Publikationen
Monographien
- Situiertes Geschlecht. Organisation, Psychiatrie und Anthropologie in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften". Wilhelm Fink Verlag: München 2012 (= Musil-Studien, Bd. 39).
- Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 10, Schwerpunkt Erzählen. Hrsg. von David Gugerli, Michael Hagner, Caspar Hirschi, Andreas Kilcher, Patricia Purtschert, Philipp Sarasin und Jakob Tanner unter Mitarbeit von Florian Kappeler. Diaphanes: Zürich 2014.
- "Die Haitianische Revolution: Ein Paradigma der Aufklärung? Geschichte eines Erzählkomplexes des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts." In: Das Achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, Themenheft Aufklärung global - globale Aufklärungen. Zusammengestellt von Iwan-Michelangelo d'Aprile. Heft 2 (2016), S. 202-210.
- "Editorial." In: Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 10, Schwerpunkt Erzählen. Diaphanes: Zürich 2014 (mit Andreas Kilcher und Philipp Sarasin), S. 7-11.
- "Semantik. Schlichter_Zeuge@Zweites_Jahrtausend. FemaleMan©_trifft_ OncoMouse™." Übersetzung von Donna Haraway: Semantics. Modest Witness@Second Millenium. FemaleMan™_meets_OncoMouse™. In: Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 10, Schwerpunkt Erzählen. Diaphanes: Zürich 2014, S. 155-157.
- "Narrations of Knowledge@21st Century. Für eine politische Wissensgeschichte mit Donna Haraway." In: Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 10, Schwerpunkt Erzählen. Diaphanes: Zürich 2014, S. 159-181 (peer-reviewed).
- "Die Wörter und die Geschichten. Ein Gespräch mit Jacques Rancière." In: Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 10, Schwerpunkt Erzählen. Diaphanes: Zürich 2014 (mit Andreas Kilcher), S. 185-192.
- "Die globale Revolution. Forster und Haiti." In: Georg-Forster-Studien. Hrsg. im Auftrag der Georg-Forster-Gesellschaft von Stefan Greif und Michael Ewert. Band XIX (2014), Schwerpunkt Georg Forster als interkultureller Autor, S. 17-43.
- "Herr Strömli in St. Domingo - die Schweiz und die haitianische Revolution." In: DU - das Kulturmagazin, Schwerpunkt Revolution!, Heft 838 (8/2013), S. 80-87.
- "Jenseits von Mensch und Tier. Science, Fiction und Gender in Dietmar Daths Roman Die Abschaffung der Arten." In: Zeitschrift für Medienwissenschaft Nr. 4 (1/2011), Schwerpunkt Humans & Others / Menschen & Andere, April 2011 (mit Sophia Könemann), S. 38-47 (peer-reviewed).
- "Die Ordnung des Wissens. Was leistet Michel Foucaults Diskursanalyse für eine kritische Gesellschaftstheorie?" In: Prokla. Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Nr. 151/2008, S. 255-270 (peer-reviewed).
- "Versuche, ein Mann zu werden. Psychotechnik, Psychiatrie und Männlichkeit in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften." In: Zeitschrift für Germanistik 2/2008. Neue Folge, XVIII. Jg., S. 331-346.
- "German Reverberations of the Haitian Revolution. Media, Narratives and Political Debates, 1791-1863.” In: Elizabeth Amann/Michael Boyden (Eds.): Reverberations of Revolution. Political Upheaval Seen from Afar. Edinburgh University Press: Edinburgh 2018b (under review).
- „Das schwarze Licht der Aufklärung. Erzählungen der Haitianischen Revolution im deutschsprachigen Raum.“ In: Frauke Berndt/Daniel Fulda (Hrsg.): Die Erzählung der Aufklärung (Studien zum achtzehnten Jahrhundert 38). Unter Mitarbeit von Cornelia Pierstorff. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2018a, S. 338-346 (erscheint März 2018).
- Wissen ein Mann zu werden. Biologie und Geschlecht in Thomas Manns Zauberberg. In: Julian Reidy/Ariane Totzke (Hrsg.): Mann_lichkeiten. Kulturelle Repräsentationen und Wissensformen in Texten Thomas Manns. Königshausen & Neumann: Würzburg 2018 (im Erscheinen).
- "Sexualwissenschaft." In: Birgit Nübel/Norbert Christian Wolf (Hrsg.): Musil-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. Walter de Gruyter: Berlin 2016, S. 572-578.
- "Die/der Globalisierungskritiker_in." In: Alban Frei/Hannes Mangold (Hrsg.): Das Personal der Postmoderne. Inventur einer Epoche. Transcript: Bielefeld 2015, S. 215-225.
