Publikationen

Hunger, I., Zander, B., Zweigert, M. & Schwark, C. (2019). Impulsinterviews mit Kindern im Kindergartenalter – Praktische Entwicklung und methodologische Einordnung einer Datenerhebungsmethode. In F. Hartnack (Hrsg.), Qualitative Forschung mit Kindern. Herausforderungen, Methoden und Konzepte (S. 169-192). Wiesbaden: Springer VS.

Zander, B. (2018). Sportunterricht als konjunktiver Erfahrungsraum. Rekonstruktion kollektiver Orientierungen zum Sportunterricht von Schüler_innen im 7. Schuljahr. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 6 (2), 5-30.

Zander, B. (2018). Sport in der Schule. Strukturelle Differenzierung und pädagogische Profilierung. SCHÜLER. Wissen für Lehrer, Themenheft Sport, 104-106.

Zander, B. (2018). Sportunterricht an Hauptschulen und Gymnasien im Vergleich – Empirische Befunde zu schulformbezogenen Benachteiligungen. In E. Balz & D. Kuhlmann (Hrsg.), Sportwissenschaft in pädagogischem Interesse. 30. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 15.06.-17.06.2017 in Hannover. (S. 77–79). Hamburg: Feldhaus.

Kirchhoff, N. & Zander, B. (2018). „Aussehen ist nicht wichtig!“ – Zum Verhältnis von Körperbildern und Körperpraktiken bei der Herstellung von Geschlecht durch männliche und weibliche Jugendliche. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 10(1), 81–99.

Swoboda, J. & Zander, B. (2017). Spiele mit Hand und Ball auf ein Ziel organisieren, spielen und weiterentwickeln. Lehrhilfen für den Sportunterricht. Ständige Beilage zur Zeitschrift „sportunterricht“, 66 (12), 1-6.

Burrmann, U. & Zander, B. (2017). Unterschiede im Sportunterricht zwischen Gymnasien und Hauptschulen. sportunterricht, 66 (12), 361-365.

Zander, B. & Michelini, E. (2017). Wie lässt sich Mehrperspektivität vermitteln? Evaluation eines interdisziplinären Seminars der universitären Sportlehrer/innenausbildung. In A. Schwirtz, F. Mess, Y. Demetriou & V. Senner (Hrsg.), Innovation & Technologie im Sport. 23. dvs-Hochschultag, München, 13.-15. September 2017, Abstracts (S. 299). Hamburg: Feldhaus.

Zander, B. (2017). Soziale Ungleichheit. Bericht zur dvs-Jahrestagung 2016 der Sektion Sportsoziologie und der Kommission Geschlechterforschung. Sport und Gesellschaft, 14 (1), 93-99.

Zander, B. (2017). Lebensweltorientierter Schulsport. Sozialisationstheoretische Grundlagen und didaktische Perspektiven. Aachen: Meyer & Meyer.

Zander, B. (2016). Sozialisation zum Vereinssport von Schülerinnen der 7. Jahrgangsstufe im Schulformvergleich. Rekonstruktion sozialer Mikroprozesse und kollektiver Orientierungen an der Schnittstelle von Familie, Peergroup und Schule. Sport und Gesellschaft 13(3), 307-335.

Zander, B. (2016). Lebensweltorientierter Schulsport - sozialisationstheoretische Grundlagen und didaktische Perspektiven. In V. Oesterhelt & G. Amesberger (Hrsg.), Bewegung und Sport unterrichten - Unterrichtsentwicklung im Fach Bewegung und Sport. Jahrestagung der DGfE-Kommission Sportpädagogik vom 8.-10.12.2016 in Salzburg (S. 31-32). Hamburg: Feldhaus.

Zander, B. (2016). Gleiche Bildung für alle im Vereinssport? Zur sozialen Ungleichheit jugendlicher Sportengagements. In C. Heim, R. Prohl & H. Kaboth (Hrsg.), Bildungsforschung im Sport. Abstractband zur 29. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 26.-28. Mai 2016 in Frankfurt/Main (S. 23-24). Hamburg: Feldhaus.

Seyda, M., Möhwald, A., Neuber, N. & Zander, B. (2016). Bildungspotenziale des schulischen und außerschulischen Sports im Kindes- und Jugendalter. In C. Heim, R. Prohl & H. Kaboth (Hrsg.), Bildungsforschung im Sport. Abstractband zur 29. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 26.-28. Mai 2016 in Frankfurt/Main (S. 17-18). Hamburg: Feldhaus.

Zander, B. & Kirchhoff, N. (2016). Sportive Orientierungen und Körperkulturen von Jugendlichen - methodische Zugänge, erste Ergebnisse und didaktischer Nutzen. In D. Wiesche, M. Fahlenbock & N. Gissel (Hrsg.), Sportpädagogische Praxis - Ansatzpunkt und Prüfstein von Theorie: 28. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 30. April-2. Mai 2015 in Bochum (S. 261-270). Hamburg: Feldhaus.

