 16-5
37077 Göttingen



Termine und Kosten

  • Termine:

24.4.2016: Anmeldung Kurzfassungen und Vorträge und Poster (Format A0)

13.5.2016: Anmeldung Tagungsteilnahme*,    
(bitte angeben, ob für die Exkursion ein Platz im Klein-Bus benötigt wird (s. unten)
(*ohne Mitfahrt im Kleinbus auch spätere Anmeldung nach Rückfrage noch möglich)

  • Gebühren:

Vorträge: inkl. Tagungsband: 10 Euro (Studenten 5 Euro] 

Exkursion: Mitfahrt im Kleinbus: 15 Euro, ansonsten kostenlos (Fahrgemeinschaften)


Programm

Freitag, 27.5.: Vorträge/Poster, 14-18 Uhr


  • Franzke, H J, Hauschke, N. & Hellmund, M.: Spätpleistozäne bis holozäne Tektonik an der Harznordrand-Störung bei  Benzingerode (Sachsen-Anhalt)
  • Falk, D., Schneider, J.W., Gebhardt, U. & Ehling, B.C.: Lithologie und Lebewelt des Fächer- und Playa-Systems der Mittel-Permischen Hornburg Formation (Sachsen-Anhalt)
  • Grossmann et al.: Titel noch offen (Fabric analysis paleozoic rocks Upper Harz Mts.)
  • Heilmann, Chr., Bousquet, R. & Düsterhöft, E.: Einordnung der Nordranddioritzone in den magmatischen Kontext des Brockenmassivs
  • Knappe, H.: Paläozoische Karststrukturen im Riffkalkstein von Iberg und Winterberg bei Bad Grund (Westharz, Niedersachsen)
  • Meinhold, G., Igers, Th., Wemmer, K., Friedel, C.-H., Löwen, K. & Berndt, J.: Neue Daten zur Zusammensetzung und Herkunft paläozoischer Sandsteine im Ostharz
  • Paul, J.: Diapirismus und Doming von Sulfat-Gesteinen (Zechstein, Harz)
  • Tanner, D.C. & Krawcyzk, C. M.: Detachment-depth prediction and isostatic restoration of the Cretaceous uplift of the Harz Mountains, North Germany
  • Von Eynatten, H. Dunkl, I., Brix, M. Hoffmann, Veit-Enno, Raab, M., Thomson, Stuart N. & Voigt, Th.: Die oberkretazische Heraushebung des Harzes: Thermochronologische und sedimentgeologische Daten
  • Zweig, M., Hofmann, M. & Linnemann, U.:  Titel noch offen (Ergebnisse Zirkondatierung im Aufschluss Königshütte/ehemals Hüttenröder Olisthostrom)
  • Zundel, M., Friedel, C.-H. & Grimmer, J.C.: Magnetic fabrics and emplacement of the Rhenohercynian Brocken-Pluton in the Harz Mountains, Northern Germany


Sonnabend, 28.5.: Exkursion, Beginn 8 Uhr, Ende ca. 18 Uhr

Zeitplan und Stopps s. unten


Exkursion - Zeitplan und Stopps


Nr

Exk-punkt

Thema

Führer

Beginn (ca.)   

1

Innerstestausee, Gegental

Grauwackengänge im unterkarbonischen Kieselschiefer

Zellmer, H.

9.00

2

Innerste/Lautenthal

Varisz. Deformation im unterkarbon. Kieselschiefer

Tanner et al.

10.30

3

B242, alter Eisenbahnsteinbruch

(Fa. Heddergott)

cdIII-Turbidite (Fazies, Sed-strukturen, Biostratigraphie, Deformation)

Hoffmann, Chr.

11.30

4

B242, Profil an der Strasse

 

Deformationsstrukturen in der Grauwacke (Tonsäcke)

Friedel, C.-H.

12.30

 

Mittagspause

Cafe Höhlenerlebniszentrum Iberger Tropfsteinhöhle

 

13-14 h

5

Tagebau Winterberg

Iberger Riff (Riff- und Postriff Entwicklung, Tektonik)

nn

14.00

6

Oderstausee

Deformation Basis Südharz-Decke

Friedel et al.

16.00

7

Scharzfeld/Oder (nahe Dolomitwerk)

Sedimentäre vs. Tektonische Melange

Friedel et al.

17.15-

18.00



Sonstiges (Bahnverbindungen,...)