- "'Ein perennierendes ideologisches Substrat bloßlegen'. Verflechtungen von Herrschaftskategorien in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften". In: Christian Klein/Falko Schnicke (Hrsg.): Intersektionalität und Narratologie. Methoden - Konzepte . Analysen. Wissenschaftlicher Verlag Trier: Trier 2014, S. 165-184.
- "Von Haifischmägen, Kannibalen und futuristischen Spezies. Darstellungsweisen von Wissen bei Thomas Mann, Robert Musil und Dietmar Dath." In: Nicola Gess/Sandra Janßen (Hrsg.): Wissens-Ordnungen. Zu einer historischen Epistemologie der Literatur. Walter De Gruyter: Berlin 2014, S. 261-282.
- "Das fremde Geschlecht der Irren und der Tiere. Ethnologie, Psychiatrie, Zoologie und Texte Robert Musils." In: Sophia Könemann/Anne Stähr (Hrsg.): Das Geschlecht der Anderen. Eine Wissensgeschichte der Alterität: Kriminologie, Psychiatrie, Ethnologie und Zoologie. Transcript: Bielefeld 2011, S. 187-208.
- "Die Organisation des Möglichen. Poetologien kapitalistischen Organisationswissens bei Robert Musil." In: Karin Harrasser/Roland Innerhofer/Katja Rothe (Hrsg.): Das Mögliche regieren. Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse. Transcript: Bielefeld 2011, S. 49-72.
- "Klasse. Geschlecht. Inszenierungsweisen. Carmen im frühen Stummfilm (DeMille, Chaplin, Lubitsch)." In: Kirsten Möller/Inge Stephan/Alexandra Tacke (Hrsg.): Carmen. Ein Mythos in Literatur, Film und Kunst. Böhlau: Köln/Weimar/Wien 2011, S. 62-76.
- "Mauer durchs Herz. Inszenierungen von ZeitzeugInnen-Wissen über das Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen." In: Inge Stephan/Alexandra Tacke (Hrsg.): Nach-Bilder der Wende. Böhlau: Köln/Weimar/Wien 2008 (mit Christoph Schaub), S. 319-328.
- Rezension von Philipp Schönthaler: Portrait des Managers als junger Autor. Zum Verhältnis von Wirtschaft und Literatur. In: Undercurrents - Forum für linke Literaturwissenschaft,
Nr. 9 (März 2017), https://undercurrentsforum.files.wordpress.com/2017/03/kappeler_schc3b6nthaler.pdf - "Die Stimme der Massen und die politische Funktion der Intellektuellen: Daniel Defert über Michel Foucault." In: foucaultblog, 24.10.2016, http://www.fsw.uzh.ch/foucaultblog/featured/155/die-stimme-der-massen-und-die-politische-funktion-der-intellektuellen
- Rezension von Michael Gamper: Der große Mann. Geschichte eines politischen Phantasmas. Göttingen 2016. In: H-Soz-Kult, 19.09.2016,
http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25775 - "Lektüren von 'Täterkindern'. Rezension von Konstanze Hanitzsch: Deutsche Scham - Gender, Medien, 'Täterkinder'", Berlin 2013. In: Hagalil.com. Jüdisches Leben online, 18.03.2014. http://buecher.hagalil.com/2014/03/hanitzsch
- Rezension von Ulrich Boss: Männlichkeit als Eigenschaft. Geschlechterkonstellationen in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften. Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2013 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 134). In: Musil-Forum 33 (2013/2014), S. 292-296.
- Rezension von Andrea Pelmter: "Experimentierfeld des Seinkönnens". Dichtung als "Versuchsstätte". Zur Rolle des Experiments im Werk Robert Musils. Königshausen und Neumann: Würzburg 2008. In: Zeitschrift für Germanistik 1/2009. Neue Folge. XIX. Jg., S. 223/224.
- "Volkseinheit und neue Bewegungen. Foucault und die Revolution." In: foucaultblog, 01.10.2013,
http://www.fsw.uzh.ch/foucaultblog/blog/27/volkseinheit-und-neue-bewegungen-foucault-und-dierevolution
- "Revolutionäre Literatur: Eine Interviewmontage mit Jeanette Ehrmann, Florian Kappeler und Maud Meyzaud." In: Undercurrents - Forum für linke Literaturwissenschaft, Nr. 2 (Mai 2013),
https://undercurrentsforum.files.wordpress.com/2013/05/interviewmontage-revolutionc3a4re-literatur2.pdf
Herausgabe
Beiträge in Zeitschriften
Buchbeiträge
Rezensionen
Weitere (Online-)Publikationen