Zander, B. (2016). Die Peergroup als Bindeglied von Schule und außerschulischem Leben im Sportunterricht. Theoretische Grundlagen einer Verhältnisbestimmung und ein exemplarisches Unterrichtsvorhaben. In J. Erhorn & J. Schwier (Hrsg.), Pädagogik außerschulischer Lernorte. Eine interdisziplinäre Annäherung (S. 149-169). Bielefeld: transcript.

Zander, B. & Wiecierz, C. (2015). Wo und womit kann ich Sport erfinden? Ein lebensweltorientiertes Unterrichtsvorhaben für die Sekundarstufe I. Lehrhilfen für den Sportunterricht. Ständige Beilage zur Zeitschrift "sportunterricht", 64 (5), 10-15.

Zander, B. (2015). "Aber irgendwie wird das schon gehen." - Ein Passungsverhältnis jugendlicher Migranten zum Leistungssport unter der Perspektive einer milieuspezifischen Handlungsbefähigung. In U. Burrmann, M. Mutz & U. Zender (Hrsg.), Jugend, Migration und Sport - Kulturelle Unterschiede und die Sozialisation zum Vereinssport (S. 339-374). Wiesbaden: VS.

Zander, B. (2015). Passungsverhältnisse Jugendlicher mit Migrationshintergrund zum Sportverein. In U. Burrmann, M. Mutz & U. Zender (Hrsg.), Jugend, Migration und Sport - Kulturelle Unterschiede und die Sozialisation zum Vereinssport (S. 39-68). Wiesbaden: VS.

Zander, B. & Zender, U. (2015). Methoden im Rahmen der qualitativen Teilstudie. In U. Burrmann, M. Mutz & U. Zender (Hrsg.), Jugend, Migration und Sport - Kulturelle Unterschiede und die Sozialisation zum Vereinssport (S. 167-187). Wiesbaden: VS.

Zander, B. (2014). "Sport (er)finden" - Entwicklung und Erforschung einer lebensweltorientierten Projektaufgabe für den Sportunterricht. In B. Ralle, S. Prediger, M. Hammann & M. Rothgangel (Hrsg.), Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen - Ergebnisse und Perspektiven der fachdidaktischen Forschung (S. 240-242). Münster: Waxmann.

Zander, B. (2014). Lehren und Lernen in einem lebensweltorientierten Sportunterricht. In C. Ernst, G. Gawrisch, C. Kröger, W.-D. Miethling & V. Oesterhelt (Hrsg.), Schul-Sport im Lebenslauf - Konturen und Facetten Sport-Pädagogischer Biographieforschung. 27. dvs-Jahrestagung der Sektion Sportpädagogik vom 1. - 3. Mai 2014 in Kiel. (S. 17). Hamburg: Feldhaus.

Zander, B. (2013). Lebensweltorientierung im Sportunterricht der Hauptschule. Entwicklung und Erforschung einer Projektaufgabe. In M. Komorek & S. Prediger (Hrsg.), Der lange Weg zum Unterrichtsdesign. Zur Begründung und Umsetzung fachdidaktischer Forschungs- und Entwicklungsprogramme (S. 125-140). Münster: Waxmann.

Zander, B. (2013). Lebensweltorientierung im Sportunterricht der Hauptschule - Theoretische Überlegungen und empirische Einsichten. In A. Gogoll & R. Messmer (Hrsg.), Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit(S. 235-240). Magglingen: Bundesamt für Sport BASPO.

Zander, B. (2013). Lehrer wollen Schulung. Zentrum für Schulsportforschung legt Ergebnisse einer Befragung vor: Sportlehrkräfte fühlen sich auf Thema Inklusion wenig vorbereitet. unizet, 01/13, Nr. 433, S. 6. Zugriff unter: http://www.tu-dortmund.de/uni/studierende/Campusleben/Campusmedien/Archiv_unizet/2013/unizet433.pdf

Burrmann, U., Opitz, C. & Zander, B. (2012). Neue Wege der Kooperation zwischen Schule und Sportverein ? Evaluation des Hamburger Vereinsmodells. sportunterricht, 61 (11), 322-328.

Burrmann, U., Thiele, J., Bräutigam, M., Serwe-Pandrick, E., Seyda, M. & Zander, B. (2012). Schulsport in Dortmund - Ergebnisbericht einer Befragung an Dortmunder Schulen (SchiDo 2). Institut für Sportwissenschaft, TU Dortmund.
Zugriff unter: http://www.schulsportforschung.tu-dortmund.de/cms/Medienpool/Files/publikationen/SchiDo_Ergebnisbericht_fertig_11_12.pdf

Zander, B., Opitz, C. & Burrmann, U. (2011). Neue Wege der Kooperation zwischen Schule und Sportvereine - Das Hamburger Vereinsmodell. Evaluationsbericht. Dortmund: TU Dortmund, Dortmunder Zentrum für Schulsportforschung.
Zugriff unter: http://www.schulsportforschung.tu-dortmund.de/cms/Medienpool/Files/publikationen/Abschlussbericht---Hamburger-Vereinsmodell---Endversion-_28_09_2011_.pdf

Zander, B. (2010). Kinder, Sport und Bewegungsräume. Informelle Bewegungs-, Spiel- und Sportaktivitäten von Kindern [Bachelorarbeit]. Hamburg: Diplomica.